Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Hallo zusammen,
als Neuling möchte ich alle alten Hasen gerne zunächst recht herzlich begrüßen!
Seit letztem Wochenende habe ich meine AS-450 um zwei WS-14 und einen Onkyo TX-NR838 (mit Multi-Channel Pre-Out) ergänzt. Wenn jemand ein ähnliches Setup betreibt, bin ich für jegliche Tipps und Tricks bzw. Lessons Learned sehr dankbar.
Welche Lautstärke habt ihr z.B. an der Soundbar eingestellt, bevor etwaige Einmessvorgänge gestartet wurden?
Autogain on/off?
Durch die Signalverarbeitung in der AS-450 soll es laut Betriebsanleitung zu einer Verzögerung kommen, was ist dabei zu beachten?
Ich habe zwar keinen AS-450 plus zwei passive Lautsprecher im Mischbetrieb, hoffe aber dennoch, dir weiterhelfen zukönnen.
1) Lautstärke: Wichtig ist, dass der Onkyo beim Einmessen nicht in die Region von + oder - 12 dB kommt, denn dann kann er die Diskrepanz zwischen vorne und hinten nicht mehr ausgleichen. Ich würde einfach mal mit einem mittleren Wert bei der Soundbar anfangen und mich dann Stück für Stück herantasten. Vielleicht klappt es ja bereits zu Beginn. Wichtig ist nur, dass es besser ist, der AVR ist an der Vorstufe lauter als die Soundbar selber (letzteres führt zu lauterem Grundrauschen).
2) Autogain würde ich ausschalten, da sonst die Differenz zu den passiven Lautsprechern von Quelle zu Quelle unterschiedlich ausfallen kann.
3) Singalverzögerung ist vorhanden. Wenn sie stört, würde ich im Onkyo die Entfernung der Soundbar auf Null stellen, damit die hörbare Signalverzögerung so niedrig wie möglich ist. Ggf. würde ich gleichzeitig noch die Entfernung der WS-14 etwas größer einstellen als sie wirklich ist, damit am Ende das Verhältnis vorne zu hinten beibehalten wird.
Danke für Deine Einschätzung. Mein Plan bzgl. der Signalverzögerung ist es, die von AccuEQ ermittelten Entfernungen zunächst einfach zu übernehmen. Das sollte von den Laufzeiten dann doch schon relativ genau passen.