Sie finden immer den richtigen Ton und ihre Antworten haben dennoch Gehalt.
![Yellow :bow-yellow:](./images/smilies/bow/yellow.gif)
HiFi ist ein Kopfgesteuertes Hobby, mit ganz vielen Tücken und Fallen.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ja Herr Steidle, da haben Sie wirklich Recht: Subjektive Eindrücke kommen nie vom Hersteller (Nubert) selbst. Das ist überall so.R. Steidle hat geschrieben: Mo 12. Jul 2021, 20:07Wo es objektiv feststellbare Kennwerte gibt, kann man diese einander gegenüberstellen, siehe technische Daten. Die subjektiven Eindrücke sollten meiner Meinung nach von Kundinnen und Kunden oder professionellen Testern kommen, nicht von Nubert Mitarbeitern.
Ich finde nicht, dass wir ein Geheimnis daraus machen. Ich würde aber gerne mehr aus dem Nähkästchen plaudern, wenn ich nicht befürchten müsste, dass man jedes Wort auf die Goldwaage legt.Christina hat geschrieben: Mo 12. Jul 2021, 19:17100%ig werden die Kunden danach fragen, wie der klangliche Unterschied zwischen der nuBoxx B-40 und der nuLine 34 ist. Wenn die Antwort von Nubert darauf schwammig ist, werden die Kunden beide Boxenpaare nach Hause bestellen und selber vergleichen. Also können Sie das doch zum eigenen Nutzen gleich sagen, ohne ein Geheimnis daraus zu machen.
Zudem hat die nuLine 34 einen um 2,5 dB höheren Kennschalldruck als die B-40. Beide Lautsprecher haben also genug Unterscheidungsmerkmale, sodass der Kunde die für sich besser passende Box auswählen kann. In jedem Fall entscheidet er sich für einen wirklich hervorragenden Lautsprecher - nicht nur bezogen auf den Verkaufspreis.Schleiflack statt Möbelfolie, Abdeckgitter statt Stoffrahmen, Kangwahlschalter und Bi-Wiring-Terminal statt kein, Made in Germany statt Made in EU sowie 365€ statt 278€ sind die bekannten äußeren Unterschiede.
Die nuVero 4 hatte ein etwas größeres Gehäuse und eine Umschaltung zwischen einer "voluminösen" und "neutralen" Abstimmung, die zum Zweck hatte, dass bei der voluminösen Abstimmung der komplette Frequenzgang oberhalb des Tiefbassbereichs um 2,5 dB konstant abgesenkt wurde. Damit hatte die nuVero 4 untere Grenzfrequenzen von 49 Hz bei Schalterstellung "neutral" und 85 dB Kennschalldruck und 43 Hz bei Schalterstellung "voluminös" und 82,5 dB Kennschalldruck. Jetzt schaffen die nuLine 34 und nuBoxx B-40 in etwa dieselben Grenzfrequenzen wie die nuVero 4 in der jeweiligen Schalterstellung bei jeweils gleichem Kennschalldruck - aber eben in einem kleineren Gehäuse. Sie sehen also, dass sich an den Parametern der Treiber einiges getan hat. Vor 13 Jahren war die nuVero 4 ganz zurecht ein echter Hammer und sie ist nach wie vor ein sehr guter Lautsprecher. Den technologischen Fortschritt wollen wir aber nicht aufhalten, sondern wir treiben ihn mit voran und geben ihn an unsere Kunden liebend gerne weiter. Das sieht man insbesondere bei Quervergleichen zu Lautsprechern anderer Hersteller ähnlicher Preisklasse, welche unserer Meinung nach oft drastisch ausfallen.Keine nuVero 60, aber zu einer nuVero 40 könnte man die nuBoxx B-40 weiterentwickeln, meine ich.
Deswegen auch meine Frage, wie sich die nuVero 4 „noch“ gegen die nuBoxx B-40 schlägt.
Bezogen auf ihre wahnsinnige klangliche Performance ist die nuVero 60 in der Tat eine extrem zierliche Box.Weyoun hat geschrieben: Di 13. Jul 2021, 10:55 nuVero 60 und "zierlich"? Das ist ein ganz schöner "Wonneproppen".![]()
Ich bin davon überzeugt, dass nach wie vor ein Respektsabstand zur nuLine geschweige denn nuVero gewahrt bleibt. Dazu kommt noch die Optik (das Auge hört schließlich mit).![]()
Aber gerne! Ihr wollt keine "schwammigen Antworten"? Dann sage ich euch folgendes: Schaut doch einfach mal ein wenig über den Tellerrand hinaus. Holt euch Boxen von irgend einem anderen Hersteller zum Vergleich her. Egal wie von wem und wie teuer. Nur bitte: Macht den Vergleich mit Kompetenz: Gleicher Pegel beim Umschalten! Gleicher Verstärker. Keine Umschaltpause! Boxen frei aufgestellt und in einem gut bedämpften Raum! Dann bildet euch euer Urteil. Und ich garantiere euch: Es werden euch die Augen aufgehen und die Kinnladen herunterklappen.Christina hat geschrieben: Mo 12. Jul 2021, 19:17 Wenn die Antwort von Nubert darauf schwammig ist, werden die Kunden beide Boxenpaare nach Hause bestellen und selber vergleichen. Also können Sie das doch zum eigenen Nutzen gleich sagen, ohne ein Geheimnis daraus zu machen.![]()
Behalte deine X3000 die sind schon cool, wobei die nuVeros auch etwas anders sind, gerade die 60 muss man ganz in Ruhe daheim in den eigenen 4 Wänden gehört haben. Manche mögen den Klang, andere wiederum nicht. Hab erst die Woche ein kritisches Video über die 140 gesehen. Die kam nicht gut weg, die 334 dafür umso besser. Also da haben wir’s: Preis ist nicht alles.Paffi hat geschrieben: Di 13. Jul 2021, 12:33 Na toll. Jetzt habe ich plötzlich den Wunsch nach einer Nuvero 60.Aber das wäre in meinem Raum ja Perlen vor die Säue. Gott sei Dank gibt es keine weißen als Deal
T.Bien sollte in den Verkauf
![]()
Entschuldigung, es ging mir rein um ästhetische (optische) Eindrücke und da ist die Vero 60 nun mal das Gegenteil von "zierlich". Aber Ästhetik ist wie Design nun mal eine Geschmacksfrage und über Geschmack lässt sich zum Glück nicht streiten.T. Bien hat geschrieben: Di 13. Jul 2021, 12:23 Bezogen auf ihre wahnsinnige klangliche Performance ist die nuVero 60 in der Tat eine extrem zierliche Box.
Leute, bitte vergleicht doch nicht immer nur unsere Boxen intern gegeneinander!