da Jahr neigt sich dem Ende, und in der Ruhe wird der Wunsch nach etwas neuem wach. Da isser wieder, der kleine Mann im Ohr
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Aktuell betreibe ich in einem dedizierten Raum ein kleines Heimkino. Die Surround-Steuerung übernimmt aktuell ein Denon AVR-X7200WA. Das Setup ist ein Atmos 7.2.4.
Die FRONT wird über den PRE-OUT mit einer sep. Endstufe versorgt. Um die restlichen 9 Speaker kümmert sich der AVR mit den eigenen Endstufe.
Der Raum ist akustisch optimiert.
Schon von Anfang an gefiel mir der NAD 778 sehr gut. Optisch (auch wenn es Geschmacksache ist) sowie technisch. Vor allem reizt mich das DIRAC-Einmesssystem.
Obwohl das Audyssey bei mir einen guten Job macht, stellt sich die Frage: Geht da noch mehr?
Oder sind die Unterschiede eher Marginal und es ist mehr ein Hype?
Im Netz gibt (gab es in der Vergangenheit) unterschiedliche Aussagen über den NAD. So wurde berichtet, dass die Einmessung nicht Optimal funktioniert und der Lüfter dauernd, hörbar läuft. Auf der anderen Seite gibt es aber auch viele positive Stimmen.
Hat von euch jemand Erfahrung mit dem NAD 778 und kann darüber berichten? Was sind bei euch die negativen/positiven Argumente?
Und, ist es bei dem NAD (sowie bei Denon) möglich, die integrierten Endstufen auf die TOP HIGH Lautsprecher zu konfigurieren?
Danke für eure Beiträge.