Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Erfahrungsbericht: Zwei AW-440 als Ergänzung für Wave 85
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Da wär ich mir gar nicht mal so sicher
Die meisten Leute kaufen sich aber halt zwei Boxen, stellen sie auf, rücken evtl. noch nen Nachmittag dran herum und gut is'. Solchen Leuten fällt ein Bassloch zwischen 35 und 55 Hz überhaupt nicht auf, und wenn - dann wärs ihnen auch wurscht.
Ich glaube, die Fälle wo man sich einfach zwei Boxen hinstellt und der Bassbereich ist sofort perfekt, sind denkbar selten!!! Meist lebt man halt einfach damit, dass die eine Frequenz leicht dröhnt oder die andere Frequenz viel zu leise kommt. Nicht jeder ist bereit, sich damit ZIG Stunden auseinanderzusetzen.
ABL mit Standboxen hat den Vorteil, dass der Raum von vielen Quellen angeregt wird, außerdem gibts keinerlei Phasenverschiebungsprobleme. Subwoofer haben dagegen den Vorteil der völlig freien Positionierung im Raum (Optik mal außen vor!). Was besser ist, hängt wohl ausschließlich vom Raum ab.
Die meisten Leute kaufen sich aber halt zwei Boxen, stellen sie auf, rücken evtl. noch nen Nachmittag dran herum und gut is'. Solchen Leuten fällt ein Bassloch zwischen 35 und 55 Hz überhaupt nicht auf, und wenn - dann wärs ihnen auch wurscht.
Ich glaube, die Fälle wo man sich einfach zwei Boxen hinstellt und der Bassbereich ist sofort perfekt, sind denkbar selten!!! Meist lebt man halt einfach damit, dass die eine Frequenz leicht dröhnt oder die andere Frequenz viel zu leise kommt. Nicht jeder ist bereit, sich damit ZIG Stunden auseinanderzusetzen.
ABL mit Standboxen hat den Vorteil, dass der Raum von vielen Quellen angeregt wird, außerdem gibts keinerlei Phasenverschiebungsprobleme. Subwoofer haben dagegen den Vorteil der völlig freien Positionierung im Raum (Optik mal außen vor!). Was besser ist, hängt wohl ausschließlich vom Raum ab.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Hi Philipp!
wenn du dir schon so viel Mühe machst mit der Aufstellung, hätte ich da noch einen "Freiheitsgrad", der das Ganze noch ein wenig komplizierter macht: Hast du schon mal versucht, einen der Subs auf einen deutlich höheren Sockel zu stellen als den anderen? Dürfte der Bassverteilung im Raum gut tun. Es sollte aber mindestens ein halber Meter Höhendifferenz sein!
Gruß!
wenn du dir schon so viel Mühe machst mit der Aufstellung, hätte ich da noch einen "Freiheitsgrad", der das Ganze noch ein wenig komplizierter macht: Hast du schon mal versucht, einen der Subs auf einen deutlich höheren Sockel zu stellen als den anderen? Dürfte der Bassverteilung im Raum gut tun. Es sollte aber mindestens ein halber Meter Höhendifferenz sein!
Gruß!
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Hab ich schon versucht, hab aber in der gegenwärtigen Aufstellung keine nennenswerten Verbesserungen gebracht.
Da muss ich kurz etwas weiter ausholen:
Meine derzeitige Aufstellung realisiert etwas, was vor einiger Zeit hier im Forum als der "Phasentrick" bekannt wurde. (kannst mal nach dem PDF von Griesinger googeln, aber Vorsicht: 50 Seiten auf Englisch!)
Kurz zusammengefasst: Die Subs stehen symmetrisch links und rechts vom Hörplatz, die Phasen um 90° verschoben. Durch die Nähe zum Hörplatz werden die Phasenverschiebungen der Subs durch die kürzen Laufzeiten wettgemacht, und durch die versetzten Phasen wird der Bass homogener, gleichmäßiger, halt besser. Die Modenanregung und Dröhnneigung wird äußerst effektvoll reduziert. Warum das genau so ist weiß ich auch nicht so sicher, hatte keine Lust das ganze PDF komplett durchzulesen (Hat zwar nicht sooo kompliziert ausgeschaut, aber ist halt einfach ewig lang). Aber dass es klappt konnte ich selbst erfahren.
Bei meiner ersten Aufstellung (siehe Eröffnungspost) hab ich noch zwei Fehler gemacht:
- Der Hörplatz war nicht in der Mitte des Sofas, sondern auf dem rechten Platz, dadurch betrug der Abstand zum rechten Sub nur 50 Zentimeter
- Die Subs standen noch nicht auf den Absorber-Sockeln
Ich hab ja auch in dem Post geschrieben, dass die Auswirkungen des Phasenreglers nicht so deutlich waren, das lag wohl vor allem an der fehlenden Symmetrie bzw. daran, dass ich so nah an einem der beiden Subs saß.
Trotzdem war die Aufstellung schon recht gut, ich war ja ordentlich begeistert (nochmals: siehe Eröffnungspost)!
OK, zugebenermaßen, im Eröffnungspost ist evtl. noch ein bisschen Anfangsenthusiasmus mit dabei, aber ich glaube den hab ich mittlerweile überwunden und kann wieder objektiv urteilen.
Dadurch, dass ich die koplette Anordnung (Sofa samt Subs) jetzt weiter nach rechts geschoben habe, sitze ich wirklich exakt in der Mitte zwischen den beiden Subs. Jetzt (seit gestern Nacht) scheint die Lösung wirklich so zu sein, wie es Herrn Griesinger in seinem Skript vorgeschwebt ist, und es klingt in der Tat brilliant und schlägt die erste Aufstellung nochmals UM LÄNGEN.
Jetzt endlich zu deinem Vorschlag:
Bei DEN Aufstellungen, wo die Subs einfach so per Trial-and-Error irgendwie im Raum positioniert wurden, so dass die Modenanregung halbwegs günstig war, hat die Erhöhung eines Subs SCHON Auswirkungen gezeigt, mal mehr mal weniger. Bei der aktuellen Aufstellung scheint die Auswirkung, wenn überhaupt vorhanden, äußerst gering zu sein. Ob das jetzt daran liegt dass der "Phasentrick" die Erhöhung unnötig macht oder es einfach zufällig an den aktuellen Aufstellungsorten im Raum liegt (ich glaube eher letzteres) weiß ich nicht - wie gesagt hab ich das Griesinger-PDF ja nicht wirklich gelesen.
Wenn du Lust hast kannst dus ja durcharbeiten und mir dann Bescheid sagen.
Da muss ich kurz etwas weiter ausholen:
Meine derzeitige Aufstellung realisiert etwas, was vor einiger Zeit hier im Forum als der "Phasentrick" bekannt wurde. (kannst mal nach dem PDF von Griesinger googeln, aber Vorsicht: 50 Seiten auf Englisch!)
Kurz zusammengefasst: Die Subs stehen symmetrisch links und rechts vom Hörplatz, die Phasen um 90° verschoben. Durch die Nähe zum Hörplatz werden die Phasenverschiebungen der Subs durch die kürzen Laufzeiten wettgemacht, und durch die versetzten Phasen wird der Bass homogener, gleichmäßiger, halt besser. Die Modenanregung und Dröhnneigung wird äußerst effektvoll reduziert. Warum das genau so ist weiß ich auch nicht so sicher, hatte keine Lust das ganze PDF komplett durchzulesen (Hat zwar nicht sooo kompliziert ausgeschaut, aber ist halt einfach ewig lang). Aber dass es klappt konnte ich selbst erfahren.
Bei meiner ersten Aufstellung (siehe Eröffnungspost) hab ich noch zwei Fehler gemacht:
- Der Hörplatz war nicht in der Mitte des Sofas, sondern auf dem rechten Platz, dadurch betrug der Abstand zum rechten Sub nur 50 Zentimeter
- Die Subs standen noch nicht auf den Absorber-Sockeln
Ich hab ja auch in dem Post geschrieben, dass die Auswirkungen des Phasenreglers nicht so deutlich waren, das lag wohl vor allem an der fehlenden Symmetrie bzw. daran, dass ich so nah an einem der beiden Subs saß.
Trotzdem war die Aufstellung schon recht gut, ich war ja ordentlich begeistert (nochmals: siehe Eröffnungspost)!
OK, zugebenermaßen, im Eröffnungspost ist evtl. noch ein bisschen Anfangsenthusiasmus mit dabei, aber ich glaube den hab ich mittlerweile überwunden und kann wieder objektiv urteilen.
Dadurch, dass ich die koplette Anordnung (Sofa samt Subs) jetzt weiter nach rechts geschoben habe, sitze ich wirklich exakt in der Mitte zwischen den beiden Subs. Jetzt (seit gestern Nacht) scheint die Lösung wirklich so zu sein, wie es Herrn Griesinger in seinem Skript vorgeschwebt ist, und es klingt in der Tat brilliant und schlägt die erste Aufstellung nochmals UM LÄNGEN.
Jetzt endlich zu deinem Vorschlag:
Bei DEN Aufstellungen, wo die Subs einfach so per Trial-and-Error irgendwie im Raum positioniert wurden, so dass die Modenanregung halbwegs günstig war, hat die Erhöhung eines Subs SCHON Auswirkungen gezeigt, mal mehr mal weniger. Bei der aktuellen Aufstellung scheint die Auswirkung, wenn überhaupt vorhanden, äußerst gering zu sein. Ob das jetzt daran liegt dass der "Phasentrick" die Erhöhung unnötig macht oder es einfach zufällig an den aktuellen Aufstellungsorten im Raum liegt (ich glaube eher letzteres) weiß ich nicht - wie gesagt hab ich das Griesinger-PDF ja nicht wirklich gelesen.
Wenn du Lust hast kannst dus ja durcharbeiten und mir dann Bescheid sagen.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Scheiße, Scheiße, Scheiße!
(Sorry, das entspricht zwar nicht der Net(t)iquette, aber exakt das spiegelt derzeit die Situation wieder)
Ich hab die Finger wieder nicht von den Subs, dem Sofa, den Boxen und der sonstigen Möblierung lassen können und hab weiterhin die verschiedensten Aufstellungsarten durchgetestet.
Und jetzt - haltet euch gut fest - hab ich doch tatsächlich eine Aufstellung entdeckt, die den Betrieb eines ABL/ATMs (!!!) ohne nennenswerte Klangeinbußen im Mittel-/Hochtonbereich zulässt und im Bassbereich der derzeitigen Subaufstellung bei Musik locker ebenbürtig ist (überraschenderweise sogar beim Pegel!!!).
Ich habs echt nicht glauben können und hab immerhin 2 Rohlinge vollgepackt und per Equalizer auf ABL getunte Songausschnitte auf CDs gebrannt (natürlich jeweils mit ungetunter Vergleichsmöglichkeit zum Hin- und Herschalten).
Ich wills irgendwie noch nicht so richtig wahrhaben, aber es besteht eigentlich kein Zweifel mehr: Ich hätte mein ABL doch behalten sollen () - denn wenn ich eine Möglichkeit habe, den gewünschten Sound mit einem ABL zu erzeugen, dann wähle ich natürlich schon alleine aus Kosten- und Optikgründen das ABL.
Was nun?
Ich werde wohl die Subs zurückschicken (geht ja noch zwei Wochen) und mir ein ATM-85 bestellen.
Soll ich mich jetzt in Grund und Boden ärgern dass ich umsonst den ganzen Aufwand mit den Subs auf mich genommen habe, der NSF sicher keinen Gefallen getan habe und obendrein auch noch finanziellen Verlust (durch den Verkauf des ABLs) gemacht habe?
Oder soll ich mich lieber freuen, dass es doch noch eine Möglichkeit fürs ABL/ATM gibt, was letztendlich ja billiger ist als zwei Subs und besser ausschaut - und obendrein hab ich immerhin einige interessante Erfahrungen mit den Subs gemacht...
bin etwas hin- und hergerissen...
(Sorry, das entspricht zwar nicht der Net(t)iquette, aber exakt das spiegelt derzeit die Situation wieder)
Ich hab die Finger wieder nicht von den Subs, dem Sofa, den Boxen und der sonstigen Möblierung lassen können und hab weiterhin die verschiedensten Aufstellungsarten durchgetestet.
Und jetzt - haltet euch gut fest - hab ich doch tatsächlich eine Aufstellung entdeckt, die den Betrieb eines ABL/ATMs (!!!) ohne nennenswerte Klangeinbußen im Mittel-/Hochtonbereich zulässt und im Bassbereich der derzeitigen Subaufstellung bei Musik locker ebenbürtig ist (überraschenderweise sogar beim Pegel!!!).
Ich habs echt nicht glauben können und hab immerhin 2 Rohlinge vollgepackt und per Equalizer auf ABL getunte Songausschnitte auf CDs gebrannt (natürlich jeweils mit ungetunter Vergleichsmöglichkeit zum Hin- und Herschalten).
Ich wills irgendwie noch nicht so richtig wahrhaben, aber es besteht eigentlich kein Zweifel mehr: Ich hätte mein ABL doch behalten sollen () - denn wenn ich eine Möglichkeit habe, den gewünschten Sound mit einem ABL zu erzeugen, dann wähle ich natürlich schon alleine aus Kosten- und Optikgründen das ABL.
Was nun?
Ich werde wohl die Subs zurückschicken (geht ja noch zwei Wochen) und mir ein ATM-85 bestellen.
Soll ich mich jetzt in Grund und Boden ärgern dass ich umsonst den ganzen Aufwand mit den Subs auf mich genommen habe, der NSF sicher keinen Gefallen getan habe und obendrein auch noch finanziellen Verlust (durch den Verkauf des ABLs) gemacht habe?
Oder soll ich mich lieber freuen, dass es doch noch eine Möglichkeit fürs ABL/ATM gibt, was letztendlich ja billiger ist als zwei Subs und besser ausschaut - und obendrein hab ich immerhin einige interessante Erfahrungen mit den Subs gemacht...
bin etwas hin- und hergerissen...
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Philipp,
Ansonsten würde ich vielleicht mal die Hotline fragen, ob sie dir helfen mögen oder die Nase voll haben von deinen "Testkäufen"
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
bist du auch sicher, dass deine ABL-CD passt? Bei solchen Sachen muss man auch immer 'n paar Tage hinhören, ob man sich nicht vertut und der positive Eindruck nicht nur mit wenigen, bestimmten Titeln auftritt.Philipp hat geschrieben:bin etwas hin- und hergerissen...
Ansonsten würde ich vielleicht mal die Hotline fragen, ob sie dir helfen mögen oder die Nase voll haben von deinen "Testkäufen"
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Oh je, dann würde ich an deiner Stelle aber erst das ABL bestellen, noch einmal beides parallel testen und dann das zurückschicken, das dir nicht gefällt.Philipp hat geschrieben: Ich werde wohl die Subs zurückschicken (geht ja noch zwei Wochen) und mir ein ATM-85 bestellen.
Und manchmal darf man sich selbst nicht trauen. Ich habe neulich auch wie wild gestestet und musste für die verschiedenen Setups immer verschiedene Knöpfe drücken und Regler drehen. Dabei habe ich einmal, als ich den Klang ohne ABL gestetest habe, festegestellt "ja, der Klang ist deutlich schlechter - kaum Bass" - dann habe ich mich wieder auf meine Regler gestürzt, wollte das ABL wieder einschalten und *upps* es war gar nicht ausgeschaltet - ein heftiger Fall von Psychoakustik
Also: besser noch mal beides parallel testen, bevor du dich entscheidest!
-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
So, hab die halbe Nacht getestet und heute morgen nochmal zwei Stunden.
Gibt eigentlich keinen Zweifel mehr, dass ich den gewünschten Effekt mit einem ABL erzielen kann.
Ich glaube ich bin ein Fall für die Hotline...
@ doc: Ich denke mal Psychoakkustik kann ich weitgehend (aber natürlich nicht komplett) ausschließen, weil ich mittlerweile eine ordentliche Palette an Teststücken habe, bei denen ich jeweils sehr genau weiß worauf ich zu achten habe. Meist ist es nur eine kurze Sequenz, die immer wieder verglichen wird. Umgeschalten wird zwischen parallen laufenden CDs auf CDP und DVDP, von denen eine auf "ABL-Effekt" getunt ist (nachdem ich zuvor per Kopfhörer sichergestellt habe dass der Pegel halbwegs gleich ist - der CDP hat zum Glück eine eigene Volumeregelung, sonst wäre das viel komplizierter - und keine allzugroßen Klangunterschiede vorhanden sind).
Gibt eigentlich keinen Zweifel mehr, dass ich den gewünschten Effekt mit einem ABL erzielen kann.
Ich glaube ich bin ein Fall für die Hotline...
@ doc: Ich denke mal Psychoakkustik kann ich weitgehend (aber natürlich nicht komplett) ausschließen, weil ich mittlerweile eine ordentliche Palette an Teststücken habe, bei denen ich jeweils sehr genau weiß worauf ich zu achten habe. Meist ist es nur eine kurze Sequenz, die immer wieder verglichen wird. Umgeschalten wird zwischen parallen laufenden CDs auf CDP und DVDP, von denen eine auf "ABL-Effekt" getunt ist (nachdem ich zuvor per Kopfhörer sichergestellt habe dass der Pegel halbwegs gleich ist - der CDP hat zum Glück eine eigene Volumeregelung, sonst wäre das viel komplizierter - und keine allzugroßen Klangunterschiede vorhanden sind).
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Hey Philipp,
du befindest dich noch in der 4Wochen-Frist? Lass die Subs zurückgehen, kauf dir ein ATM und bau dir ein paar Plattenresonatoren. Dann müsstest du rein theoretisch nicht mehr so viel rumstellen und hättest trotzdem einen tollen Bass.
Oder: Behalt die Subs. Subwoofer machen bei Kumpels immer mächtig aufsehen.
Gruß
Denis
du befindest dich noch in der 4Wochen-Frist? Lass die Subs zurückgehen, kauf dir ein ATM und bau dir ein paar Plattenresonatoren. Dann müsstest du rein theoretisch nicht mehr so viel rumstellen und hättest trotzdem einen tollen Bass.
Oder: Behalt die Subs. Subwoofer machen bei Kumpels immer mächtig aufsehen.
Gruß
Denis