Ich hatte letztens mal die Gelegenheit gehabt, Denon PMA 455, Sony TA-FE370 und Pioneer A-209R im Mediamarkt zu vergleichen. Von den dreien würde ich zum Pioneer greifen.
Einfach vom Aufbau: Der Pioneer ist symmetrisch aufgebaut und schaltet die Boxen sauber per Taster und Relais unmittelbar an der Rückwand.
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
In den Tastern ist eine LED die die Schaltstellung anzeigt.
Der Sony ist erstmal federleicht und kann nur ein Boxenpaar schalten, so wie der Schalter auf mich wirkt, hinter der Frontplatte. Der Kühlkörper geht längs hinter der Frontplatte lang, so daß der Trafo ungehindert einstrahlen kann.
Der Denon hat schon einen besseren Eindruck auf mich gemacht. Allerdings vermute ich auch hier, daß die Boxen hinter der Frontplatte geschaltet werden. Die Knöpfe rasten auf Knopfdruck ein und aus und befinden sich in der Nähe des Kopfhörerausgangs. Mein alter Sonyreceiver hatte das auch, da gingen dann ein Klingeldraht von den Endstufen zu dem Kopfhörer/Boxenschalterterminal und von da ein Klingeldraht nach hinten...
Ich benutze den größeren A-509R in Verbindung mit einem Paar Nuwave 35 und höre relativ viel Rock. Eine gute Kombination meiner Meinung nach. Geht gut ab...
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Seit ich die neuen Boxen habe habe ich aber auch ganz andere CDs entdeckt.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich bin jetzt eigentlich zufrieden mit dem Teil. Das einzige was etwas stört ist ein Übersprechen auf unbelegte Eingänge, was aber mit dem Anschluß von Geräten an selbige nicht mehr vorkommt. Und somit nicht stören sollte! Marantze und Yamahas sollen da aber weniger empfindlich sein.
Aber um zum Thema zurück zu kommen, wenn du dich mit dem PMA 455 beschäftigst, solltest du auch dem A-209R eine Chance geben!
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)