![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Grüße
Halleluja! Endlich ist das auch von Nubert erkannt worden, dass bei immer komplexerer Software fast schon notwendigerweise Bugs enthalten sein müssen. Diese nachträglich "reparieren" zu können halte ich für essentiell und macht auch die Investition in eine XS-8500 deutlich langlebiger.M. Pedal hat geschrieben: Do 3. Nov 2022, 08:24 Soviel kann ich aber jetzt schon versprechen: wir werden in Zukunft bei Produkten vermehrt auf Updateschnittstellen für Kunden eingehen.
Eigentlich ist es gar kein Risiko wenn man einen r/o redundanten flash hat. Kostet ein paar cent extra aber schon damals vor 20 Jahren wurden bei mainboards dual-bios beworben die man kaum kaputt machen konnte. Das ist kein großes Ding und sorgt dafür das egal ob irgendwas kaputt geflashed wird er immer recovered werden kann.weaker hat geschrieben: Di 8. Nov 2022, 14:25 Natürlich ist ein Flashvorgang immer mit einem gewissen Risiko verbunden, aber das letzte Gerät, das bei mir ohne Hardwarezugriff unrettbar kaputt geflasht wurde, war in den frühen 90ern, als die Flashprogramme auch bei falscher Checksumme mit einem Tastendruck einfach weitergemacht haben.
Zu diesem Verhalten kann ich leider nur etwas ausfühlicher antworten:TGraf hat geschrieben: Sa 5. Nov 2022, 14:23 ich habe die XS-8000 und da sehe ich schon die Notwendigkeit eines Updates. Die Boxen sind klangtechnisch der Hammer, zweifellos. Die Software, die sich um das Powermanagement und die Ansteuerung des Displays sowie des Steuerkreuzes kümmert kann da aber nicht mithalten. Ich hatte es schon mal in https://www.nubert-forum.de/nuforum/vie ... 8#p1134088 beschrieben. Die Lautsprecher schalten sich von selbst an, obwohl sie nicht genutzt werden. Das Display geht ab und zu von alleine an und das Steuerkreuz leuchtet eine Zeit lang von alleine. Auch hier ohne Zutun des Nutzers. Sieht manchmal wie eine Lichtorgel aus
Grüße
Das scheint zwar aus der Mode gekommen zu sein, dafür haben einige aktuelle Boards völlig autonome Flashfunktionen, die sogar ohne eingebaute CPU auskommen. Einfach USB-Stick mit dem Bios-File an einen bestimmten Anschluss, und eine Taste drücken.DaveX81 hat geschrieben: Di 8. Nov 2022, 15:40vor 20 Jahren wurden bei mainboards dual-bios beworben die man kaum kaputt machen konnte.