Guten Morgen an alle Mitleser,
ich bin neu hier im Forum und ich möchte mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Peter und ich bin absoluter Nubert-Neuling. Vor längerer Zeit hat mich ein Kollege auf Nubert aufmerksam gemacht und mir begeistert seine Erfahrungen geschildert.
Nachdem ich mir Ende vergangenen Jahres einen Dual 704 zugelegt habe, sollte der Ton natürlich auch mein Ohr erreichen...
Durch Zufall konnte ich ein paar gebrauchte Nubox 380 günstig bekommen und kann nun meinen Kollegen bestens verstehen.
Nun bin ich auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem auf dieses Forum gestoßen. Ich versuche seit mehreren Tagen, einen Raspberry 3B+ mit offiziellem 7"-Display und entweder picoreplayer oder max2play endgültig zum Laufen zu bringen und hoffe auf eure Hilfe.
Als Soundkarte stehen mir eine HifiBerry DAC2 Pro oder eine IQaudio DAC+ zur Verfügung. Ich möchte Internetradio nutzen und meine Musik vom Synology NAS abspielen können.
Diverse Schwierigkeiten mit dem automatischen Mounten des NAS-Laufwerks beim Start des Raspberry habe ich nun hinbekommen. Der Raspberry soll bei Nichtbenutzung wie auch Verstärker usw. vom Stromnetz getrennt werden; vielleicht war das auch der Auslöser für meine o.g. Probleme.
Nun habe ich aber das Problem, das in den überwiegenden Fällen nach dem Runterfahren+Neustart oder nur Neustart Jivelite zwar gestartet wird, aber kein Player in der GUI zur Verfügung steht. Es gibt auch Fälle, da habe ich unter dem Jivelite-Eintrag "Player wählen" plötzlich 2x den pcplayer stehen.
Tippe ich auf den ersten, dann springt die Anzeige wieder zum Menüpunkt, wo ich den Player wählen soll. Tippe ich auf den zweiten "pcplayer", bekomme ich die normale Listenansicht mit eigener Musik, Radio, Favoriten usw.
Es wurde auch die Soundkarte beim Booten manchmal nicht gefunden, ein anderes Mal war sie da und alles klappte. Dann konnte der LMS nicht gestartet werden, einen Neustart später ging das wieder.
Also alles sehr mysteriös, ohne das der Fehler wirklich nachvollziehbar ist.
Ich habe verschiedene Steckernetzteile (5V und 5,1V sowie 2,5A / 3A) ausprobiert, ohne Erfolg. Inzwischen werden das Display und der Raspberry über jeweils ihre eigene Micro-USB-Buchse versorgt, die Spannung stellt ein Meanwell-Netzteil mit einstellbaren 5-6VDC und 6A zur Verfügung.
Die Ausgangsspannung des Netzteils wurde auf 5,15V (am Netzteil gemessen) eingestellt, damit an den Raspberry-Pins gemessene 5V ankommen. Auch das brachte keine Änderung.
Derzeit konnte ich -egal ob picoreplayer oder max2play- die gesteckte Soundkarte als Ursache ermitteln. Es spielt keine Rolle, welche Soundkarte ich nutze.
Sobald die Soundkarte entfernt und die Konfiguration entsprechend auf die Kopfhörerbuchse des Raspberry geändert wurde, funktioniert alles ohne Probleme.
Eventuell hat ja auch ein anderer dieses Verhalten beobachtet und kann mir sagen, welche Änderungen oder Einstellungen einen ordentlichen Betrieb ermöglichen.
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße an alle
Peter