ono hat geschrieben: Mo 22. Feb 2021, 08:43
Ich bin der Meinung, dass der Wunsch, die Spur zu wechseln durchaus frühzeitig angezeigt werden sollte, damit der nachfolgende Verkehr darauf reagieren kann.
Richtig, aber die konkrete „Absicht“ die Spur zu wechseln, habe ich doch aber erst dann, wenn ich weiß, dass der Spurwechsel auch möglich ist.
Ist der Spurwechsel überhaupt nicht möglich, macht es doch keinen Sinn seinen Wunsch mitzuteilen, es sei denn, man will nicht warten und hofft, dass der andere in die Bremse tritt.
ono hat geschrieben: Mo 22. Feb 2021, 08:43
Wenn ich mit einem erheblichen Geschwindigkeitsüberschuss gegenüber dem Spurwechselwilligen unterwegs bin, kann ich dann auch mal kurz per Lichthupe (dafür ist die nämlich da) darauf aufmerksam machen, dass ein Spurwechsel keine gute Idee ist.
Die Lichthupe ist in Deutschland ein zweischneidiges Schwert. Viele Autofahrer fühlen sich dann persönlich angegriffen und wechseln dann erst recht die Spur.
Wenn vor mir einer den Blinker zum „gewünschten“ Spurwechsel rausschmeißt, betätige ich natürlich trotzdem die Lichthupe, bremse aber für den Fall der Fälle ab, so dass ich im Notfall noch bremsen kann. Bleibt das andere Fahrzeug dann rechts, rolle ich vorsichtig vorbei.
Selbst, wenn der eigentlich geplant hatte, hinter mir die Spur zu wechseln, funktioniert das nicht mehr problemlos. Da er mich ja dazu gezwungen hat, durch Bremsen langsamer zu werden, dauert es länger bis ich ihn passiert habe, so dass er auch bremsen muss, um nicht in den LKW vor sich einzuschlagen.
Danach sehe ich oft ein Lichthupengewitter. Sorry, aber die Leute sind aber selbst schuld, wenn sie nicht in der Lage sind, verständlich zu kommunizieren, müssen sie davon ausgehen, auch missverstanden zu werden.
Jedenfalls, wenn vor mir einer den Blinker zum Überholen setzt, kann ich nicht einfach mit unverminderter Geschwindigkeit weiterfahren. Ich muss bremsen, denn er kann ja trotz Lichthupe trotzdem fahren (öfters schon erlebt) und dann gibt es einen Unfall. Ich sehe aber nicht ein, stärker als notwendig zu bremsen, nur um den vor mir reinzulassen, zumal ein Einhalten des Sicherheitsabstands dann für einige Sekunden nicht möglich ist. Muss der vor mir dann Bremsen, habe ich die Probleme.
ono hat geschrieben: Mo 22. Feb 2021, 08:43
Läuft der andere jedoch mit einem seinerseits deutlichen deltaV auf seinen Vordermann auf und ich muss nur mein Gas lupfen, gebe ich ihm auch den Raum.
Das ist ja auch eine andere Situation, wenn nur das Gas gelupft werden muss. Wer aber, sobald der Wunsch nach dem Spurwechsel im Hirn erwacht, ohne Kontrolle, ob der Spurwechsel möglich ist, schon den Blinker rausschmeißt, macht dies auch, wenn eben kein Gaslupfen mehr ausreicht, sondern ein Bremsen, ja starkes Bremsen notwendig wird.
ono hat geschrieben: Mo 22. Feb 2021, 08:43
Und je dichter der Verkehr wird, desto wichtiger ist es doch zu wissen, dass ein Spurwechsel ansteht und sich derjenige nicht überraschend in eine Lücke quetscht.
Beim dichten Verkehr fließen aber die Spuren nahezu mit gleicher Geschwindigkeit. Aufgrund der geringen Differenzgeschwindigkeit entsteht keine gefährlich Situation, und somit ist dann das Blinken, um reingelassen zu werden, auch kein Problem (siehe auch mein Beitrag weiter oben, Bettelblinken).
ono hat geschrieben: Mo 22. Feb 2021, 08:43
Nur ist das mit dem Miteinander (oft auch das Mitdenken) so eine Sache auf deutschen Straßen....

Sehe ich auch so und zum Mitdenken gehört eben, nicht immer sofort zu blinken, wenn man den Wunsch hat, die Spur zu wechseln, sondern sich vorher zu vergewissern, ob ein Spurwechsel möglich ist. Mitdenken im Straßenverkehr heißt nun mal nicht nur an sich zu denken, sondern auch die anderen Verkehrsteilnehmer.
Gruß
Uwe