Wie einige vielleicht mitbekommen haben, bin ich jetzt seit zwei Monaten glücklicher Besitzer der NL 34. Ihr kennt es sicher, dass man sich irgendwann mehr und mehr Gedanken macht, was man noch verbessern könnte. Ich habe mir dann insgesamt noch ein paar Gedanken gemacht, wie ich die Anlage optimieren könnte und würde gerne eure Meinung dazu hören. Auch hat sich seit den NL 34 geändert, dass ich plötzlich mehr Wert auf guten Klang bei Filmen und Serien lege.
Das Upgrade hat übrigens noch Zeit, würde es aber gerne bis Ende des Jahres durch haben. Also ich schreibe am besten einmal meine Gedanken zu einigen Punkten auf.
Lautsprecher: Sollen erst einmal bleiben, bis wir in ein Haus/eine Wohnung mit größerem Wohnzimmer (aktuell ca. 25qm, zukünftig wären so 30-35qm schön) ziehen. Danach sollen wahrscheinlich Standlautsprecher aus der NL-Serie rein, wenn das kommende Upgrade immer noch nicht reichen sollte

Subwoofer: Habe ich seit Jahren keinen mehr gehabt, bin mir aber unsicher, ob ich wirklich einen (oder zwei) brauche oder nicht. Filme/Serien schauen wir gerne etwas lauter, aber so, dass die Nachbarn nicht direkt vor der Tür stehen. Für Filme wäre ein Subwoofer sicher nicht verkehrt, bei Musik habe ich aber Angst, dass der Klang dann nicht mehr wie aus einem Guss klingt. Daher auch der zukünftige Wusch für den Wechsel auf Standlautsprecher, was den Subwoofer dann eventuell überflüssig machen würde? Vielleicht wäre es aber auch genau andersrum und ich würde gar nicht mehr auf Standlautsprecher umsteigen wollen, wenn die NL 34 mit einem Subwoofer wunderbar klingen. Falls ich jedoch einen Subwoofer bestellen würde, würdet ihr mir eher zum XW-700 oder XW-900 raten?
Center + Surround: 5.1 hatte ich vor 15 Jahren bei meinen Eltern. Genutzt wurde es aber so gut wie nie. Im Kino beeindruckt mich auch eher der Bass als die Effekte, außerdem ist sowieso kein Platz für Surround-Lautsprecher vorhanden. Ein Center würde zwar Platz finden, aber bringt er mir wirklich so viel? Bei Filmen bin ich mit den Stimmen glücklich, es fehlt bei Effekten nur an Bass. Außerdem bräuchte ich dann direkt einen AVR, was die Sache wieder komplizierter macht und eigentlich wollte ich alles klein und simpel halten. Daher für mich eher nicht so sinnvoll.
Verstärker: Würde ich durch einen positiven Test mit einem kleinen 2x25W Class-D Verstärker schon gerne tauschen. Aktuell betreibe ich einen Dual CV 1460, der würde dann zusammen mit dem Tuner ins Schlafzimmer an die Zweitanlage wandern. Der nuConnect ampX gefällt mir da schon sehr, da er klein ist und wirklich viele Funktionen bietet - ich glaube eine Alternative dazu gibt es kaum, oder? Zu dem ampX habe ich aber einige Fragen:
1. X-Room Calibration: Dass da der Bass an den Raum angepasst wird ist klar, aber kann man mit dieser Funktion die alten ATMs überflüssig machen? Also würde ich damit auch mehr Tiefgang aus den Lautsprechern holen können oder arbeitet das ganz anders?
2. Leistung: Wenn ich mich für den ampX entscheiden sollte, wäre er auch für die Zukunft ausreichend um z.B. im "schlimmsten" Fall die NL 334 zu betreiben? Ich weiß, es gab vor kurzem eine ähnliche Frage, aber da ging es um die 264 wenn ich mich nicht irre.
3. Einen DSP für eine Frequenzgangkorrektur hat der ampX aber nicht, oder?
4. Funktionieren die Bass- bzw. Mittenhöhenregler genau so wie im ATM (Stichwort Klangwaage)?
5. Loudness: Da ich bisher immer nur ältere Verstärker hatten, haben sich die Loudness-Schalter immer sehr negativ auf das Klangbild bei besseren Lautsprechern ausgewirkt. Es hat angefangen zu dröhnen, der Bass war viel zu laut aber auch eher in der falschen Frequenz. Kann man davon ausgehen, dass die Loudness-Funktion inzwischen besser funktioniert?
6. USB: Wenn ich meinen PC per USB anschließe, dann kann ich davon ausgehen (entsprechend gutes Wiedergabematerial vorausgesetzt), dass der Klang besser wird als über den analogen Ausgang von PC an den Verstärker?
CD-Player/Radio: Mein aktueller Plattenspieler bleibt, allerdings müssten CD-Player und Tuner weichen. Gibt es solche kleinen Geräte, die von der Größe zum ampX passen würden? Alternativ dachte ich an ein CD-Laufwerk für meinen Rechner und Radio könnten wir über den Echo Dot (Alexa) hören, die kann man ja an den Analogeingang des ampX anschließen. Radio hören wir sowieso nur morgens im Hintergrund, während wir uns in der Wohnung bewegen. Beim CD-Player hätten wir den Nachteil jedes Mal den Rechner starten zu müssen um eine CD zu hören. Hat hier vielleicht jemand eine bessere Idee?
Ich hoffe, dass meine Fragen sich endlich klären lassen. Ich freue mich auf euren Input und eure Tipps! Habe ich irgendetwas vielleicht übersehen oder nicht bedacht?
Viele Grüße
Alex