g.vogt hat geschrieben:Hallo ta,
diese Lösung kann mehrere Gründe haben.
Einer wäre sicherlich, dass man im Hifi-Bereich gerne mit "sichtbaren Qualitäten" um sich schmeißt. Ist ja auch einleuchtend, dass ein Amp mit fettem Trafo und überdimensionierten Ladeelkos besser klingen muss und insbesondere einen viel knackigeren Bass produziert - diese Legende funktioniert ja sogar bei CD-Playern :lol:
Es könnte aber auch einfach mechanische Gründe haben. Natürlich gibt es auch große Elkos, nur muss man die stabil befestigen und vielleicht, wenn der Verstärker flach bauen soll, liegend unterbringen. Da kann es am Ende sinnvoller sein, ein Rudel kleinerer Elkos aufrecht stehend auf der Endstufenplatine zu platzieren.
Es gibt ohnehin in jedem sinnvoll aufgebauten System mehrere Speichersysteme:
* Speicherdrossel: Direkt hinter der Graetzbrücke sollte besonders bei Systemen mit
üppigen Ladeelkos und niedrigohmigen Trafos eine Speicherdrossel sitzen. Sie dient
dazu, die Ladeimpulse etwas zu glätten und zeitlich zu verbreitern, dadurch wird zum
einen das Störspektrum niederfrequenter, zum anderen werden die Ladeelkos geschont .
Sinnvoll sind z.B. 1 mH/35 A.
* Primäre Ladeelkos befinden sich direkt dahinter. Sie bringen üblicherweise 80% bis
90% der Speicherkapazitäten in einem System. Eine übliche und sinnvolle Größe sind
z.B. 2x 22000 µF/63 V in einem 7.1-Receiver.
* Stützkondensatoren direkt an den Endstufen: Für die Endstufen sind die primären
Ladelekos schon viel zu weit entfernt, die Betriebsspannung zu hochohmig, um ein
Schwingen sicher zu vermeiden. Hierzu befinden sich meist nur 1 bis 2 cm von den
Leistungstreibern der Endstufe entfernt Stützkondensatoren, meist eine Kombination
eines Elkos für die NF und eines Keramikkondensators für die HF. Üblich sind z.B.
2x 1000 µF/63 V + 4x 47 nF/100 V je Endstufe.
Das macht an einem 7.1-Receiver zusammen 29000 µF, wobei nur die 22000 µF
für den Haienter sichtbar sind. Die meist weggelassene Speicherdrossel bringt
bei niedrigen Strömen keine meßbare Speicherwirkung, verringert aber ein
Sirren bei niedriger Last und reduziert Transienten beim Nachladen der Ladeelkos.