Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Für die Surround-Boxen zusätzliche(r) Subwoofer ?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Alexander
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Do 6. Jan 2005, 22:51
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Für die Surround-Boxen zusätzliche(r) Subwoofer ?

Beitrag von Alexander »

Hallo Nubertianer,

vielleicht erzähl ich euch erst mal 2-3 Sätze von mir ehe ich euch mein Anliegen nahe bringe.

Selber bin ich dem Stereo/HiFi Gedanken schon in jungen Jahren (so kurz nach dem Krieg :-) ) verfallen. Hatte dann auch die Chance mich bei einem Auslandsaufenthalt in einem amerikanischen PX mit Equipment zu Versorgen. Unter andeream die Teac Bandmaschine und Infinity RS IV Lautsprecher. Ohne Zoll und Mehrwertsteuer war das alles irgendwie bezahlbar.

Der Surroundvirus hat bei mir ganz schleichend Einzug gehalten. So frei nach dem Motto "Kauf dich Schlau" hab ich so super duper extra günstiges Sonderangebot mit einem eierlegende-DVD-Radio-mit-Boxen-und-Subwoofer-Komplettpaket für schlappe 199,- Euronen ins Haus geholt. Da es mir in erster Linie um Filme ging, war ich am Anfang doch ganz schön überrascht wie dieses HiFi-untaugliche Paket zur Sache ging.

Ende letzten Jahres war es dann soweit, was gscheits sollte her. Zuerst natürlich noch mit dem absoluten Spargedanken unterwegs und der Meinung das Teufel Einsteigerpaket für 499,- sei definitv schon teuer und Potent genug. Als Reciever schwebte mir damals noch der Denon 3805 vor.

Nun da gab es in Schwäbisch Gmünd letztes Jahr einen Verkaufsoffenen Sonntag. Also Freundin ins Auto gepackt und mal dorthin gedüst. Mit "Schrecken" nahm ich zur Kenntnis das Nuberts günstigster Surround einstieg bei ca. 900 Euro liegt. Doppelt soviel als geplant für so "nutzlose" Anhängsel an diesen Top-Denon-Reciever. Okay, Mädel war sehr schnell vom Surroundgedanke überzeugt. Es brauchte dazu nur 5 x NuBox 310 und einen AW 440, diverse DVDs und CDs und eine freundlichen Vorführer von Nubert. Okay dachte ich für mich, erste Hürde überwunden jetzt kann ich so langsam mit Geldausgeben angangen ohne dass Mecker von der Hausverwaltung kommt.

Dann beging ich just an diesem Sonntag noch den "Fehler" meines Lebens und ging in einen anderen Vorführraum mit den NuLine 120 im Surround Arrangement. Es war als ob ich bisher alles nur durch einen dicken Vorhang mitbekommen hätte und jetzt jemand so freundlich war diesen zur Seite zu ziehen. Was für ein Genuss. Dann setzte so langsam das Denken wieder ein. Veranschlagte Summe für Boxen war in der Frühe nach dem aufstehen ca. 500 Euro, nach der NuBox Vorführung lag er dann bei knapp 1.000 Euro und mit den NuLines hätte ich den Betrag innerhalb eines Tages verzehnfacht ... NEIN, das geht nicht!

Glücklich und frustriert zu gleich fuhr ich an diesem Tag nach hause. Dort angekommen besann ich mich wieder einer Grundregel für guten Klang. Das meiste Geld in die Boxen, dann einen guten Verstärker/Reciever der sie bedient und einen passablen CD-/DVD-Player. Okay, also aus dem Denon wurde ein Yamaha RX-V2500 (für mich gibt es da keine Klangunterschiede) die vorhandenen Infinity Alpha 10 Boxen wurden in das Surround geschehen mit eingebunden und dann dazu passend (Sorry, es wurden keine Nubert-Boxen) die Kappa Serie von Infinity. Kappa 400 zwei mal und den Kappa Center. Der Subwoofer kam erst mal in die Warteschleife.

Durch die gesparten Euros beim Reciever und den günstigen Online Einkauf kam ich dann mit dem Budget von ca. 1.000 (eingeplantes Nubox-Set) + 300 Euro (gespart beim Reciever) zu einem sehr guten Klang.

Beim Subwoofer Kauf gab es dann Probleme mit dem Online Händler, die Geschichte ist hier:

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... &sort=&z=1

Es gab dann halt nen AW-1000 für das Infinity Ensemble und so daneben scheint der Griff bisher nicht zu sein ;-)

Nachdem ich nun schon mit Jochen (Master_J) gemailed hatte wegen der Integration meines Stereovollverstärkers (Yamaha AX-1050) in die Anlage für die Frontboxen hatte ich bei der Subwoofer-Test-DVD Resident Evil ein Schlüsselerlebnis, obwohl Surround-Anlage war die Widergabe doch extrem frontlastig und ich wusste ich muß die Surround Boxen im Bass aufrüsten.

Hier http://www.z-page.net/av könnt ihr in der Galerie nachsehen wie es bei mir aussieht.

Zuerst hatte ich die NuForm vom Jako bei Ebay ins Auge gefasst. Das Vogelaugenahorn Furnier hätte super zu den Kappas gepasst, aber der Platz und die Hausverwaltung sind dagegen ...

... so nun komm ich so langsam auf den Punkt, verzeiht bitte die lange Einleitung aber ich dachte das hilft euch bei der Beratung.

Zur Unterstützung der Alpha 10 Regalboxen denke ich dass ich da 1 oder 2 Subwoofer zur Unterstützung dran hänge. Zuerstmal einen, den hab ich schon genehmigt bekommen und da muss ich halt noch eine Monat über assymetrie und so jammern dann gibt es vielleicht noch mal einen. Ich dachte dabei an den AW-440 oder den AW-550, allerdings gebraucht (Budget ist eigentlich keines mehr da ... )

Hat von euch schon jemand Erfahrung gesammelt mit der Unterstützung der Surroundboxen mit einem/zwei Subwoofer? Dachte mir dass ich dann auch den LFE über ein kleines 2 Kanal-Mischpult einfliessen lassen kann. Wegen der besseren Bassverteilung im Raum. Was haltet ihr davon?

Grüße

Alexander
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Für die Surround-Boxen zusätzliche(r) Subwoofer ?

Beitrag von Master J »

Alexander hat geschrieben:Hat von euch schon jemand Erfahrung gesammelt mit der Unterstützung der Surroundboxen mit einem/zwei Subwoofer?
Wie's der Zufall will: Ich. ;)

Hängen zwischen Vor- und Endstufe und trennen die Rears bei 80 Hz ab.
Nachteil sind halt ziemliche Kabellängen.

Würde es nicht machen, wenn ich ausreichend grosse Rears stellen könnte.
Alexander hat geschrieben:Dachte mir dass ich dann auch den LFE über ein kleines 2 Kanal-Mischpult einfliessen lassen kann. Wegen der besseren Bassverteilung im Raum. Was haltet ihr davon?
Du meinst, den LFE zusätzlich zum Rear-Bass auf die Rear-Subs mischen?
Ist nicht umsetzbar, wenn Du den Subwoofer-internen Hochpassfilter verwenden willst: Die Alpha 10 kriegen dann auch noch Stück vom LFE ab.
Ansonsten halt einfach ausprobieren.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
Alexander
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Do 6. Jan 2005, 22:51
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Für die Surround-Boxen zusätzliche(r) Subwoofer ?

Beitrag von Alexander »

Hallo Jochen,

danke für deine Infos :D

Mit dem Stereo Amp für die Fronts warte ich erst noch ein bisschen. Immerhin habe ich schonmal die Bananenstecker für die Boxen im Hause damit ich dann mit dem Testen loslegen kann wenn es soweit ist ;-)
Master J hat geschrieben:
Alexander hat geschrieben:Hat von euch schon jemand Erfahrung gesammelt mit der Unterstützung der Surroundboxen mit einem/zwei Subwoofer?
Wie's der Zufall will: Ich. ;)
jaja, so relativiert sich meine Frage vor einiger Zeit an dich warum du eigentlich mehr als einen Subwoofer hast doch gewaltig. Mittlerweilen bin ich auch soweit :-)

Hängen zwischen Vor- und Endstufe und trennen die Rears bei 80 Hz ab.
Nachteil sind halt ziemliche Kabellängen.

Würde es nicht machen, wenn ich ausreichend grosse Rears stellen könnte.
Geht mir genauso, aber die Alpha 10er sind halt schon etwas unterdimensioniert und selbst wenn ich auf die Kappa 200 wechslen würde hätte ich im Tiefton Bereich nicht viel gewonnen. Und die kleinen Kappas kosten auch mal so gschwind 700 Euronen. Mehr als eine Regalbox hat halt ohne Umzug hinten nicht Platz.

Aha, auf die Idee die Rears über den Sub Tiefton mäßig abzu trennen kam ich nicht. In dem Fall kann ich das mit dem Einmischen vom LFE vergessen, da hätte ich zu große Angst wegen der Verzerrungen. Ich stell mir das eher so vor, die Rears bei 60 Hz oder 80 Hz über den Reciver abzutrennen (eigentlich Wurscht, da unten kommt bei denen eh nicht viel raus) und dann die Rearouts mit dem LFE mischen und über ein langes Kabel ab an den Sub. Sind auch ca. 15 meter einfach.

Mal eine Frage am Rande, seit wann wird der AW-550 produzeirt? Im Nuseum habe ich ihn das erste mal 2001 im Prospekt gesehen.

Sind sich der AW-550 und der AW-440 ähnlich genug um einen für den linken und den anderen für den rechten Rear-Kanal zu verwenden? Nungut, bis zum 2. bzw. 3. Sub ist noch ein weiter Weg :roll:

Grüße

Alexander
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Für die Surround-Boxen zusätzliche(r) Subwoofer ?

Beitrag von Master J »

Alexander hat geschrieben:Ich stell mir das eher so vor, die Rears bei 60 Hz oder 80 Hz über den Reciver abzutrennen (eigentlich Wurscht, da unten kommt bei denen eh nicht viel raus) und dann die Rearouts mit dem LFE mischen und über ein langes Kabel ab an den Sub.
Wenn Du am Receiver trennst, kommt an den Rearouts kein Bass mehr raus.
Wird alles auf den LFE-Sub (AW-1000) umgeleitet.

Der Rear-Sub dient dazu, hinten Vollbereichslautsprecher zu simulieren und damit das Bassmanagent nicht benutzen zu müssen.
Alexander hat geschrieben:Mal eine Frage am Rande, seit wann wird der AW-550 produzeirt? Im Nuseum habe ich ihn das erste mal 2001 im Prospekt gesehen.
Die kompletten nuLines kamen erst 2001 auf den Markt.
Kann also nicht älter sein, der AW-550.
Alexander hat geschrieben:Sind sich der AW-550 und der AW-440 ähnlich genug um einen für den linken und den anderen für den rechten Rear-Kanal zu verwenden?
Diese Frage sollte sich in der Planungsphase nicht stellen.
Du willst doch nicht mit Absicht hier mischen?

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Für die Surround-Boxen zusätzliche(r) Subwoofer ?

Beitrag von BlueDanube »

Master J hat geschrieben:Die kompletten nuLines kamen erst 2001 auf den Markt.
Kann also nicht älter sein, der AW-550.
Doch - kann schon!
Die von der nuWave abgeleitete nuLine-Serie kam im August 2001 auf den Markt und beinhaltete die nuLine 30, 80, 100, CS40 und DS-50.
Die nuLine-Subwoofer gab es schon vorher (AW-550, AW-900) ebenso die holzfurnierten nuBoxen, die auch nuLine genannt wurden und auch die Dipol-nuLines (RS-3 und RS-6) gab's schon vorher.
Alles klar? :?

Übrigens wurde der AW-550 im "Heimkino 3/2000" getestet....ist also eindeutig älter!
Zuletzt geändert von BlueDanube am Fr 11. Feb 2005, 13:02, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Für die Surround-Boxen zusätzliche(r) Subwoofer ?

Beitrag von Master J »

BlueDanube hat geschrieben:Die nuLine-Subwoofer gab es schon vorher (AW-550, AW-900)
Jetzt wo Du's sagst.
Meinen AW-900 hatte ich Anfang 2000.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Für die Surround-Boxen zusätzliche(r) Subwoofer ?

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
Master J hat geschrieben:Die kompletten nuLines kamen erst 2001 auf den Markt.
Kann also nicht älter sein, der AW-550.
der AW550 kann meines Wissens auch mal älter sein. Früher gab es eine nuLine-Reihe als hochwertige Variante der nuBox-Modelle, mit Echtholzfurnier, abgerundeten Kanten und Stoffabdeckung, und da hieß der Sub auch schon so (vgl. PW550).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Alexander
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Do 6. Jan 2005, 22:51
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Für die Surround-Boxen zusätzliche(r) Subwoofer ?

Beitrag von Alexander »

Master J hat geschrieben:
Alexander hat geschrieben:Ich stell mir das eher so vor, die Rears bei 60 Hz oder 80 Hz über den Reciver abzutrennen (eigentlich Wurscht, da unten kommt bei denen eh nicht viel raus) und dann die Rearouts mit dem LFE mischen und über ein langes Kabel ab an den Sub.
Wenn Du am Receiver trennst, kommt an den Rearouts kein Bass mehr raus.
Wird alles auf den LFE-Sub (AW-1000) umgeleitet.

Der Rear-Sub dient dazu, hinten Vollbereichslautsprecher zu simulieren und damit das Bassmanagent nicht benutzen zu müssen.
Danke Jochen,

da hatte ich natürlich einen Denkfehler begannen. Klar muß ich den Reciever im Glauben lassen er hätte dicke fette Rear Boxen wie soll sonst der Bass bei den Pre-Outs für die Rears rauskommen.

Da fällt mir ein, dass ich wegen der Raumanpassung des Subs (Überhöhungen und Dröhnneigung) mit einem Behringer Equalizer liebäugle. Hat Mralbundy seinen mittlerweilen bei der Post abgeholt oder ist der noch zusehr mit dem Bolidentausch beschäftigt :?: :twisted:
Master_J hat geschrieben:
Alexander hat geschrieben:Sind sich der AW-550 und der AW-440 ähnlich genug um einen für den linken und den anderen für den rechten Rear-Kanal zu verwenden?
Diese Frage sollte sich in der Planungsphase nicht stellen.
Du willst doch nicht mit Absicht hier mischen?
Nein will ich nicht wirklich, war mehr eine theoretische Frage :roll: aber es könnte ja sein, dass ich in die Verlegenheit komme ...

Grüße

Alexander
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Für die Surround-Boxen zusätzliche(r) Subwoofer ?

Beitrag von Master J »

Alexander hat geschrieben:Da fällt mir ein, dass ich wegen der Raumanpassung des Subs (Überhöhungen und Dröhnneigung) mit einem Behringer Equalizer liebäugle. Hat Mralbundy seinen mittlerweilen bei der Post abgeholt oder ist der noch zusehr mit dem Bolidentausch beschäftigt :?: :twisted:
Glaube, letzteres trifft zu.
Dafür warte ich seit einer Woche auf meinen 2496. ;)

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
Alexander
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Do 6. Jan 2005, 22:51
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Für die Surround-Boxen zusätzliche(r) Subwoofer ?

Beitrag von Alexander »

Master J hat geschrieben:
Alexander hat geschrieben:Da fällt mir ein, dass ich wegen der Raumanpassung des Subs (Überhöhungen und Dröhnneigung) mit einem Behringer Equalizer liebäugle. Hat Mralbundy seinen mittlerweilen bei der Post abgeholt oder ist der noch zusehr mit dem Bolidentausch beschäftigt :?: :twisted:
Glaube, letzteres trifft zu.
Dafür warte ich seit einer Woche auf meinen 2496. ;)

Gruss
Jochen
Du holst ihn doch dann hoffentlich gleich bei der Post ab wenn er ankommt und probierst ihn aus :roll: Natürlich mit dem Hintergedanken, dass du uns hier deine Erfahrungen mitteilst. Da bin ich sehr gespannt darauf.

Bin mir gerade nicht ganz schlüssig was ich vorziehe, einen gebrauchten AW-550 (welcher recht alt sein kann, wenn einer keinen Kaufbeleg hat) oder doch lieber einen neuen AW-440 :?: Letztere hätte den Vorteil kleiner und leichter zu sein ... gut der AW-550 hat dafür mehr Volumen. Aber 2 gebrauchte AW-550 in der gleichen Farbe für einen guten Preis, das kann schwierig werden :evil:

Grüße

Alexander
Antworten