aero211 hat geschrieben:Wer kann mir (immer noch Hifi Laie) in möglichst verständlicher Form erklären, was "Tape-Monitor" ist ?
Ich probiers....
- Wenn man eine CD auf Band aufnimmt, hört man standardmäßig den Originalton von der CD auf den Lautsprechern.
- Um bei Aufnahme hören zu können, ob der aufgenommene Ton auf dem Band verzerrt ist, bauten die Bandgerätehersteller den Aufnahme- und Wiedergabekopf getrennt ein. Damit läuft das Band zuerst am Aufnahmekopf vorbei und dann am Wiedergabekopf, dessen Signal wird auf die Ausgangbuchsen des Bandgerätes ausgegeben.
- Um dieses Signal über die Lautsprecher hörbar zu machen, gibt es den Tape-Monitor-Schalter. Dieser leitet das Signal vom Bandgerät zu den Lautsprechern, obwohl am Bandgeräteeingang noch immer das Original-CD-Signal anliegt.
- Diese Schaltung kann man nun so nützen, dass man das ATM anstatt des Bandgerätes anschließt. Das Signal geht dann vom Quellgerät in den Verstärker, dann über die TAPE-REC-OUT-Buchse zum ATM-Eingang, vom ATM-Ausgang zur TAPE-PLAYBACK-IN-Buchse, dann weiter zur Endstufe und den Lautsprechern.
Diese Vorgangsweise funktioniert mit allen Analog-Stereo-Quellen. Die Tape-Buchsen sind dann aber nicht für ein Aufnahmegerät verwendbar.
Alternativ zu Tape-Monitor funktioniert das auch mit einem getrennten Aufnahme-Wahlschalter. Der Anschluss der Leitungen ist dann exakt gleich, aber statt eines Tape-Monitor-Schalters hat man einen Drehschalter, mit dem man das aufzunehmende Gerät wählt und einen Drehschalter, mit dem man das zu hörende Gerät wählt. Statt eines Drehschalters kann natürlich auch elektronisch mit Tipptasten geschaltet werden.