1) Mein Pioneer zeigt die selbsterstellten Indizes an!

Leider weiß ich noch immer nicht, wie ich auf sie zugreifen kann. Taste gibts keine weder am Player, und auf der Abbildung der FB vom 207er in der Anleitung ist auch nix drauf. Die Anleitung schweigt sich über dieses Feature aus. Das heißt es gibt noch drei Möglichkeiten:
Die Pioeeer-Player hören AFAIK alle auf den gleichen Befehlssatz.
a) Vielleicht hatten die Plattenteller eine FB mit Index-Ansteuerung ->vielleicht hilft die
b) Mit dem Schism-Projekt alle Codes durchprobieren
c) Billigste Variante: Universal-FB testen...
2) Emphasis:
Ich habe in der Software zweimal das gleiche Lied gebrannt und bei einem Track (Falco - Mutter der Mann mit dem Koks ist da ;D ) Emphasis gesetzt Er hat danach nix gemacht, d.h., die Wave anscheinend nicht verändert? sondern nur den Flag im Subcode gesetzt.
Ergebnis: Wenig schmeichelhaft für die Fa. Marantz. Mein Pio, ein oller Aiwa-3fach-Wechsler von 1992 und ein Universum-CD-Radio-Recorder aus den 90ern haben, wie es sich gehört, die Höhen hörbar abgesenkt.
Das Lied beginnt mit einem hellen Glockenspiel-Vorspiel, da hört mans gut, wenn man zwischen den Tracks hin und herzappt. Der Track mit dem Emphasis klingt gerade da hörbar dumpfer.
Für mich ist jedenfalls unverständlich, wieso Marantz auf diese Funktion plötzlich verzichtet, sie war bis jetzt scheinbar in fast allen Player-Chipsätzen implementiert...
Sogar in der Computerbranche gibts ja bis heute bei Hauptplatinen-Chipsätzen in der Southbridge eine interne ISA-Bridge mit angeschlossenem Diskettencontroller.
