Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Aufrüstung - welche Rear-Lautsprecher?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Aufrüstung - welche Rear-Lautsprecher?

Beitrag von bony »

Hallo

Nun hat mich der Aufrüstvirus doch erwischt. Nachdem ich gestern kurz entschlossen ducati29 einen CS-4 (passend zu meinen nuWave3) abgekauft habe, trage ich mich natürlich mit dem Gedanken, das bisher Dienst habende Canton Movie CD1 Set ganz abzulösen und auch Subwoofer und Rears zu ersetzen. Was hat mich da wohl geritten? :wink: Bisher dachte ich eigentlich, für den Genuss reichen mir die nuWave3 in Stereo und zum eher seltenen Filmchen schauen das Canton Set, das imho für seine Größe (und bei Film) erstaunlich gute Dienste leistet; bei Musik machen sich dann aber der etwas betonte Hochton, das fehlende Volumen und der unpräzise Bandpass-Subwoofer doch negativ bemerkbar.
Als Sub würde ich wohl zum AW-440 greifen. Einmal davon abgesehen, dass der natürlich sehr schmucke AW-75 mehr als doppelt so teuer ist, dürfte der AW-440 für die momentan noch ca. 17 qm völlig ausreichen.

Etwas am Überlegen bin ich noch bei den Rears. Nehme ich die RS-5 oder würden sich in meiner nicht ganz günstigen Situation eher Direktstrahler anbieten, die zudem vielleicht etwas günstiger sein könnten, denke ich mal an die nuBox310 oder gar die Behringer Truth B2030P, die fast nur 1/3 der RS-5 kostet.

Zur Situation:
Ca. 17 qm. Nur etwa die Hälfte wird zum Filme schauen genutzt. Der „Filmeschaubereich“ ist links durch eine Mauer (Fenster) begrenzt und nach rechts offen. Der Rückbereich sieht folgendermaßen aus (anklicken):

Bild

Bild Bild

Habt ihr Meinungen / Tipps? Evtl. ist ja sogar jemand der Meinung, dass in dieser Situation bessere Rears gar nicht viel bringen und dass das Geld besser in einen neuen Fernseher investiert wäre, der die 12 Jahre alte 55 cm Glotze ablöst :wink:.

Christoph


P.S.:
Wie sieht es eigentlich momentan mit Verfügbarkeiten aus? Zum Einkaufen würde sich ja fast der Nachmittag des 15.01. anbieten :wink:. Ja, ja, ich weiß --> Hotline :wink:.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo bony,

ich habe doch richtig in Erinnerung, dass du in der Front die nuWave3 mit ABL betreibst. Ich hätte bei den räumlichen Verhältnissen spontan gedacht, dass Direktstrahler als Rears geeignet sind - zumal du von Musik sprichst - und man dann doch einfach die nuWave35 für vorne und die nuWave3 für hinten nehmen könnte. Aber dann passt das geliebte ABL nicht.

Ich würde mir in Schwäbisch Gmünd nochmal Rears danach anhören, ob Dipole oder Direktstrahler zum Einsatz kommen sollen. Und dann schon aus optischen Gründen eher in einer Serie bleiben, also RS5 oder nuWave35 (Ausnahme Sub - ich finde immer noch, der nuWave-Reihe fehlt ein kleiner Sub).

Oder du übst dich in Geduld und greifst nach und nach noch zwei CS4 als Rears ab.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Die nuWave3 hinten zu verwenden, war eher ein Gedanke, mir die "kleine" noch schmackhafter zu machen und dafür gedacht, wenn vorne dann eine nuWave10 oder 125 steht. - Dachte eigentlich nicht, dass es mich schon so bald in den Fingern juckt... :wink:. Die nuWave3 scheint mir in der momentanen Position, also mit geringem Abstand recht hoch angebracht, fast etwas zu groß, obwohl eine B2030P ja auch nicht viel kleiner wäre.
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

@bony

wie weit ist denn die Sitzposition von der Rückwand entfernt??

CIAO
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Lehne ca. 90 - 100 cm von der Wand.
Antworten