Erklärt sich jemand bereit, mir 2 abzunehmen


Kann man ähnliche für weniger Geld kaufen, bzw weniger Stück?
Die Werte der Schallschnelle müssen nicht errechnet werden.leisehöhrer hat geschrieben:Theoretisch sollen Kantenabsorber mehr bringen wenn sie weiter weg von der Wand stehen. Stichwort Schallschnelle bei bestimmten Wandabständen. Diese Schallschnelle-Werte werden aber immer so berechnet das der Druckkammereffekt nicht berücksichtigt ist.
keine Ahnung, ich habe immer noch nichts über den in der "Heimkino" angegebenen Füllgrad gefunden. Ich würde die Dinger vielleicht zwischen 1/2 und 3/4 vollmachen.wieviel Steinwolle ich in beide hinenstopfen soll
Nein. Der Druckkammereffekt ist etwas ganz anderes.Hat dfass vieleicht mit dem "Druckkammereffekt" zu tun?
Jo.Heisst das im Umkehrschluss nicht auch, dass es egal ist, wo an die Wände ich die Plattenresonatoren hinhänge, hauptsache an eine Wand?
Die Lautstärke ist das Maß, wie laut ein Ton empfunden wird. (frequenzabhängig, http://upload.wikimedia.org/wikipedia/d ... b2phon.jpg)Ist gleiche Lautstärke das selbe wie gleicher Schalldruck?
Was ich auch lustig finde: Einer aus dem HiFi-Forum hat sogar eine Nachhallzeitverminderung um 180Hz gemessen, wenn er die Absorber mit den kurzen Seiten in die Ecke gestellt hat, für uns war das damals ein Rätsel.Zu Kantenabsorbern wird sehr viel absolut gegenteiliges Zeug geredet
Hast du auch gefragt, warum das so sein soll?Die RTW Aachen (Berater von aixfoam) meint laut einem Verkaufsmenschen von aixfoam, dass die Absorber frei aufgestellt "total ihre Wirkung verlieren", und nur in der Ecke sich voll entfalten würden.
Naja...Er meinte, dann hätte ich einen "im Bassbereich schalltoten Raum"![]()
![]()
![]()
Die Druckschwankungen beim Druckkammereffekt sind weitgehend gleichmäßig im Raum, haben also keine Schallschnelle oder Druckmaxima. Deswegen bekommt man mit herkömmlichen Absorbern den Druckkammereffekt Gott sei Dank kaum weg.BlueDanube hat geschrieben:Der Druckkammereffekt ändert jedenfalls nicht die Wellenlänge der Töne...
Je stärker die innere Bedämpfung des Absorbers ist, desto breitbandiger - aber auch schwächer - wirkt er.ozon hat geschrieben:41 Hz > 30cm tief > 20cm Steinwolle
83 Hz > 7,3cm tief > 5cm Steinwolle
.......
Beim Abspielen des 83 Hz Tones vibriert der 41 Hz Absorber genau so stark wie der 83 Hz Absorber, da kann doch was nicht stimmen.
......
...der 41Hz Kasten ist mir zu breitbandig.
Wenn Du eine schmalbandige starke Wirkung haben willst, ist das genau die richtige Lösung!ozon hat geschrieben:Ob ich wohl in die weiteren Kästen, die ich diese Woche bauen werde, weniger Wolle reintun soll
Das sehe ich genau so!ozon hat geschrieben:Nochmal zum Thema Kantenabsorber: Wenn Plattenresonatoren breitbandig den Tiefbass absorbieren ist es doch gerade gut, die Kantenabsorber in die Ecke zu stellen, da sie dort am meissten Grundton absorbieren, was dann eine gleichmässige Absorbtion der Bass - und Grundtonbereichs zur Folge hat.
Hat auch sehr lange gedauert.raw hat geschrieben:
PS: @ ozon: Hört sich ja super an!Freut mich riesig, dass es geklappt hat. Ich würde die Absorption möglichst breitbandig lassen.