Hi Nobody,
auch wenn es dich jetzt nicht unbedingt weiterbringt, meine Erfahrung dazu ist, das DVDP zumindest bezogen auf das untere/mittlere Preissegment, bei CD-Musik-Wiedergabe nicht die gleiche Leistung erbringen, wie preislich vergleichbare CDP. Es mag hier eventuell Aussnahmen geben, aber diese sind mir jetzt nicht so geläufig.
Das gleiche gilt für die Anbindung an AV-Geräte in der ähnlichen Kategorie.
Veranschaulichen möchte ich das an den Erfahrungen die ich gemacht habe.
Eins vorweg, aus den Gründen fahre ich für die normale CD-Wiedergabe zusätzlich immer noch einen CDP im System.
Daran wird sich wahrscheinlich vorerst auch nichts ändern.
Also, in Betrieb befindet sich bei mir seit 1996 ein CDP von Marantz CD63SE an ein Stereosystem damals gesteuert vom Yamaha A-960 MKII.
Der Marantz ersetzte zu der Zeit den Philips CD304.
Klanglich war der Marantz in der Konfiguration schon eine deutliche Bereicherung für mich, er zeichnete die Musik einfach viel sensibler und auch wärmer (für mich ansprechender) als der Philips.
Der Abbruch in Sachen Klangqualität tat sich erst auf, als ich in HK investierte und mir einen Yamaha DSP-A1 zulegte.
Klanglich lagen hier schon im Vergleich zur vorigen Konfiguration Welten.
Bezüglich der HK-Konfi mußte ich die schreckliche Erfahrung machen, das ich hier bezogen auf die reine Stereo-Umsetzung deutliche Abstriche in Kauf nehmen mußte.
Das gleiche galt für die Phono-Wiedergabe.
Mit Kauf des DSP-A1 gesellte sich natürlich auch ein DVDP dazu, von Onkyo der DVS 525.
Auch wenn ich diesen mal für die CD-Musik-Wiedergabe heranzog, konnte er dennoch dem Marantz bezüglich der CD-Wiedergabe nicht das Wasser reichen.
Fazit für mich, für Stereo-Musik in der von mir jetzt verwendeten Konfi (DSP-A1 plus CD63SE) muß ich bezüglich der Musikwiedergabe, wie schon erwähnt, deutliche Abstriche wegen HK in Kauf nehmen.
Wahrscheinlich werde ich mir deshalb den A-960 MKII für Stereo wieder in die HK-Konfi einbinden.
Habe ich bis jetzt (vielleicht aus Faulheit und auch Platzprobleme im Rack) noch nicht umgesetzt.
Fazit für dich:
Wie JensII schon angedeutet hat, würde nichts dagegen sprechen, den DCD 520 zusätzlich für die Stereo-Mucke weiterhin zu verwenden. Hoffentlich hast du ihn nicht schon abgegeben.
Dazu möchte ich noch ergänzen, das ich optische Verbindungen von Grund auf ablehne.
Wenn digital, dann nur koaxial.
CDP auch nur analog.