Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-1000 + AW-550: kombinierbar?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
J.SP
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes

AW-1000 + AW-550: kombinierbar?

Beitrag von J.SP »

Hallo verehrte Forum-Familie!

Auch wenn ich schon ein wenig länger als passives Mitglied (trotz aktiven Durchstöbern der Beiträge) im Forum wandle, möchte ich heute - begründet durch eine akute Fragestellung – aktiv werden.

Vorgeschichte:
Ich bin nun schon seit einiger Zeit glücklicher Besitzer von Nubert-Lautsprechern und habe seit kurzem einen AW-1000 herzlich in meine Familie aufgenommen :P . Begründet ist diese „Adoption“ dadurch, dass mein bisher als Sub fungierender Magnat meinen Ansprüchen in keinerlei Weise mehr gerecht wurde (undifferenziert und bei hohen Pegeln zum Durchschlagen neigend).
Mein Hörraum (rein für Heimkino und Hifi) ist, wie sich mittlerweile herausgestellt hat, allerdings für die Basswiedergabe recht unvorteilhaft (ca. 16m²: B.3.1m x L.5m x H.2.4m; Altbau).
Nach erstem Aufstellen des Subwoofers an der im Begleitmaterial empfohlenen Stelle (parallel zu den Fronts) stellte sich Ernüchterung ein: Kein Bass am Hörplatz! :cry:
Also praktizierte ich den in den Foren als „Geheimtipp“ propagierten Robbenversuch (Sub an den Hörplatz und durchs Zimmer gekrochen [meine Frau schüttelt heute noch den Kopf] :roll: ) und fand eine Stelle, an der der Sub einigermaßen klingt.
Als Referenz für die Basswiedergabe im Filmbereich diente mir HdR I (Vorspann: Sauron verabschiedet sich lautstark) sowie die 1. Kernfusion-Szene in Spiderman II (Doc Octopus bringt seine Erfindung ans Netz).
Als relativ geeignete Stelle stellte sich eine Position nah am Hörplatz heraus (ca. 1.20m Entfernung und recht zentral im Raum). Mit einer Lautstärkereglerposition von halb zehn kommen nun Basssignale an. Zufrieden war und bin ich allerdings noch nicht.
In einem weiteren Versuch schloss ich zusätzlich meinen alten Magnat-Sub an und stellte ihn an die gegenüberliegende Parallelposition. Im Doppelbetrieb ist der Bass nun deutlich besser. Durch die recht freie Aufstellung im Raum ist kein Dröhneffekt zu verzeichnen, allerdings ist der Magnat nach wie vor kein Schöngeist. Zwar kann sein Pegel durch den zweiten Sub runtergefahren werden, wodurch das Problem des Durchschlagens minimiert ist, doch an der unpräzisen Bassdarstellung ändert sich bei diesem Modell nichts.
Ergo: Ein zweiter Nubert-Sub sollte her.

Bei meiner Entscheidung einen AW-1000 in den doch recht kleinen Hörraum zu stellen, war vor allem die Tatsache ausschlaggebend, dass der Hörraum in absehbarer Zeit einem großen im Eigenheim weichen wird und da ich nur ungern zu weiteren Kompromissen im Kauf der Lautsprecher bereit bin (musste durch den kleinen Hörraum schon zu DS-50 greifen, statt die großen Dipole anzuschaffen), wurde es der große Nubert, auch wenn wahrscheinlich zwei AW-550 in diesem Raum deutlich besser geeignet gewesen wären.

Nun zu meiner Frage:
Welchen Subwoofer sollte ich in die engere Wahl ziehen? Ein zweiter AW-1000 würde zwar langfristig gesehen Sinn machen, stellt sich bei der Unterbringung aber als Problem dar.
Konkret: Ist ein AW-550 als Ergänzung zum AW-1000 sinnvoll, oder sollte die Abstahl-, Leistungs- und Chassischarakteristik in einem zwei Subwoofer-Betrieb identisch sein?
Konnte jemand Erfahrungen mit dieser Kombination machen?

Für die möglichen Antworten bedanke ich mich im Voraus. Für weitere Anregungen bezüglich Subwooferaufstellung bin ich zudem sehr „aufgeschlossen“.

Schöne Grüße aus dem stürmischen Südniedersachsen
J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo J.SP,
J.SP hat geschrieben:Hallo verehrte Forum-Familie!
na, da muss man ja ganz herzlich zurückgrüßen!
Aber "Herzlich willkommen im nuForum" kann ich ja nun eigentlich nicht mehr schreiben :lol:
Ich begrüße dich herzlich als nunmehr "aus dem Dunkel" getretenes Forenmitglied :wink:

Ich muss vorausschicken, dass ich keine eingehenden praktischen Erfahrungen mit Subwoofern habe (aber theoretisch habe ich mich damit beschäftigt und kurzzeitig in Gmünd - immer mit dem Ergebnis, mir keinen Sub zu kaufen).

Dass es mit zwei unterschiedlichen Subs funktionieren kann hast du dir ja schon selber bewiesen. Hinsichtlich der Abstrahlcharakteristik kann man davon ausgehen, dass diese bei allen "kompakten" Subs kugelförmig ist, weil die Wellenlänge des abgestrahlten Schalls lang ist im Verhältnis zur Schallwand. Ansonsten dürfte es in der Kombination AW1000 und AW550 nur zwei Problemchen geben: Die von dir ja schon festgestellte gute Ergänzung fällt da weg, wo der AW550 nicht mehr mitgeht. Wenn du den AW1000 im Tiefgang begrenzt (20/30Hz-Schalter) bringst du beide Subs hier dichter aneinander. Aber auch die andere Variante kannst du natürlich probieren. Ansonsten gibts nur Unterschiede im Maximalpegel, durch aktiviertes Softclipping dürfte es kaum auffallen, wenn bei kurzen Extrempegeln der AW550 schon eher am Ende ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Gentleman
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Do 13. Jan 2005, 11:16

Beitrag von Gentleman »

hmm - kann mir jemand sagen wie ein aw 1000 nicht ausreichen kann ? ich denke dann immer wenn der noch zu schwach ist dann ist der aw 440 ja erst recht für den **** . ich dachte der aw 1000 wäre so ein BASS MONSTER ?!?
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

Beitrag von LeChef »

Es geht ihm nihct um den Druck, sondern um die gleichmäßige Verteilung vom Bass
Benutzeravatar
J.SP
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes

Beitrag von J.SP »

Hallo!

Zunächst: Danke für die Antwort(en)! :D
Ich begrüße dich herzlich als nunmehr "aus dem Dunkel" getretenes Forenmitglied
Danke, das ist nett...
Die von dir ja schon festgestellte gute Ergänzung fällt da weg, wo der AW550 nicht mehr mitgeht. Wenn du den AW1000 im Tiefgang begrenzt (20/30Hz-Schalter) bringst du beide Subs hier dichter aneinander.
Angesichts meines kleinen Raumes bin ich eh davon ausgegangen, dass Tiefstpegel nicht möglich sind :!: Lasse den AW-1000 daher schon seit Beginn auf 30Hz laufen. Liege ich da grundsätzlich falsch bzw. bin ich falsch informiert über mögliche hörbare Tiefgänge in kleinen Räumen?!

Ganz wichtig zur Klarstellung:
hmm - kann mir jemand sagen wie ein aw 1000 nicht ausreichen kann ? ich denke dann immer wenn der noch zu schwach ist dann ist der aw 440 ja erst recht für den **** . ich dachte der aw 1000 wäre so ein BASS MONSTER ?!?
Der Aw-1000 ist alles andere als SCHWACH! Gerade wenn man den Hörraum verlässt (in den Nebenraum geht), merkt man (bei mir im Haus) sein Potenzial (leider dort, wo man es nicht hören sollte...).
Mein Problem ist also nicht der Aw-1000 als vielmehr mein Hörraum und die Auslöschungen im Bass, die sich an meinem Hörplatz ergeben. Verücke ich den Hörplatz nach hinten an die Wand, ist ein immenser Druck bzw. Klang da.
Es geht mir eher:
Es geht ihm nihct um den Druck, sondern um die gleichmäßige Verteilung vom Bass
Genau :!:

Lieben Gruß - J.SP
Zuletzt geändert von J.SP am Do 20. Jan 2005, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Benutzeravatar
J.SP
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes

Beitrag von J.SP »

Pardon :oops: , möchte noch 'was nachschieben:
Ich muss vorausschicken, dass ich keine eingehenden praktischen Erfahrungen mit Subwoofern habe (aber theoretisch habe ich mich damit beschäftigt und kurzzeitig in Gmünd - immer mit dem Ergebnis, mir keinen Sub zu kaufen).
Diese Aussage macht mir natürlich wieder ein ABL. bzw. ein ATM schmackhaft. Gerade bezüglich der Tatsache, dass ein AW-550 eher als Notlösung angesichts des Raumes zu sehen ist.
Problematisch empfinde ich allerdings die Einbindung des Gerätes in die Anlage. Mein Denon hat zwar Pre-Outs aber keine Main-Inns - ist also nicht vom Werk aus auftrennbar. Eine Umbaumaßnahme à la Rudijopp fällt aus Garantiegründen aus. Eine Einschleifung über Zone 2 ebenso (betreibe 6.1 bzw. 6.2). Die Analoge Einschliefung über CD ist angesichts der Dvd-Realisierung auch abzulehnen. Bliebe folglich nur noch eine externe Endstufe, oder?
Und hier kommen wir wiederum in einen Bereich, der bei mir nach Klarheit schreit.
Da ich gleichsam viel Musik über Stereo höre, stellt sich mir die Frage, was sinnvoller erscheint (kurzes OT): Ein gescheiter Stereo-Amp, den ich über die Pre-Outs einbinde oder eher eine gute Endstufe. Wodurch gewinnt der Stereoklang mehr an meinem Denon? Gibt es hier Erfahrungen? Das Abl müsste, denke ich, über beide Varianten einzuschleifen sein?!

Lieben Gruß - J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

Beitrag von LeChef »

jep 2 kleine Vincent Monos oder so müssten dann schon her...
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo J.SP,

jetzt kommen also die kniffligen Sachen 8)

Es gibt hier etliche Leute im Forum, die bereits die nuWave10 oder nuLine100 oder nuWave125 mit ABL betreiben und auf einen Subwoofer ganz verzichten. Genausogut gibt es aber etliche Leute, die trotz nuWave125 mit ABL einen oder gar mehrere Subs einsetzen (und ich ahne schon, was hier losgeht, wenn der AW1500 kommt :lol:).

Preislich wäre ein ABL + externe Endstufe (oder ein so verwendeter Stereoverstärker) vielleicht etwas teurer als ein zusätzlicher AW550 (abgesehen von ziemlich teuren Hifi-Endstufen mit "Highend-Aufschlag" könnte man aber bspw. auch eine Studioendstufe wie die T.Amp S150 einsetzen - irgendwann muss ich mir doch mal so'n Teil zum Vergleichshören besorgen :roll:). Der AW1000 könnte dann als reiner LFE-Sub dienen. Damit ist aber immer noch offen, wie das klanglich ausgeht. Wie betreibst du die nuLine100 im Moment? Auf Large? Dann müsste sich doch abschätzen lassen, ob deren Bass (Subwoofer im Setup deaktiviert, also LFE mit auf diese Frontlautsprecher) sich gleichmäßiger/wunschgemäßer im Raum verteilt als der des einzelnen Subwoofers. Die Effekte des LFE-Kanals kämen dann aber weiterhin so unvollkommen wie bisher in den Raum.

Kennst du eigentlich schon User rudijopp? Der baut Receiver um, indem er Endstufeneingänge nachrüstet. Es gibt auch eine Umbauanleitung, ich habe dir mal die Seite verlinkt, wo es um den 3805 geht:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic6361-33.html

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Angesichts meines kleinen Raumes bin ich eh davon ausgegangen, dass Tiefstpegel nicht möglich sind Exclamation Lasse den AW-1000 daher schon seit Beginn auf 30Hz laufen. Liege ich da grundsätzlich falsch bzw. bin ich falsch informiert über mögliche hörbare Tiefgänge in kleinen Räumen?!
dazu wurde schon sehr viel (auch von mir) hier im Forum geschrieben (suche z.B. nach Druckkammereffekt).
Meine Meinung zu 2 verschiedenen Subs: Lass es sein :!: Schon 2 gleiche Subs sind (wenn man genug Freiheitsgrade hat, um ueberhaupt zu einer vernuenftigen Aufstellung zu gelangen) nicht ganz einfach auf- und einzustellen.
Mein Hoerraum entspricht von der Groesse her etwa Deinem und auch ich benutze einen AW-1000 und bis vor kurzem noch zusaetzlich einen AW-550 als dedizierten Centersub. Es ist mir nicht gelungen eine optimale Einstellung zu finden, obwohl mein Raum ein reiner Hoerraum ist ...
Ich taete eher anders ansetzen, d.h. z.B. den AW-1000 verkaufen und dafuer z.B. 2xAW 550, die auch fuer deutlich groessere Raeume (dann koennen es ja auch 4 oder 6 werden) m.E. durchaus ausreichen.

Ein ABL muss uebrigens auch nicht die Loesung sein (hoechstens fuer den Rearbereich und den Center). In kleinen Raeumen bekommst Du eher noch mehr Droehnprobleme (die Du ja jetzt schon hast), wenn Du unterhalb der 1. Raummode massiv "befeuern" tust (durch den Druckkammereffekt steigt raumbedingt der Pegel fuer Frequenzen unterhalb der Mode stark an).

Auf der anderen Seite: Fuer den LFE halte ich uebrigens einen Subwoofer fuer mehr als sinnvoll (das BM produziert zumeist eh nur noch mehr Probleme) und die ABL-Integration im HK fuer durchaus etwas problematisch.
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
J.SP
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes

Beitrag von J.SP »

Hallo!

Ersmal vielen Dank für die Antworten!
Wie betreibst du die nuLine100 im Moment? Auf Large? Dann müsste sich doch abschätzen lassen, ob deren Bass (Subwoofer im Setup deaktiviert, also LFE mit auf diese Frontlautsprecher) sich gleichmäßiger/wunschgemäßer im Raum verteilt als der des einzelnen Subwoofers.
Ich betreibe die NuLine100 auf Large. Da ich die Übernahmefrequenz bedingt durch die kleinen DS-50 auf 80Hz gestellt habe, wäre mir ein Betrieb auf Small zu "schade" bzw. der Sinn von recht großen Standlautsprechern nicht mehr gegeben. Die NuLine100 in alleinigen Betrieb -also auch den LFE übernehmend - ist mir aber zu "dünn". Gerade die im ersten Posting angeführte Referenzstelle in HdR I ist hier nicht wahrnehmbar. Daher entschloss ich mich auch grundsätzlich für einen Subwooferbetrieb!
Kennst du eigentlich schon User rudijopp? Der baut Receiver um, indem er Endstufeneingänge nachrüstet. Es gibt auch eine Umbauanleitung, ich habe dir mal die Seite verlinkt, wo es um den 3805 geht:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic6361-33.html
Danke für den Hinweis, ist mir schon bekannt und scheidet deshalb aus:
Eine Umbaumaßnahme à la Rudijopp fällt aus Garantiegründen aus. Eine Einschleifung über Zone 2 ebenso (betreibe 6.1 bzw. 6.2).
jetzt kommen also die kniffligen Sachen
Das fürchte ich auch, zumal Burki schrieb:
Meine Meinung zu 2 verschiedenen Subs: Lass es sein Schon 2 gleiche Subs sind (wenn man genug Freiheitsgrade hat, um ueberhaupt zu einer vernuenftigen Aufstellung zu gelangen) nicht ganz einfach auf- und einzustellen.
@ Burki:
Verstehe ich Dich folglich richtig, dass wenn ein Zweisubbetrieb, dann nur mit zwei identischen Subs?! Das würde für mich bedeuten, einen zweiten AW-1000 anzuschaffen. Dies wiederum ist, auch wenn es sich bei mir ebenfalls um einen reinen Hörraum handelt, leider nicht zu realisieren, es sei denn ich wechsele die Sportart in: Subwooferklettern :?
Der Verkauf des AW-1000 kommt für mich, auch wenn es im derzeitigen Hörraum sinnvoll erscheint, nicht in Frage. Eine von Dir vorgeschlagene spätere Einbindung von 4-6 AW-550 im nächsten (größeren) Hörraum stelle ich mir persönlich schwieriger vor, als zwei AW-1000!
Ich merke immer mehr, dass ich mich mit dem Thema Raumakustik intensiver auseinandersetzen sollte. Gibt es hier Literaturempfehlungen, die auch für einen Geisteswissenschaftler bzw. Pädagogen "zugänglich" bzw. verständlich sind?

Prinzipiell nehme ich mit: Mehr Wissen über Raumakustik aneignen und ein ABL und AW-550 zu gegebener Zeit bestellen und ausgiebig testen, auch wenn mich derzeit die Option, ein ABL einzubinden, sinnvoller erscheint. Oh je, dass wird ein bewegtes Jahr 2005! :wink:

Eine Frage bleibt aber leider noch ungeklärt: :(
Da ich gleichsam viel Musik über Stereo höre, stellt sich mir die Frage, was sinnvoller erscheint (kurzes OT): Ein gescheiter Stereo-Amp, den ich über die Pre-Outs einbinde oder eher eine gute Endstufe. Wodurch gewinnt der Stereoklang mehr an meinem Denon? Gibt es hier Erfahrungen? Das Abl müsste, denke ich, über beide Varianten einzuschleifen sein?!
Sollte ich diesbezüglich ein neues Thema in "Stereo" aufmachen?

Soweit erstmal ein dickes Dankeschön
Fühle mich auch als "aktives" Mitglied sehr wohl hier!

Lieben Gruß- J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Antworten