RX-V 1500:
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha1500/20.jpg)
RX-V 4600:
![Bild](http://www.yamaha-hifi.de/download-pictures-new/rx-v4600_overview_offen.jpg)
Ohne Worte....
Gruß, Kevin
wenn Kevin sich die Mühe gemacht hätte, eines der Bilder um 90° zu drehen, dann wäre vielleicht deutlicher, was er vermutlich meint: den sehr ähnlichen Aufbau (und das vielleicht vermutete ähnliche technische/klangliche Niveau) der preislich ein gutes Stück auseinanderliegenden Modelle 1500 und 4600.Hifi-Mirko hat geschrieben:![]()
![]()
ähhh, was willst du mir sagen?
Was ist dann eigentlich ein RX-V450 z.B. für dich?mralbundy hat geschrieben:der 2500er ist für Surround super geeignet (in der Einsteigerklasse) und wenn er eine HDMI/analog Konvertierung zusätzlich bekommt wird er auf jeden Fall schon ganz oben mitspielen !
Bin schon sehr gespannt auf das Testgerät !
diese Schlussfolgerungen anhand eines gewiss ähnlichen Aufbaus zu ziehen, erscheint mir kühn. Es spricht doch nichts dagegen, wenn Yamaha "bei sich selber klaut", um die Produktivität zu erhöhen. Du kannst aber aus dieser Draufsicht längst nicht alle Komponenten zuverlässig vergleichen. So verschließt sich dir bspw. der Blick auf die komplette Digitalsektion, das Herz des AVR, hier entstehen die Effekte, hier werden die Signale verarbeitet (oder verhunzt), hier sitzt das Bassmanagement. Ebenfalls nicht sehen kannst du, ob nicht bspw. in der Endstufe trotz äußerlich gleichen Aufbaus anders dimensionierte oder enger tolerierte Bauteile verwendet worden sind.K.Reisach hat geschrieben:Ich würde sagen, es ist ein aufgemotzter 1500er, denn der 2500er ist ein 1500er mit mehr Extras und der
4600er hat halt noch zusätzlich I.Link und HDMI!
Wer alles nicht braucht und einfach nur Surround haben will, ist wohl mit dem 1500er am besten bedient!
Gruß, Kevin
diese Schlussfolgerungen anhand eines gewiss ähnlichen Aufbaus zu ziehen, erscheint mir kühn. Es spricht doch nichts dagegen, wenn Yamaha "bei sich selber klaut", um die Produktivität zu erhöhen. Du kannst aber aus dieser Draufsicht längst nicht alle Komponenten zuverlässig vergleichen. So verschließt sich dir bspw. der Blick auf die komplette Digitalsektion, das Herz des AVR, hier entstehen die Effekte, hier werden die Signale verarbeitet (oder verhunzt), hier sitzt das Bassmanagement. Ebenfalls nicht sehen kannst du, ob nicht bspw. in der Endstufe trotz äußerlich gleichen Aufbaus anders dimensionierte oder enger tolerierte Bauteile verwendet worden sind.