g.vogt hat geschrieben:…. der Klavierlack ziemlich empfindlich, die ausgestellten Modelle hatten allesamt anständige Kratzerchen (als 2. Wahl in der Schnäppchenecke m.E. schon nicht mehr tragbar). Ich weiß nicht, ob man das noch irgendwie wegpolieren kann - jedenfalls denke ich, dass sich der tolle optische Eindruck anders als bei der normalen nuLine schon beim kleinsten Malheur in eine optische Katastrophe verwandelt. Wenn ich da an meine nuForm denke, da wird auch schon mal der Hausschlüssel drauf abgeworfen - aber die entstehenden Kratzer sind bei weitem nicht so schmerzhaft auffällig wie auf dem spiegelglatten Klavierlack.
Ich gehöre zur etwas anderen Zielgruppe, den DINKIs (double income, no kids). Bis auf das Transportproblem müßten wir daheim lediglich sorgsam mit den LS umgehen; wie auch mit anderen Dingen unseres Mobiliars, die wertig und empfindlich sind.
g.vogt hat geschrieben:…. @sleepyjoe: Deine Rechnung geht sicherlich nicht auf.
Ich hätte gewettet, dass unser lieber Koala sich hier zur Kostenermittlung ("Furniere" etc.) als Erster einklinkt...
g.vogt hat geschrieben:…. Eher müsste man wohl das Verhältnis von nuLine30 zu nuLine30 exclusiv auf die größeren Modelle übertragen (es ist ja wesentlich mehr Fläche zu bearbeiten): Wer will die nuLine120 exclusiv für 1.850 Euro Stückpreis kaufen?
Ehrliche Antwort?
Ich! Da die Optik für mich auch einen Teil der Kaufentscheidung ausmacht und mir bewusst ist, dass aufwändigere Verarbeitung seinen Preis hat, wäre ich bereit, hierfür auch zu bezahlen. Andere Hersteller mit "schöneren" Lautsprechern kalkulieren diesen Aufwand ja auch ein.
Greetz
Stefan