Es geht weiter. Auch wenn es hier still war, war ich die letzten Monate doch schwer beschäftigt, mit Raum, Aufstellung, Möblierung, Messungen, Absorbern etc.
Auf die vielfältigen Versuche mag ich gar nicht weiter eingehen - da werde ich nie fertig. Daher der aktuelle Ist-Stand.
Verbaut sind aktuell:
4 Basotect Akustiksegel weiss 100 x 50 x 5cm vom schaumfstofflager, Quelle:
https://www.schaumstofflager.de/deckens ... x-5cm.html
2 Akustikvlies Akustikbild (eines in der Küche)vom schaumfstofflager, Quelle:
https://www.schaumstofflager.de/akustik ... mchen.html
1 VLIES Akustikabsorber 120cm x 60cm x 5cm vom schaumfstofflager, Quelle:
https://www.schaumstofflager.de/pet-vli ... aeche.html
4 Schallabsorber PREMIUM 100x50x11 cm, gefüllt mit Mineralwolle von addictive sound, Quelle:
https://addictivesound.eu/schallabsorbe ... 100x50x11/
2 Moosbilder, 80 x 80 cm von Stylegreen, Quelle:
https://www.stylegreen.de/#
3 Hofa Wechselrahmen lang (für zwei Module) und 1 Hofa Wechselrahmen klein (für ein Modul)
https://hofa-akustik.de/module/wechselrahmen/,
gefüllt mit 4 Basotect-Absorbern Eco
https://hofa-akustik.de/module/absorber/
sowie drei Diffusoren
https://hofa-akustik.de/module/diffusor/
Gesamtinvestition für Raumakustik: gut vierstellig
Zunächst eine Gesamtansicht:
Der Teppich wurde durch ein flauschigeres Pendant ersetzt, Vorhänge aufgehängt. Die ehemalige Vitrine rechts habe ich halbiert, um dem rechten Lautsprecher mehr Platz zu gönnen, seitliche Reflexionen zu reduzieren sowie Symmetrie herzustellen. Das Deckensegel habe ich aus den Basotect-Platten gebaut, auf Basis eines Keilrahmens und verkleidet mit Akustikstoff von
https://www.akustikstoff.com/
![Bild](https://am3pap004files.storage.live.com/y4mPqV_7b2_WVW3rlMi71KrUQTEPLdu1wIOKS8n9n2r5tTkX2LMAehXnewdb_ZZoSPgprBqmjqXoSjTwO5iTiIr66Iusv9O0Tn8E3Bcpi0_7Sk-DbBAzM2s5ok0bRB6KnKrHmqsdGA92JR4oSreL_5Ef_Ej8LbTvw2qBnlIsS71FvHkVu4p1Mtgw1YzDcmEXf8o?width=1024&height=768&cropmode=none)
Akustikbild in der Küche:
Ich hab mich etwas am LEDE-Prinzip orientiert und die Diffusoren etwa in Ohrhöhe hinter dem Hörplatz positioniert. Lt. meinen Recherchen benötigen diese einen relativ großen Abstand zu den Ohren, daher nur außen seitlich, da ich hier etwa 1,5 Meter Abstand realisieren konnte. Die untere Hälfte ist dann mit Absorber bestückt, um den an der Couch vorbeisausenden Schall einzufangen.
Der Vlies-Absorber steht aktuell hinter dem Vorhang, vor dem Fenster, um die Reflexionen dort zu reduzieren. Ob er da bleibt, steht noch nicht fest, da ich komischerweise Messtechnisch (Impulse Response) hier noch keinen Unterschied sehen konnte (obwohl das gem. Spiegelmethode ein Reflexionspunkt sein sollte).
Da in der Lieferung vom schaumfstofflager noch basotect als Verpackungsmaterial enthalten war und ich ausreichend Akustikstoff bestellt hatte, habe ich aus den kleinen Reststücken noch zwei kleine Absorber gebastelt und an das Regal gehängt:
Der rechte Lautsprecher hat einen "Diffudendron" zur Seite gestellt bekommen (80 € im Pflanzenhandel).
Die beiden Lautsprecher habe ich nochmal deutlich näher zusammengerückt. Damit hat sich der Phantomcenter sowie die Raumanregung nochmals stark verbessert. Für mein Empfinden so gut, dass ich sogar auf den XW700 aktuell verzichten kann. Das Stereodreieck ist damit nicht mehr gleichseitig, sondern spitz (gleichwohl gleichschenklig).
Die Wand hinter den Lautsprechern möchte ich auch noch behandeln, da bin ich mir aber noch nicht ganz schlüssig in welcher Form das geschehen soll. Vielleicht hat Nubert ja demnächst was im Sortiment...
Der TV kommt noch an die Wand, um den Abstand zu den Lautsprechern zu vergrößern (Reflexionsfläche). Die grauen Hofa-Absorber tausche ich ggf. nochmal mit ihren cremefarbenen Pendants aus, um das Ganze optisch harmonischer zu gestalten.
KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module
Zu verkaufen: 2 XW700