
Da gibts den neuen, sehr schicken Stereoverstärker von Cambridge, der CXA81. NAD ist bei den kleineren und mittleren Klassen wohl auch so. Andere Hersteller habe ich jetzt nicht weiter geprüft.
Die sind schick, modern, haben Leistung genug, tolle Anschlussmöglichkeiten, dass 21 Jahrhundert ist dort auch endlich angekommen, in Form von BT und Co..
Dann werde ich aber stutzig und stelle mit Erstaunen fest, der schicke Cambridge hat keinen Bassregler oder Treble Regler mehr. Aussage des Herstellers: das beeinträchtigt den Klang negativ. Das ist so zu lesen.
Jetzt frage ich mich ernsthaft, wer kann ohne Klangbeeinflussung ein breites Segment an Musik einfach hören? Direkt von CD (als Bsp.). Haben die geneigten Käufer alle perfekte Räume? Hören alle die selben Genres, haben den perfekten Lautsprecher für ihre Raumgröße gewählt. Ist es den Leuten eventuell auch nur egal?
Ich verstehe es einfach nicht. Der nuAmp X hat ganz viele tolle Tools. Klangwaage, nebst 5 Band EQ, von mir aus auch den Low Pass Filter, sind doch alles sinnvolle Dinge (mM.). Selbst die McIntosh haben für die jeweiligen Bänder ihre Regler (zumindest die ältere Generation).
Spielt das heute keine Rolle mehr und warum? Als ein NAD User davon berichtet hat, dass er das BlueSound Modul und den dort vorhandenen EQ bemüht, bin ich ja fast vom Stuhl gefallen.
Was meint ihr dazu?