Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
ich habe mir neulich das günstige analoge Schallpegelmessgerät bei Conrad gekauft, um mal wieder ein bissel mit meiner Surround-Anlage rumzuspielen und sie optimaler anzupassen
Aber so ganz komm ich nicht klar - ich habe gelesen, man soll die Lautsprecher auf 78 db einpegeln - aber auf Stellung A (menschliches Gehör) oder Stellung C (linear)
Außerdem: wie pegele ich dazu den Sub ein? Auf welcher Einstellung und wie laut?
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte, wie ich am besten vorgehe!
BM hat geschrieben:ich habe gelesen, man soll die Lautsprecher auf 78 db einpegeln - aber auf Stellung A (menschliches Gehör) oder Stellung C (linear)
Da werden immer bestimmte Pegel gehandelt (85dB im Kino, 75dB zu Hause). Mir leuchtet nicht ein, warum der absolute Pegel auf die Kanalgleichheit einen bedeutenden Einfluss haben soll. Mit einem anständigen Lautstärkeregler sollte die Kanalgleichheit über einen weiten Bereich gegeben sein.
Das Testsignal muss nur laut genug sein, um die Klospülung des Nachbarn zu übertönen.
BM hat geschrieben:Außerdem: wie pegele ich dazu den Sub ein? Auf welcher Einstellung und wie laut?
Der AV-Verstärker sollte auch ein Testsignal dafür haben (Bandbegrenztes tieffrequentes Rauschen). Der Lautstärkeregler muss dazu natürlich gleich stehen wie beim Einpegeln der anderen Lautsprecher.
@BlueDanube
Hey, du bist wohl immer hier im Forum???
@BM
Hallo BM,
ich habe das Sound Level Meter von Radio Shack (1997 original aus USA importiert!!!). Das ist baugleich zum Conrad Teil. Zum Einpegeln einer Surround Anlage ist Weighting auf "C" und Response auf "Slow" zu stellen. Wenn dich das Thema näher interessiert, schau mal nach http://www.beisammen.de, da gibt es wahre Litaneien zu diesem Thema.
1. Kann ich das Einpegeln als Laie ohne Hilfsmittel und bei schwierigen Raumverhältnissen selber optimal durchführen ?
2. Sind als Hilfsmittel der Sound Level Meter von Conrad um 25, und die Referenz DVD (burosch.de) um 20 brauchbar ?
3. Gibt es irgendwo günstige Sets zum einpegeln ? (Messgerät, DVD)
PS: Ich habe schon eine grobe Einstellung vorgenommen, aber beim Sub ist es schwierig abzuschätzen, ob er gleich laut ist wie die anderen LS (tiefes Rauschen klingt ganz anders)
Hallo zafi!
1) Ohne Schallpegelmesser ist es nicht so einfach - die Raumverhältnisse sind egal.
2) Für diesen Zweck auf jeden Fall. Eigentlich müsste auch der im Receiver eingebaute Generator genügen.
3) Keine Ahnung....
Mit dem Bassrauschen hast Du recht, mit Pegelmesser geht's aber.
Ich selbst habe das Set aus Conrad-Pegelmesser und Burosch DVD (20Euro). Das ganze eignet sich hervorragend zum einpegeln - jedenfalls viel viel besser als mit dem eingebauten Rauschgenerator des Receivers. Sehr empfehlenswert!
Wie ist das jetzt eigentlich mit dem Sub einpegeln??? Auf welchen Pegel muss denn der Sub eingepegelt werden?
Hier gibt es nämlich unterschiedliche Auffassungen...
...bei aller Pegelei sollte auch mal überprüft werden, ob das Meßgerät auch bis 20 Hz lienear runtergeht oder auch hochgeht Komerzielle Pegelmesser, die in der Industrie eingesetzt werden (die kosten durchaus ein paar 100 EUR) gehen von 31,5 bis 8 kHz bei +- 3dB. Ob ein 25 EUR Gerät da besser ist? Da hört meine Oma noch besser. Ich denke, auf das Gehör sollte auch ganz guter Verlaß sein...
Gruß
Thias
Das mit den 12 Uhr ist deine persönliche Angelegenheit. Wenn du den Sub im Nebenzimmer stehen hast kannst du ihn auf 100Uhr stellen und du hörst nix. Wenn du ihn als Rückenlehne benutzt dann sind selbst 9Uhr zu viel.
Musst du je nach Räumlichkeit und Wirkungsgrad der anderen LS selbst einstellen. Bei mir ist es (AW550+PW550) knapp unter 9 Uhr...