Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Erfahrungsbericht: Zwei AW-440 als Ergänzung für Wave 85

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Erfahrungsbericht: Zwei AW-440 als Ergänzung für Wave 85

Beitrag von Philipp »

Für alle Interessierten hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht zu den beiden AW-440, die ich seit einer Woche als Ergänzung für meine nuWave 85 habe. Einsatzgebiet ist fast ausschließlich Musik, Filme kommen vielleicht 10 mal pro Jahr vor. :wink:

Ich schlage mich nun schon seit geraumer Zeit (ca. 2,5 Jahre?) mit dem Bassbereich in meinem Zimmer herum, ohne wirklich je dauerhaft zufriedenstellende Lösungen gefunden zu haben. Auf Grund vieler Erfahrungsberichte war ich anfangs überzeugt, dass ich mit einem ABL für Musik grundsätzlich besser bedient bin als mit einem Sub. Soweit zur Theorie, aber leider hat mir mein Raum da einen Strich durch die Rechnung gemacht: Bei der Aufstellung, die sich in nahezu jeder Hinsicht (außer dem Tiefbassbereich halt) als ideal erwiesen hat, hatte ich mit einem massiven Mangel an Bass zu kämpfen - unterhalb von ca. 55 Hz tat sich da nicht mehr viel am Hörplatz. Das ABL war somit völlig überflüssig, denn bis in diesen Bereich spielen die Boxen ja sowieso.
Andere Aufstellungen (insbesondere näher an der Wand) lieferten mehr Bass, der aber dafür aber ein bisschen zum Dröhnen geneigt hat. Obendrein hat sich die wandnahe Aufstellung nicht allzu günstig auf den Restbereich ausgewirkt, insbesondere die Klangbühne und Ortungsschärfe haben gelitten. Somit kam eine solche Aufstellung nicht in Frage, dann noch lieber gar keinen Tiefbass.

Dann kam das nuFescht - und aus irgendeinem Grund (der mir bis heute noch nicht so wirklich klar ist) gab es genug Leute, die mich für eine im Forum unverzichtbare Person hielten - und plötzlich hatte ich diesen Einkaufsgutschein und wusste nicht, wohin damit. :mrgreen: So kanns gehen...
Irgendwie kam ich auf die abstruse Idee, mein Problem doch mal recht unkonventionell mit zwei AW-440 anzugehen.



Eine Woche später kamen die Dinger an, erstmal große Augen gemacht weil die Kartons ja locker das vierfache Volumen der eigentlichen Subwoofer haben, bin schon erschrocken. :wink: Nach dem Auspacken hab ich die Teile angeschlossen, was in einer gut dreiviertelstündigen Verkabelungsorgie ausgeartet ist weil ich mir eingebildet habe, die beiden Subwoofer parallel geschaltet über den zweiten Lautsprecherausgang meines Stereoverstärkers laufen lassen zu müssen. 30 Meter Kabel für zwei Subs? Kein Problem!!! :wink:

Nach einigem Herumgeschiebe, Verstellen an Phase, Frequenz, Volume und sonstigem Zeug habe ich eine Aufstellung gefunden, die - man glaubt es kaum - tatsächlich annähernd DEN Sound realisiert, den ich mir schon seit zweieinhalb Jahren eigentlich wünsche.

Die Subs stehen links und rechts vom Sofa, wobei der linke an der Vorderkante des Sofas steht und der rechte an der Hinterkante, was einen Unterschied im Wandabstand von gut 60 Zentimetern ausmacht - dieser unterschiedliche Abstand hat sich klanglich äußerst stark bemerkbar gemacht! Die Phasen sind ebenfalls um 90° versetzt, ich habe den Eindruck dass es so nochmal homogener und straffer klingt, stimmt auch mit den Aussagen überein die Herr Griesinger in seinem im i.net herumgeisternden PDF macht. Der Wandabstand macht sich aber stärker bemerkbar, zumindest in meinem Zimmer.
Frequenz auf ca. 55-60 Hz (keine Ahnung, halt so kurz vor 9 Uhr), Volume etwa auf halb 10.

So jetzt zu eigentlich interessanten Teil: Wie klingt's?

Ehrlich gesagt - ich hätte nach den vielen eher negativen Berichten (zum Thema Subwoofer bei Musik) nicht gedacht, dass ich so einen homogenen Klang hinkriege. Tatsache ist aber: Es klingt unglaublich gut!!!

Die Subs nicht zu orten, es "drückt" auch nicht auf irgendeiner Seite mehr als auf der anderen. Die Subs sind akkustisch absolut "unsichtbar". Man merkt definitiv nicht, dass da noch was anderes mitläuft als die beiden Standboxen. Erst wenn man die Subs ausmacht wundert man sich, wo denn plötzlich das "Fundament" hingekommen ist.

Die Subs spielen straff, trocken und bei Bedarf auch mal sehr dezent in Hintergrund. Ich hatte ja vorher die Befürchtung, dass ein Sub dieser Preisklasse nur zwei Dynamikstufen kennt (nämlich "an" und "aus"), aber dem ist definitiv nicht so.

Bei basslastigen Sachen wie Prodigy, Kruder & Dorfmeister, Massive Attack etc. war der Effekt natürlich am größten, aber auch Rockmusik profitiert durchaus von dem Fundament, das die beiden Subs liefern. Der Bass klingt einfach noch ein bisschen voluminöser, die tieferen Drums klingen etwas fetter (und durchaus "echter"), ich habe den Eindruck manche Songs kriegen auch noch einen Zacken mehr Drive durch den zusätzlichen Bass. Der "Mittwipp"-Faktor ist größer, möglicherweise weil die Musik mit Woofer einfach spürbarer wird als ohne.


Dann hab ich mal testhalber ein paar Filme eingelegt - seltsamerweise war da der Bass eher zurückhaltend. HDR 3 SEE, die Szene vor Minas Morgul. Oder der Hubschrauber in Matrix. Oder die Explosion der Festungsmauer in der Schlacht von Helms Klamm (HDR 2).
Wenn ich Volume etwas nach oben drehe bebt allerdings der Boden schon recht ordentlich.

Ich werde mich wohl daran gewöhnen müssen die Subs für Filme einfach zwei Teilstriche lauter zu stellen und dann für Musik wieder zurückzunehmen. Macht ja nix, bei den paar Filmen im Jahr.

Bin jedenfalls sehr zufrieden bisher mit den Subs, und kann die Lösung anderen Leuten mit ähnlichen Problemen (Frente hatte doch auch mal so nen Thread, wenn ich mich recht erinnere...) nur weiterempfehlen!
Im Vergleich ABL-Doppelsub hat bei mir im Zimmer das ABL keine Chance.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Moin,

interessanter Bericht. Viel Spass mit den beiden "Kleinen". Mir ist bei einem Freund auch schon aufgefallen, wie gut sich der AW440 in ein bestehendes System einfügen kann. Mit zwei von diesen Teilen, lässt sich sicherlich ein noch besseres Hörerlebnis realisieren. Vor allem ist es nett, wenn man etwas "dünnen" Aufnahmen neues Leben einhauchen kann, aber auch basslastige Aufnahmen richtig entfesseln kann.

Das man bei Filmen einfach etwas lauter stellen muss, habe ich auch bei meinen "Ex" 880ern bemerkt. Wenn es um Krawall und Effekthascherei geht, können die Woofer ruhig etwas lauter aufspielen. Auch hier habe ich festgestellt, dass bereits ein AW440 ordentlich Dampf machen kann.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

Danke für deinen Bericht, Phillip! Natürlich ist der für mich besonders interessant, da unsere Ausgangssituation sehr ähnlich ist. Vor allem, da du auch dein Hauptaugenmerk auf die Musik richtest. Meine Brieftasche hätte sich natürlich über einen negativen Ausgang deiner Versuche mit 2 Woofern gefreut :wink: Aber so wird sie wohl dran glauben müssen, so'n Warengutschein ist da schon praktisch...
Wie ist das mit links und rechts vom Sofa zu verstehen? Das mit dem Versatz um ca 60cm habe ich verstanden, aber meinst du direkt am Sofa (wie breit ist es?) oder eher wandnah links und recht vom Sofa? Wohin zeigen die Membranen (nach hinten, vorne, innen, außen)?
Hast du diese gleiche räumliche Konfiguration auch mal ausprobiert mit Anschluß der Woofer an die Front-Preouts? Du scheinst ja die Hi-Level Eingänge zu benutzen (zig Meter LS-Kabel...). Ist das Ergebniss dann genauso befriedigend??? Ich seh schon - ich muß es selber probieren - aber ich würde gerne deinen Erfahrungsvorsprung nutzen :D

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Blap hat geschrieben:Mit zwei von diesen Teilen, lässt sich sicherlich ein noch besseres Hörerlebnis realisieren.
Ich habe auch ein paar Testrunden nur mit EINEM Sub gemacht. Ich habe allerdings keine Stelle im Zimmer gefunden, wo mich der einzelne Sub (im Vergleich zum Betrieb mit ZWEI Subs) bei Musik überzeugt hätte.

Der zweite Sub liefert nicht nur mehr Pegel und sorgt auch nicht nur für homogenere Bassverteilung, er scheint auch rein klanglich positive Auswirkungen zu haben. Der gesamte Bassbereich wirkt einfach etwas sauberer und präziser, heftiges Dröhnen gibts überhaupt nicht mehr (was beim einzelnen Sub bei manchen Frequenzen ein bisschen Probleme gemacht hat).
Frente hat geschrieben:Hast du diese gleiche räumliche Konfiguration auch mal ausprobiert mit Anschluß der Woofer an die Front-Preouts?
Ich würde die Subs ja liebend gerne an irgendwelche Pre-Outs oder Sub-Outs hängen, aber leider besitzt der Harman sowas nicht. Somit gibts leider nur noch diese Möglichkeit.

Ich habe den einen Sub direkt an den Verstärker gehängt, der zweite hängt dann wiederum am ersten Sub (an den High-Level-Eingängen des ersten Subs hängen somit jeweils zwei Kabel: Eines vom Verstärker, eines zum nächsten Sub). Hätte ich beide Subs direkt an den Verstärker gehängt hätte ich noch mehr Kabel verbraten, soviel war leider nirgendwo im Haus aufzutreiben. :wink:
Frente hat geschrieben:Wie ist das mit links und rechts vom Sofa zu verstehen? Das mit dem Versatz um ca 60cm habe ich verstanden, aber meinst du direkt am Sofa (wie breit ist es?) oder eher wandnah links und recht vom Sofa? Wohin zeigen die Membranen (nach hinten, vorne, innen, außen)?
Die beiden Subs stehen DIREKT links und rechts neben dem Sofa, Entfernung zum Sofa ca. 5 Zentimeter. Das Sofa ist mit Armlehnen ca. 1,8 Meter breit, grob geschätzt (hab grad keinen Maßstab zur Hand).
Der linke Sub schließt vorne bündig mit der Vorderkante des Sofas ab, der rechte Sub steht mit seiner Hinterkante ein wenig über die Hinterkante des Sofas hinaus. Das Sofa steht parallel zur Rückwand, Abstand Hinterkante Sofa/Zimmerwand ca. 1,10 Meter. Somit ergibt sich für den rechten Sub ein Wandabstand (von der Sub-Rückwand aus gemessen) von ca. 1 Meter, für den linken sogar knapp 1,60 Meter. Die Membranen zeigen von der Wand weg ins Zimmer.
Auf diese Weise kriege ich die beiden Subs sehr weit von der Wand weg, ohne dass sie irgendwo im Weg herumstehen! Das trägt vermutlich auch deutlich zum trockenen und sauberen Bass bei!
Ich mal gleich nochmal ein Bildchen und stells dann hier ein, zur Veranschaulichung!
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

So, hab eine Skizze ins Album gestellt, jetzt sollte die Frage beantwortet sein!
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Na toll. :evil:
Jetzt hab ich doch noch eine Möglichkeit gefunden, den oben beschriebenen Klang nur mit EINEM Sub zu erzeugen. Konnte das Experimentieren nicht lassen und bin dann "zufällig" über die Lösung gestoplert.
Der Klang wirkt fast noch dezenter als mit der beschriebenen Zwei-Sub-Aufstellung.

Jetzt bin ich schwer am überlegen, ob ich den zweiten Sub wieder zurückschicken soll...
Die aktuelle Lösung hätte drei Vorteile:
- Optisch noch unauffälliger, vor allem keine Kabel mehr mitten durch den Raum.
- 350 Euro billiger :wink:
- Bei Filmen krachts überraschenderweise mehr als vorher bei zwei Subs. 8O

Nennenswerte klangliche Nachteile gibts eigentlich kaum. Der Maximalpegel ist mir völlig egal, spielt also keine Rolle. Mit dem anderen Sub kann ich die Lösung zwar nochmal ein Stückchen verbessern, aber dann würde der zweite Sub mitten im Raum stehen, was nicht in Frage kommt.

Naja ich hab ja noch fast 3 Wochen Bedenkzeit, will mal nix überstürzen!
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Servus Philipp,

toller Bericht. Eigentlich dachte ich auch, dass wenn du die beiden Subs bekommst, es in einer Tiefbassdröhnkatastrophe endet. Falsch gedacht; Gott sei dank. :wink:

Mein Tipp: Einfach noch einige Tage weiter herumprobieren und testen. Mal sehen, was sich so ergibt.

Greetz
Denis
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

Philipp hat geschrieben:Na toll. :evil:
Jetzt hab ich doch noch eine Möglichkeit gefunden, den oben beschriebenen Klang nur mit EINEM Sub zu erzeugen. Konnte das Experimentieren nicht lassen und bin dann "zufällig" über die Lösung gestoplert.
Der Klang wirkt fast noch dezenter als mit der beschriebenen Zwei-Sub-Aufstellung.
Hallo Phillip,
nun machs mal nicht so spannend,
[Bittebitte-Blümchenmodus :lol: ] wie sieht diese Möglichkeit denn aus ??[/Bittebitte-Blümchenmodus :lol: ]
Oder willst du dir die Aufstellung patentieren lassen? Vielleicht möchte ich eine Lizenz!
Weil: optisch würde bei mir EIN Nuwave7/75 viel besser passen als ZWEI Nubox-AWs.

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
noreflex
Semi
Semi
Beiträge: 71
Registriert: Di 15. Feb 2005, 19:51
Wohnort: Ostsee

Beitrag von noreflex »

Hallo leute!

fange gerade an, mich einzulesen...

könnt ihr (phillip, frente) bitte mal kurz erklären, wie ihr musik mit dem 440er hört?

ich habe bei filmen schon eine gänsehaut, aber bei musik such ich noch...

im stereo-mode (denon2105) denke ich, er (440) ist nicht an. bei 5-ch-stereo dito.

ich habe die 400er auf large, rest small, sub+main (anstatt nur lfe an sub) eingestellt. sub vol auf 9-12 probiert freq auf null. hinten habe ich low cut 32.

mein wunsch wäre i.M.: die 400er und den Sub in einem stereo-modus (welchen?) laufen zu lassen für z.B. Norah Jones oder Ph. Collins oder Ray Charles und da können noch ein paar Bässe...

Danke für einen kurzen wink, würde mir viel testerei abkürzen...

gruß

noreflex
Pana TX32 PD50D, AVR Denon 2105, DVD Denon 1910, nubox 400 set 3, 2*400, 330, 2*300, 440
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

So. Jetzt hatte ich schon das zweite Aha-Erlebnis heute.

Habe eine Aufstellung mit je einem Sub an der linken und rechten Wand des Zimmers. Membranen zeigen ins Zimmer rein, Wandabstand der Membranen ca. 40 Zentimeter (Also ziemlich nah dran). Die Phasen stehen immer noch 90° versetzt. (links 90 Grad, rechts 180.) Trennfrequenz zwischen 60 und 70, Volume im Vergleich zu vorher extrem hoch: knapp über 11 Uhr!
Der Bass schlägt alles, was ich bisher so an Aufstellungsmöglichkeiten probiert habe, um Längen. Ich hätte ja gar nicht erwartet, dass da überhaupt noch mehr drin ist. So kann man sich täuschen. :wink:

(Vielleicht hab ich mir aus Versehen einen DBA-ähnlichen Effekt eingehandelt? Weil eigentlich mach ich ja alles falsch, was man nur falsch machen kann: nah an der Wand, viel zu laut, zu hohe Trennfrequenz... kein Plan warums so gut klappt)

Im Moment scheint es wieder absolut ausgeschlossen, den zweiten Sub wieder zu verkaufen... (@Frente: Hoffentlich hab ich dir keine falschen Hoffnungen gemacht?)
Ich halt euch weiter auf dem Laufenden. 8)

Subs sind echt unberechenbar, wisst ihr das? :D

@ noreflex:
Zu irgendwelchen Receivereinstellungen kann ich dir leider nix sagen, weil ich keinen Receiver habe sondern "bloß" einen Stereo-Vollverstärker, da gibts nix einzustellen.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Antworten