Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-440 für RS-300

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

so da ist er nun :lol:

wie bei der Bestellung mit angegeben, erfolgte die Lieferung zuverlässig am 23.12. (da fällt mir Al's Spruch ein: Die schönsten Geschenke macht man sich selbst ...). Leider habe ich dann erst am Abend die Zeit gefunden, den AW-440 anzuschließen.

Folgendes Szenario:

Ich habe die bisherigen LS-Kabel vom Receiver zu den RS-300 genommen und bei dem AW-440 auf High-Level-In geschaltet, von den High-Level-Out bin ich dann zu je einer RS-300 gegangen. Beim Anschließen fand ich es "fummlig", die Kabel beim AW-440 anzuschließen, da würde ich Banana-Stecker vorziehen (hatte aber nicht mehr so viele übrig).
Der AW-440 steht in einer Linie, besser gesagt zwischen, den beiden RS-330 für die Rears. Nun wollte ich am Receiver die Surround auf Large stellen, damit die RS-300 entsprechend auch mehr Bass erhalten und ich das über den AW-440 trennen kann. So, nun kommt bei mir schon das erste Problem: bei meinem Kenwood 8060D muss ich den Center auf "Large" stellen, damit ich bei den Surrounds ebenfalls die Auswahl "Large" überhaupt erhalte, wusste ich vorher nicht. Somit läuft mal mein CS-330 auf "Large" und ich hoffe, der verzeiht mir das, aber ich höre nicht mit den ganz großen Pegeln.

Das ganze sieht dann wie folgt aus:

Bild

So, nun ist man ja auf den ersten Test gespannt, aber vorher noch schnell das Manual zu dem AW-440 durchgelesen, dabei bin ich auf einige interessante Punkte gestoßen, wo sich mir gleich einige Fragen stellen:
Suchen Sie das beste Klangbild des AW-440 in Verbindung mit großen Standboxen oder größeren Satelliten (Bruttovolumen über 10 Liter) zunächst mit dem Frequenz-Regler am linken Anschlag. (Mit kleinen Satelliten (deutlich unter 10 Liter) beginnt man dann eher in der Stellung "9Uhr" des Frequency-Reglers.)
So, nun hatte doch Master J geschrieben
Ja, so etwa 12 Uhr passt.
Also wo anfangen. Ok, die RS-300 sind deutlich unter 10 Liter (kurz mal im Technik Satt nachgesehen), so dass ich zuerst bei "9Uhr" angefangen habe. Meine Test-DVD eingelegt und den THX - Tex Ex Trailer angeschaut, so konnte ich gleich testen, ob mir beim Anschließen der Kanäle ein Fehler unterlaufen ist. Danach habe ich den Frequency-Regler auf "12 Uhr" gestellt und das Ergebnis was schon wesentlich besser zu vernehmen (Volume auf 12Uhr). Anschließend noch mit dem Pod-Race auf Episode 1 und mit der Raumschlacht von StarTrek Nemesis getestet (die Raumschlacht halte ich für eine der Besten), da klingt das ganze schon erwachsener wenn so ein Warbird von hinten nach vorne fliegt.

Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob ich alles richtig mache, z.B.

- die Phase steht auf 180 Grad (kann es da zu Auslöschungen mit dem AW-880 kommen?)
- ich habe nur 2,5mm Kabel, Master J und auch die Nubert Literatur empfehlen da 4mm LS-Kabel zu benutzen.

und einige Fragen habe ich auch noch dazu:

- die RS-300 werden ja nicht verstärkt, sondern das Siganl was am High-Level-In ankommt wird so wieder an High-Level-Out gegeben, richtig? Das heißt wenn ich die RS-300 etwas präsenter machen möchte, müsste ich die am Receiver zwei drei db anheben, korrekt?
- Bei der Beschreibung des AW-440 ist zu lesen:
Pro Kanal ist ein Kondensator ... der die Hauptlautsprecher von tiefen Fequenzen (unter etwa 100Hz) abkoppelt.
Heißt das, dass der AW-440 nun eh bei ca. 100Hz abkoppelt und welchen Einfluß hat dann der Frequency-Regler?

Interessant war für mich, dass die RS-300 auch ohne eingeschaltenen AW-440 laufen, d.h. so könnte ich das Thema Auslöschung gut testen, in dem ich einfach den AW-440 ausschalte und die gleiche Szene nochmals anhöre.

So ganz bin ich noch nicht zufrieden bzw. überzeugt, ich muss da noch mehr ausprobieren und hören, vielleicht hat ja der eine oder andere (Master J) noch einige Tipps für mich.

Kurzer Hinweis zum HAF: Anbei zwei Bilder zum Vergleich mit dem AW-880 oder wie sagte mein Frau zum AW-440 wo ich ausgepackt habe: Ist der süß ... :wink:

Bild

und von oben

Bild

Fortsetzung folgt ....

Gruss
Bo.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo bofrost03,

das hier
bofrost03 hat geschrieben:...von oben

Bild
ist wirklich ein gelungenes Bild als ein schlagkräftiges Argument für etwas weniger Tiefgang und Pegel :lol:
Mit diesem Bild hast du mich auch definitiv davon überzeugt, dass ein AW7, AW1000 (o.ä. in diesem Format) nichts in unserem Wohnzimmer verloren hat.

Zu deinen Fragen:

Die Lautstärke der Rears kannst du in der Tat nur über den Receiver steuern, d.h. dort ggf. ein bisschen zugeben und den Subwoofer entsprechend runterdrehen.

Wenn du den Subwoofer als passiven Hochpass für die Rears verwendest, dann bist du mit der vorne einzustellenden Übernahmefrequenz eigentlich auch festgelegt, musst also die Einstellung finden, bei der sich im Übergangsbereich kein Loch mehr und noch keine Überhöhung ergibt.

Bei der Einstellung der Phase bin ich überfragt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Ui, das mit dem LARGEn Center ist kritisch.
Bestell' gleich nochmal einen AW-440 dafür. ;)
bofrost03 hat geschrieben:- die Phase steht auf 180 Grad (kann es da zu Auslöschungen mit dem AW-880 kommen?)
Prinzipiell zwar schon, aber das nicht nicht problematischer, als wenn Du hinten Vollbereichsboxen hättest.
Sie geben ja andere Signale wieder als der LFE-Sub.
bofrost03 hat geschrieben:- ich habe nur 2,5mm Kabel, Master J und auch die Nubert Literatur empfehlen da 4mm LS-Kabel zu benutzen.
Wenn Du mal nix zu tun hast, kannst Du es ja tauschen. ;)
bofrost03 hat geschrieben:- die RS-300 werden ja nicht verstärkt, sondern das Siganl was am High-Level-In ankommt wird so wieder an High-Level-Out gegeben, richtig? Das heißt wenn ich die RS-300 etwas präsenter machen möchte, müsste ich die am Receiver zwei drei db anheben, korrekt?
Ja, wobei dann der Rear-Sub auch um diese DeziBel lauter wird.
Musst ihn also an seinem eigenen Lautstärkeregler runterdrehen.
Aber das hat Gerald ja schon geschrieben.
bofrost03 hat geschrieben:- Bei der Beschreibung des AW-440 ist zu lesen:
Pro Kanal ist ein Kondensator ... der die Hauptlautsprecher von tiefen Fequenzen (unter etwa 100Hz) abkoppelt.
Heißt das, dass der AW-440 nun eh bei ca. 100Hz abkoppelt und welchen Einfluß hat dann der Frequency-Regler?
Der regelt, bis zu welchen Frequenzen hoch der Sub selbst spielen darf.
Der Kondensator ist nur für die durchgeschleiften Satelliten zuständig.
bofrost03 hat geschrieben:Interessant war für mich, dass die RS-300 auch ohne eingeschaltenen AW-440 laufen
Auch wenn er ganz aus ist? (Auch kein rotes Licht.)
Via Line muss ich mindestens auf Standby/Rot sein.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Ui, das mit dem LARGEn Center ist kritisch.
Bestell' gleich nochmal einen AW-440 dafür. Wink
hm, da wird es aber Probleme geben, ich glaube nicht, dass meine Frau das gleich mitmacht. Ebenso wenig wie bei einem neuen Receiver, da wäre dann wohl das aus für den AW-440 bei den Rears. :cry:
Der regelt, bis zu welchen Frequenzen hoch der Sub selbst spielen darf.
Der Kondensator ist nur für die durchgeschleiften Satelliten zuständig.
danke, jetzt hab ich das auch verstanden, war mir voher nicht ganz klar, danke.
Auch wenn er ganz aus ist? (Auch kein rotes Licht.)
Via Line muss ich mindestens auf Standby/Rot sein.
werde ich nachher mal überprüfen, aber im Moment würde ich sagen der war ganz aus.

Gestern Abend haben wir uns noch "Pakt der Wölfe" angesehen, das kommt schon gut wenn das "Biest" hinter einem rumschleicht, da kann es schon mulmig werden :wink:

Gruss
Bo.

PS: so bin ich vom AW-440 recht angetan.
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

bofrost03 hat geschrieben:Kurzer Hinweis zum HAF: Anbei zwei Bilder zum Vergleich mit dem AW-880 oder wie sagte mein Frau zum AW-440 wo ich ausgepackt habe: Ist der süß ... :wink:

und von oben

Bild

Fortsetzung folgt ....

PS: so bin ich vom AW-440 recht angetan.

Gruss
Bo.
So erging es mir auch, als ich ihn ausgepackt und mit dem AW-550 verglichen habe.
Er sieht richtig schnuckelig aus. :lol:

Einen Eindruck von den unterschiedlichen Grössen konnte ich mir in SG einmal machen, als auf dem Schnäppchenpodest ein AW-550 neben einem AW-1000 stand.
Da wird einem erst richtig klar, wie gewaltig der AW-1000 doch ist.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
Putzka
Semi
Semi
Beiträge: 124
Registriert: Do 22. Jul 2004, 20:04
Wohnort: Nassau

Beitrag von Putzka »

Hätte mal eine Frage: Bofrost03 hat ja den AW-440 für seine RS-300 genommen. Könnte man denn theoretisch 2 AW-440 oder ähnl. an je eine RS-300 oder ähnl. anschließen, also dass man jeweils das Kabel von der linken Rearbox in den einen Sub steckt und dann zur Box und das Kabel von der rechten Rearbox in den anderen Sub steckt??? Geht sowas??? Wenn ja, hätte man doch dann jeweils einen Sub für je eine Rear, oder nicht???
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Hallo Putzka,

wenn ich Dich richtig verstanden habe, dürfte das schon gehen, was Du vor hast. Klar kannst Du auch an einen AW-440 nur eine RS-300 anschließen, z.B. für den rechten Kanal und dann für den linken Kanal ein weiterer AW-440 mit einer RS-300.

Mein ursprüngliche Idee war sehr ähnlich, auch mit zwei AW-440 zu schaffen, aber für den linken Kanal zwei RS-300 und für den rechten auch zwei RS-300, also:

Rechts: 1x AW-440 + 2x RS-300
Links: 1x AW-440 + 2x RS-300

das würde aber nur gehen, wenn ich endlich mal mit meinem Keller anfangen würde :roll: .

Gruss
Bo.
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

So hab' ich's auch:

Rechts: 1*AW-440 + RS-5 + CS-4
Links: 1*AW-440 + RS-5 + CS-4

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
G. Nubert
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 791
Registriert: Do 7. Feb 2002, 18:11
Been thanked: 8 times

Beitrag von G. Nubert »

Hallo,
Putzka hat geschrieben:Könnte man denn theoretisch 2 AW-440 oder ähnl. an je eine RS-300 oder ähnl. anschließen, also dass man jeweils das Kabel von der linken Rearbox in den einen Sub steckt und dann zur Box und das Kabel von der rechten Rearbox in den anderen Sub steckt??? Geht sowas???
im Prinzip geht das.

Wenn es allerdings Aufnahmen geben sollte (darüber habe ich bei Surround-Mixes nicht genügend Erfahrung), bei denen sich links und rechts unterschiedliche Bass-Intensitäten befinden, wäre es ökonomischer und für die Gleichmäßigkeit der Raumverteilung der Bässe besser, wenn man die Satelliten "quasi Stereo" spielen lässt, aber beide Woofer "mono" betreibt.
Dabei werden dann auch bei eventueller "einseitiger" Bassansteuerung die Membranflächen der Woofer besser ausgenutzt und der Raum wird weniger zu Eigenresonanzen angeregt.

Gruß, G Nubert

PS: ein "double bass array" funktioniert auch nur im mono-Betrieb perfekt.
Benutzeravatar
Putzka
Semi
Semi
Beiträge: 124
Registriert: Do 22. Jul 2004, 20:04
Wohnort: Nassau

Beitrag von Putzka »

Danke für ihre schnelle Antwort!!!
Antworten