Wieder mal sehr viel Text , umschrieben ausgemalt was hätte sein oder könnte werden , verwirrt ,und so gibt im Endeffekt daher nur der letzte Satz Sinn
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
nichts Neues also .
Will kein subwoofer den ich orten kann will keinen Bass den ich überhaupt von irgend einer Box orten will , außer die Tonspur gibt das vor , und somit habe ich zum wievielten mal jetzt geschrieben weder bei 60 Hz noch bei 80 HZ ( 100 was interessiert mich jetzt 100) höre ich einen Unterschied , und genau deshalb bleibt es jetzt bei 80Hz wegen den genannten Gründen wo ich schon geschrieben habe oben.
Grundsätzlich geht es also darum, tiefe Frequenzen von den Hauptlautsprechern weg zu nehmen, bevor diese sie aufgrund ihrer begrenzten Fähigkeiten verschlucken würden. Vor diesem Hintergrund sollte es jetzt logisch erscheinen, dass die Trennfrequenz knapp oberhalb der minimalen Frequenz des jeweiligen Lautsprechers liegen sollte.
UNTERGRENZE (-3 DB) TRENNFREQUENZ
≤ 40 Hz------40 Hz
41…50 Hz-----50 (60Hz)
51…60 Hz-----60 Hz--- Frontboxen Nubox-380- 58 – 22 000 Hz ± 3 dB
tue ich aber auf 80Hz
61…70 Hz-----70 (80) Hz--- Center NuBox-CS411--- 62 – 22 000 Hz ± 3 dB + Frontboxen Nubox-380
71…82 H------80 Hz
81…92 Hz-----90 (100) Hz
91…102 Hz-----100 Hz--- Surround NuBox-WS 10 wandmontiert:--- 95 – 27.000 Hz ±3 dB
101…122 Hz----120 Hz--- Back NuLine-WS12 Yamaha RX a 1080 kann nur 120 oder 160Hz
121…142 Hz----140 Hz--- Back NuLine-WS12 wandmontiert:---125 – 22.000 Hz ± 3 dB
≥ 140 Hz------160 Hz
Empfohlene Trennfrequenzen, wenn die Untergrenze mit -3 dB angegeben ist
Wie immer kommt es darauf an! Darum Tue ich die Front auf 80 Hz . Die Trennfrequenz kann genauso leicht zur Wissenschaft
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
werden, wie jede andere Einstellung im Heimkino.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)