DAS wäre mir neu!Hindena hat geschrieben:Ja klar, der Yamaha hat mehr Extras.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NAD-Verstärker
- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Der AX 870 ist echt in Ordnung. Du wirst mit dem NAD Cxxx keine nennenswerten Verbesserungen erreichen. Die Kohle kannst Du Dir getrost sparen.
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
Na z.B. Loudness-Regler, Pure-Direct-Schaltung, Subsonic Filter sind schon nützliche Features. Ich glaube der NAD hat das alles nicht.Amperlite hat geschrieben:DAS wäre mir neu!Hindena hat geschrieben:Ja klar, der Yamaha hat mehr Extras.
Vielleicht hast du recht. Die Meinungen gehen aber ziemlich auseinander. Nichts gegen dich, aber ich glaube sowas erst, wenn ich es selber gehört habe. Ich hab mir das mit dem NAD jetzt in den Kopf gesetzt und mache mich wahrscheinlich verrückt, wenn ich ihn nicht getestet habe. Hier nur ein Beispiel aus einem englischen Forum: http://forum.ecoustics.com/bbs/messages/1/17853.html da wird der Yamaha AX-596 in der Luft zerrissen und der NAD nur gelobt. Keine Ahnung was ich jetzt glauben soll. Naja, ich bilde mir halt lieber selbst meine Meinung...LogicFuzzy hat geschrieben:Der AX 870 ist echt in Ordnung. Du wirst mit dem NAD Cxxx keine nennenswerten Verbesserungen erreichen. Die Kohle kannst Du Dir getrost sparen.
Ach nochwas: In dem Thread wird auch behauptet, NAD-Verstärker hätten nen schwachen Bass. Kann das jemand bestätigen/dementieren?
Zu Hause:
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX
Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX
Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
Schwacher Bass? Kann ich nicht sagen. Mag sein, dass ein Amp fürs doppelte Geld da nochwas draufpackt, aber ich kann mich nicht beschweren.
Bestimmte Features braucht man als ATM/ABL-Besitzer garnicht. Das wären z.B. Loudness und Subsonic-Filter.
Interessant beim NAD kann die Softclipping-Schaltung oder der zweite PreOut sein. Eine "Pure Direct" Taste hat der NAD auch. Für mich ist auch der 12V-TriggerOut sinnvoll, weil ich damit eine Steckdosenleiste für alle übrigen Geräte schalten kann.
Im Endeffekt wirds im Vergleich aber eher auf Klang bzw. Optik und persönliche Meinung über die Marke hinauslaufen.
Und einige Zeilen weiter unten:Another member(sun king) says that the 372 is a bit lacking in bass... I cannot comment on that though he is the first to mention it...
I've just demoed the C162 and C272 and bought them on the spot. A definite improvement over the C370. I thought the C372 poor in the bass department but maybe I had a duff unit. The C272 power amp is superb with lots of deep bass.
Bestimmte Features braucht man als ATM/ABL-Besitzer garnicht. Das wären z.B. Loudness und Subsonic-Filter.
Interessant beim NAD kann die Softclipping-Schaltung oder der zweite PreOut sein. Eine "Pure Direct" Taste hat der NAD auch. Für mich ist auch der 12V-TriggerOut sinnvoll, weil ich damit eine Steckdosenleiste für alle übrigen Geräte schalten kann.
Im Endeffekt wirds im Vergleich aber eher auf Klang bzw. Optik und persönliche Meinung über die Marke hinauslaufen.
Raumakustik ist ein Schwein!
- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Das ist schön und gut. Aber selbst mein "alter" C370 hebelt mir die gesamt Bude aus wenn ich das will. Und das ohne irgendwelche Anzeichen von Schwäche oder Clipping wie der Fachmann sagt. Ich frage mich, wofür man noch mehr Watt braucht.Thomaswww hat geschrieben:Nicht vergessen, dass man den c372 auf 1x300W brücken kann
Ich könnte mir doch nen 2. c372 kaufen und einen als Vor- und Endstufe nutzen und den anderen als reine Endstufe. So kommt man auf bescheidene 2x300W Sinus . Mal schaun...
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
auch mein c-352 hat mehr leistung als man wirklich braucht.
selbst wenn ich sehr laut höre, kommt der nicht annähernd an seine grenzen.
selbst bei etwas wirkungsgradschwachen lautsprechern (86 db) überhaupt kein problem.
selbst wenn ich sehr laut höre, kommt der nicht annähernd an seine grenzen.
selbst bei etwas wirkungsgradschwachen lautsprechern (86 db) überhaupt kein problem.
LogicFuzzy hat geschrieben:Das ist schön und gut. Aber selbst mein "alter" C370 hebelt mir die gesamt Bude aus wenn ich das will. Und das ohne irgendwelche Anzeichen von Schwäche oder Clipping wie der Fachmann sagt. Ich frage mich, wofür man noch mehr Watt braucht.Thomaswww hat geschrieben:Nicht vergessen, dass man den c372 auf 1x300W brücken kann
Ich könnte mir doch nen 2. c372 kaufen und einen als Vor- und Endstufe nutzen und den anderen als reine Endstufe. So kommt man auf bescheidene 2x300W Sinus . Mal schaun...
ScherzkeksThomaswww hat geschrieben:Nicht vergessen, dass man den c372 auf 1x300W brücken kann
Ich könnte mir doch nen 2. c372 kaufen und einen als Vor- und Endstufe nutzen und den anderen als reine Endstufe. So kommt man auf bescheidene 2x300W Sinus . Mal schaun...
Also von der Leistung her mache ich mir da eigentlich keine Sorgen. Die Nubox 580 haben eh nen ziemlich hohen Wirkungsgrad. Ich denke der 352er sollte genügen. Mein Yamaha hat schon mehr als genug Power und der NAD sollte auch nicht weniger haben, eher mehr, oder ? Den 372er kann/will ich mir nicht Leisten. Vom Klang sollen die ja identisch sein, nur dass der 372er mehr Saft hat.
Zu Hause:
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX
Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX
Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
- Thomaswww
- Star
- Beiträge: 694
- Registriert: Mo 29. Dez 2003, 16:30
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 5 times
Terry hat geschrieben:Wobei man dann laut Anleitung nur noch Boxen mit einer Impendanz von mindestens 8 ohm anschließen sollte...zumindest ist das bei meiner Endstufe NAD C272 so.Nicht vergessen, dass man den c372 auf 1x300W brücken kann
Gruß,
Terry
Anleitung Anleitung.. da steht so viel Quatsch drin. Die meinen wohl, wenn man den extrem belastet und 4 oder noch weniger Ohm dran hat, dass dann eventuell das Gerät schaden nehmen könnte. Ich vermute, die schreiben das einfach um sich abzusichern.
Ich bin mit der Leistung auch so sehr zufrieden. Jedoch fürs Gewissen... Hmm..
Mich nervt es nur, dass bei "gehobener Lautstärke" (wie auch immer man das definieren will) die Boxen anfangen zu nerven . Einzelne Töne "stechen" einem ins Ohr. Ekelig. Liegt wohl an den Boxen...
Und ewig dreht sich der Teufelskreis des Aufrüstens indessen Sog ich voll und ganz versunken bin
MfG Thomas