Bin u.a. durch diesen Bericht http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic8998.html neugierig geworden und hab mir kurzerhand die Platine bei http://www.hifiakademie.de/ bestellt und zusammen mit einem Elektriker (ich bin da nicht so der Experte) zu basteln begonnen:
Kosten: ca 140 euro Platine + Versand(Ö), 60 euro Trafo (40V, 500VA), ca 160 euro Kleinteile, ca 10 euro Gehäuse;
Zeitaufwand: 1 1/2 Tage Platinenbestückung, 1/2 Tag Gehäuse schneiden, Lackieren etc..
Gott-sei-Dank funktionierte das Ding gleich beim 1. Einschalten ( zuerst alles nochmal geprüft(Elkos und ICs richtig eingesetzt), mit einem kleinen Trafo getestet) sonst wäre ich wohl etwas ratlos gewesen, aber man glaubt es kaum aus dem Teil kommt echt Musik.
Konnte meinen D-amp gegen einen Yamaha 1400 an B&W 603 S2 in einem 50 qm Raum testen. Dort war ich schonmal erstaunt wieviel mehr Kraft der D-amp hat. Der Bass war kräftiger und die Abbildung gut räumlich(trotzdem kein riesiger Unterschied).
Dannach schloss ich "den Neuen" anstatt des Denon 980 an meine Nuboxen 380+ abl in einem 18 qm Raum. 1. Die Nubox Konfiguration gefällt mir besser als die B&W! 2. Auch dort brachte der D-amp eine Verbesserung: Er spielt absolut präzise, gibt alles wieder was auf der CD ist, verschluckt nichts. Hatte früher oft den Eindruck der Denon ist zwar souverän bei akkustischen Einspielungen, verliert aber die Kontrolle sobald mehrere Instrumente gleichzeitig spielen. Das kann der D-amp eindeutig besser, er stellt einzelne Instrumente immer gut heraus.
Was noch auffällt, der Bass ist besser: straffer und kontrollierter- vielleicht hatte der Denon nicht genug Kraft für das Abl?
Weiterer Vorteil: der D-amp ist wesentlich kleiner als der Denon( halbe Breite,21cm und nur 9 cm hoch)
Leider gibt es auch ein paar Nachteile: Mein Yammaha 750 dient als Vorstufe, schalte ich auf mute dann gibt der D-amp ein leichtes Rauschen das aus 1m Entfernung nicht mehr zu hören ist, sobal ich die Lautsärke etwas erhöhe(ohne etwas zu spielen) steigt das Rauschen, hörbar bis in 2m entfernung- nichts für absolute Leisehörer in absoluter Stille (Flüsterlautstärke).
2. Beim Einschalten saugt der D-amp doch ordentlich Strom und ihn ca 5% aller Fälle löst er die Sicherung aus- nicht gerade gut wenn ich am Computer sitz

3. Da der D-amp geerdet ist kann es zu Brummschleifen kommen.
Hoffe ich konnte mit den ersten Eindrücken hilfreich sein, ich bin happy mit dem Teil, hab ich ja auch selbst gebaut
