Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Heimkinoupgrade

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Has thanked: 840 times
Been thanked: 422 times

Re: Heimkinoupgrade

Beitrag von David 09 »

Tor 1 :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
Regenfreund

Re: Heimkinoupgrade

Beitrag von Regenfreund »

Wenn Du die Boxen nach dem zur Verfügung stehenden Platz ausgewählt hast, dann könnte das klappen - ein Statik-Test... :mrgreen:

Die größte Herausforderung wird dann sein, den Bass erträglich zu gestalten...
Zuletzt geändert von Regenfreund am Mi 23. Dez 2020, 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Andibuss
Star
Star
Beiträge: 2310
Registriert: Fr 4. Jan 2019, 09:32
Has thanked: 181 times
Been thanked: 257 times

Re: Heimkinoupgrade

Beitrag von Andibuss »

aaof hat geschrieben: Di 22. Dez 2020, 08:22 Ich habe übrigens mal im Nahfeld die 50 als Center gegen den 64er getestet, die Vero hat keine Chance. Sie klingt matter, emotionsloser. Es ist unglaublich schwer, in solche Aufbauten (Nahfeld) den Klang nach oben ins Bild zu heben. Der 64 hat das wesentlich besser gemacht, war weniger ortbar. Bei der 50 lag der Klang unterm TV, die nuLine hat diese Mammutaufgabe besser geschafft.
Das beschreibt nahezu perfekt, was ich bei meinem damaligen Vergleichstest mit der NV50 gehört habe, weswegen ich immer wieder erstaunt bin, wenn diese als Favoritin aufgezählt wird.
Zuletzt geändert von Andibuss am Mi 23. Dez 2020, 12:49, insgesamt 1-mal geändert.
Receiver: Yamaha RX-A2080; Universalplayer: Sony UBP-X1000ES ; CD/SACD-Player Stereo: Marantz SA7003 , Plattenspieler: Pro-Ject Debut III, Tapedeck: Yamaha KX-300
Front: NuVero 60; Center: NuVero 70; Surround: NuVero 30; Subwoofer: 2x NuLine AW600
Haihappen
Star
Star
Beiträge: 943
Registriert: Mi 30. Dez 2015, 01:02
Has thanked: 8 times
Been thanked: 20 times

Re: Heimkinoupgrade

Beitrag von Haihappen »

@shadow_cb

Setting 1:
Da sind die 284er schon recht in die Ecken gequetscht.
Das würde ich nicht bevorzugen. Wenn Standlautsprecher dann womöglich eher die 264, also eine Nummer kleiner.

Setting 2:
Interessanter Ansatz, würde ich auch mal gern hören.

Setting 3:
Ich favorisiere da lieber 5 x NV50.
Dann hast du ein relativ homogenes Klangbild (mal von unterschiedlichen Winkeln/Höhen abgesehen).
Von der Optik würde das auch klasse bei dir reinpassen.

Ja, die NV70 ist als Center klasse, gefällt mir jedes Mal. Mir gefällt jedoch auch, dass ich vorne eine Einheit habe.
Gerade wenn etwas von rechts nach links und umgekehrt wandert, höre ich keinen Unterschied, ist wie aus einem Guss.
Ob das bei einer NV70 zwischen zwei 50ern so ist, da bin ich mir nicht sicher.

Alternativ mal 3 x NV70 in der Front :D.

Setting 4:
Kann ich nichts zu sagen.


Allgemein nuVero und nuLine

Ich hatte bisher:
nuLine Front: nL284, und CS-174
nuLine Rear: nL24 und später WS-14

und aktuell
nuVero Front: nV70
nuVero Rear: nV50

Man hört bei den beiden Serien definitiv einen Unterschied. Mischen sollte man die aus meiner Sicht nicht.
Ob die nuLine jetzt besser für Heimkino sind als die nuVero ist wirklich Geschmackssache.
Die Raumakustik wird zudem einen Teil dazu beitragen, wie man sie empfindet.

Die nuLines waren mir bei längerem schauen von Filmen zu "hart".
Dafür sind sie im Vergleich zu den Veros klarer. Wie aaof es sagt, wirken die Veros matter.
Wobei das nicht unbedingt negativ sein muss, kommt drauf an wie man gerne hört.

Gäbe es die nuLines in hochwertigerer Optik (im Vergleich zu den Veros sehen die halt aus wie Kartons) könnte ich mir sogar vorstellen, die noch einmal zu testen :D.
Benutzeravatar
F.Lauschiplauschi
Star
Star
Beiträge: 1389
Registriert: Do 9. Apr 2020, 21:15
Has thanked: 46 times
Been thanked: 136 times

Re: Heimkinoupgrade

Beitrag von F.Lauschiplauschi »

Könnte es sein, dass die NV50 recht straff aufgehängte TMT hat, so dass sie erst bei höherem Pegel im Mittelton aus dem Kreuz kommt? Oder dass sie einfach schlechter unter Winkel abstrahlt wegen der größeren TMT im Vergleich zur CS-64 mit ihren lütten Durchmessern, dann müsste man die NV50 auf Achse beurteilen statt off axis.
nuBox 483, nuPro A-100/AW-350/A-500, div. CanTeuf/AVR/DSP, UMIK-1/REW
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Has thanked: 840 times
Been thanked: 422 times

Re: Heimkinoupgrade

Beitrag von David 09 »

Du hast natürlich recht, die 284 könnte in der rechten Ecke „zu viel“ sein.
Allerdings stehen bei mir die 110 auch sehr beengt, und die funktionieren prima. Müsste man echt ausprobieren, und da noch ne sub-Unterstützung vorhanden ist, sollten auch die 264 allemal den Raum rocken..

Gruß
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
shadow_cb
Semi
Semi
Beiträge: 54
Registriert: Mo 14. Dez 2020, 21:32
Has thanked: 75 times
Been thanked: 2 times

Re: Heimkinoupgrade

Beitrag von shadow_cb »

Haihappen hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 08:16 Setting 3:
Ja, die NV70 ist als Center klasse, gefällt mir jedes Mal. Mir gefällt jedoch auch, dass ich vorne eine Einheit habe.
Gerade wenn etwas von rechts nach links und umgekehrt wandert, höre ich keinen Unterschied, ist wie aus einem Guss.
Ob das bei einer NV70 zwischen zwei 50ern so ist, da bin ich mir nicht sicher.

Alternativ mal 3 x NV70 in der Front :D.
Ja, das könnte beim Setting 3 rauskommen am Ende, falls ich mich dafür entscheide. Ich würde ja als erstes die 3 Front-LS als LCR anschaffen.
Und dann ggf. später die beiden 50er nach hinten als Rear nehmen und vorne 2 neue 70er als FL und FR anschaffen. Quasi als Ausbaustufe habe ich mir überlegt. Wäre auch sehr nice.
Die Optik von Nuvero sagt mir auch einen Ticken mehr zu als Nuline. Na mal schauen :D
David 09 hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 09:00 Du hast natürlich recht, die 284 könnte in der rechten Ecke „zu viel“ sein.
Allerdings stehen bei mir die 110 auch sehr beengt, und die funktionieren prima. Müsste man echt ausprobieren, und da noch ne sub-Unterstützung vorhanden ist, sollten auch die 264 allemal den Raum rocken..

Gruß
Hmm, kann gut sein. Wobei der Unterschied von der Breite ja nur 3 cm und von der Höhe 13 cm ist, gell?
Wenn die 284 dahin kämen, würde ich 1 Sub verkaufen und den zweiten ganz woanders positonieren.
Zuletzt geändert von shadow_cb am Mi 23. Dez 2020, 11:09, insgesamt 1-mal geändert.
Front: 2 x nuLine 284
Center: nuLine CS-174
Heights: nuLine RS-54
Rear: nuLine WS-14
Sub: SVS SB-2000
AV: Denon AVC x4700H
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Has thanked: 840 times
Been thanked: 422 times

Re: Heimkinoupgrade

Beitrag von David 09 »

Na ja, in der Tat wären drei 70 in der Front mehr als eine Alternative... wenn du zwei subs hast, dazu 3 nv70 auf schicken Stativen in der Front, hinten zwei 50 ... ich denke, damit würdest du sehr glücklich werden :lol:
Das „Problem“ sind eben die Mehrkosten für schicke Stative (ich hatte die in meiner Stereofront auf den zwei aw600), wenn wir finanziell in diesen Regionen „verhandeln“, dann kannste dir auch zwei 110 hinstellen und als Center den 70 :mrgreen:
Gerade aber, weil du offensichtlich viel Wert auf das räumliche Klanggeschehen legst, scheint mir fast die Front mit drei 70ern die beste Lösung, wenngleich auch nicht die preiswerteste. Die 70 in der Front mit zwei subs, so jedenfalls meine Erfahrung, spielen so breit wie kaum eine andere Zusammenstellung... da gibt es hier im Forum ja so einige, die das so betreiben und damit richtig „fett“ unterwegs sind :wink:

Gruß
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
Haihappen
Star
Star
Beiträge: 943
Registriert: Mi 30. Dez 2015, 01:02
Has thanked: 8 times
Been thanked: 20 times

Re: Heimkinoupgrade

Beitrag von Haihappen »

Auch wenn der ein oder andere kein Freund davon ist, die 70er an die Wand zu hängen, ist auch das eine Option.

Ich wage zu bezweifeln, dass es bei der Aufstellung einen Unterschied macht, ob da die 284/264 in der Ecke stehen oder die NV70 an der Wand hängt. Notfalls das BR der NV70 verschließen und gut ist.
Dann hättest du unten drunter noch Platz für jeweils einen Sub.

Ich hatte kurzzeitig, vor meinen Holzstativen, welche aus Metall von Liedtke. Dort habe ich das BR auch verschlossen, da ich es nicht nach oben ausgerichtet haben wollte. Ob es nach der Einmessung, im Vergleich zu jetzt, einen wirklichen Unterschied gab, da bin ich mir nicht mehr so sicher :D.

Insgesamt immer eine Frage des Geldes, was man bereit ist auszugeben.
Ich wette, wenn du dir 5 x NV70 dahin hängst und keinen Vergleich hast, bist du auch zufrieden.
Selbst mit Vergleich kann es gut sein, dass du zufrieden bist und dir ein etwaiger Unterschied den Mehrpreis nicht wert ist.

Ich habe mich damals von dem NV70-Hype voll anstecken lassen.
Bereue es jedoch auch nicht (hätte sogar hinten noch gerne die 70er, aber die Platz ist zu eng).
shadow_cb
Semi
Semi
Beiträge: 54
Registriert: Mo 14. Dez 2020, 21:32
Has thanked: 75 times
Been thanked: 2 times

Re: Heimkinoupgrade

Beitrag von shadow_cb »

David 09 hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 10:49 Na ja, in der Tat wären drei 70 in der Front mehr als eine Alternative... wenn du zwei subs hast, dazu 3 nv70 auf schicken Stativen in der Front, hinten zwei 50 ... ich denke, damit würdest du sehr glücklich werden :lol:
Das „Problem“ sind eben die Mehrkosten für schicke Stative (ich hatte die in meiner Stereofront auf den zwei aw600), wenn wir finanziell in diesen Regionen „verhandeln“, dann kannste dir auch zwei 110 hinstellen und als Center den 70 :mrgreen:
Gerade aber, weil du offensichtlich viel Wert auf das räumliche Klanggeschehen legst, scheint mir fast die Front mit drei 70ern die beste Lösung, wenngleich auch nicht die preiswerteste. Die 70 in der Front mit zwei subs, so jedenfalls meine Erfahrung, spielen so breit wie kaum eine andere Zusammenstellung... da gibt es hier im Forum ja so einige, die das so betreiben und damit richtig „fett“ unterwegs sind :wink:

Gruß
ja, genau. Wobei die Prämisse ja weiterhin wäre dass die 70er an die Wand über die Subs müssten. Aber das ist ja mit dem Halter der 70er ja kein Problem. Einfacher als bei den 174ern. Aber ja, das wäre sehr nice. Mit Setting 3 könnte man da schonmal hindenken, wenn ich vorne 2 50er und 1 70er hätte. Mal schauen, ob mein banales kinogerägtes Gehör da einen Unterschied wahrnimmt.
Front: 2 x nuLine 284
Center: nuLine CS-174
Heights: nuLine RS-54
Rear: nuLine WS-14
Sub: SVS SB-2000
AV: Denon AVC x4700H
Antworten