Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AW-880 oder AW-75 für Surroundsound
- Hifi-Mirko
- Profi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:26
- Wohnort: Fürth
Hallo,
jaaaaa, diese Frage quält mich nun auch schon ein paar Tage.....nen 2. 880er oder einen 1500er
jaaaaa, diese Frage quält mich nun auch schon ein paar Tage.....nen 2. 880er oder einen 1500er
HiFi-Gruß aus Franken
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Hi,Hifi-Mirko hat geschrieben:....nen 2. 880er oder einen 1500er
vielleicht ziehst Du auch mal einen AW 550 zur Verstärkung deines 880´ers in Betracht. Ich hab meinen AW 1000 mit einem 550´er erweitert und muss sagen, ich hab mein Dream Team gefunden. Lass dich nicht von der physikalischen Grösse des 550 täuschen. Der kleine geht mächtig ab, lässt sich ( zumindest bei mir ) wesentlich besser integrieren und kostet deutlich weniger als die Dickschiffe.
Der Zugewinn an Power ist enorm. Die Raumanregung geht, bei gleichzeitig höherem Schalldruck, gegen Null. Der Bass verteilt sich deutlich homogener. Durch das Minimieren der Dröhnneigung höre ich jetzt selbst im Tiefbassbereich Nuancen heraus, die ich vorher nicht hören konnte.
Aus meiner Sicht einziger Haken am AW 550: Er sieht, im Vergleich zum AW 880/1000/1500, wirklich "popelig" aus und befriedigt das Ego nicht so gut wie die dicken Sub´s.
Grüsse Markus
Servus,
Mich würde auch interessieren, ob 2 übereinandergestapelte 880er mehr Druck aufbauen, als ein 1500er.
Wenn ich mal überlege:
1500er: 122dB (?)
1 880er: 118dB (63Hz)
2 880er: 123-124dB, da ja zwei naheliegende Chassis den Schalldruck um etwa 5-6dB erhöhen
Soweit so gut.
Aber wie sieht es mit der Präzision aus??
Ich denke halt das der 1500er dank seiner sehr guten Chassis, dennoch präziser ist als die 880er.
Kann mir jemand darüber was sagen?
Dann hätte man ja noch die Möglichkeit einen 880er rechts und einen links hin zu stellen.
Man hätte zwar nur etwa 3dB mehr Schalldruck im Vergleich zu einem, aber die Raummoden werden wesentlich besser angeregt was auch nicht schlecht ist.
Was meint ihr dazu??
Gruß Alex
Mich würde auch interessieren, ob 2 übereinandergestapelte 880er mehr Druck aufbauen, als ein 1500er.
Wenn ich mal überlege:
1500er: 122dB (?)
1 880er: 118dB (63Hz)
2 880er: 123-124dB, da ja zwei naheliegende Chassis den Schalldruck um etwa 5-6dB erhöhen
Soweit so gut.
Aber wie sieht es mit der Präzision aus??
Ich denke halt das der 1500er dank seiner sehr guten Chassis, dennoch präziser ist als die 880er.
Kann mir jemand darüber was sagen?
Dann hätte man ja noch die Möglichkeit einen 880er rechts und einen links hin zu stellen.
Man hätte zwar nur etwa 3dB mehr Schalldruck im Vergleich zu einem, aber die Raummoden werden wesentlich besser angeregt was auch nicht schlecht ist.
Was meint ihr dazu??
Gruß Alex
Die gleiche Frage hab ich mir vor der Anschaffung meines AW-1500 auch gestellt.Hab mich dann auch mit Herr Nubert ausgetauscht,hier meine Fragen und seine Antworten:nen 2. 880er oder einen 1500er
Ein "halber" AW-1500 ist eine Spur präziser als ein AW-880.Spielt der AW-1500 präziser im Bass als ein AW-880 bzw. zwei übereinander gestellte 880er?
Zwei übereinander gestapelte AW-880 kann man aber von einem AW-1500 klanglich kaum unterscheiden.
Der Unterschied ist kaum merklich. Der bisherige AW-7 war einem AW-880 im Schalldruck knapp unterlegen.Würden 2 aufeinander gestellte AW-880 vom Druck an einen 1500er rankommen?
Der AW-75 ist knapp überlegen.
Passt der Sub zu meinem Nubox 400 Set oder würden die Vorteile des AW-1500 durch die Kombination zunichte gemacht?
Wenn ich zwei Subwoofer hätte, würde ich sie nicht direkt aufeinander stellen. - Es wäre wesentlich effizienter, sie mindestens 1.5 oder 2 m voneinander entfernt aufzustellen.
Würde der Bass präziser werden, wenn ich zwei 880er übereinander stelle?
Bei gleichem Schalldruck sind zwei aufeinander gestellte Woofer wesentlich klirr-ärmer. - Das bedeutet aber noch nicht, dass sie auch "deutlich präziser" empfunden werden.
Trotzdem dürften die Vorteile zweier Woofer, die einen Abstand von mindestens 1.5 m haben, in der Praxis überwiegen (falls man sich das "raum-design-mäßig" überhaupt vorstellen kann.
In unserer web-page sind im Bereich "Bass-Infos" noch zusätzliche Tipps enthalten, an denen Sie sich orientieren können.
Für Musik-Wiedergabe gibt es noch zusätzlich das Problem der Zeit-Verzögerung durch die 80 Hz-Trennung.
Nun gut wirklich weitergeholfen hat es mir nicht,also hab ich mir den AW-1500 einfach bestellt.Jetzt will ich garnicht mehr wissen wie sich zwei 880 anhören.Theoretisch hätte ich auch zwei 880 aufstellen können,aber jetzt hab ich mit nur einem Sub das gleiche Ergebnis.Und von der Optik macht er schon einiges her.
Gruß Mister T
[/quote]
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Gruesse,
ketzerischer Einwurf: Wuerde eine Investition in neue, hochwertigere Hauptlautsprecher, die eventuell auch in Stellung L zu betreiben sind (und natuerlich auch gerne aus dem Hause Nubert kommen koennen) die Gesamtklangqualitaet nicht viel mehr steigern, als lediglich eine mehr oder weniger grosse Verbesserung im Tieffrequenzbereich?
Logan68
ketzerischer Einwurf: Wuerde eine Investition in neue, hochwertigere Hauptlautsprecher, die eventuell auch in Stellung L zu betreiben sind (und natuerlich auch gerne aus dem Hause Nubert kommen koennen) die Gesamtklangqualitaet nicht viel mehr steigern, als lediglich eine mehr oder weniger grosse Verbesserung im Tieffrequenzbereich?
Logan68
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Hallo Mister T!
Danke für die hilfreichen Tips.
Ich hätte mit so einem Ergebnis nicht gerechnet.
Wenn man mal alles in allem zusammenfasst, dann sind 2 übereinander gestapelte 880er dem 1500er sowohl in Präzision und in Schalldruck fast "ebenbürtig".
Nur warum ist ein AW75 knapp überlegen?
Der AW75 schafft laut Angaben 117dB bei 63Hz und der 880er 118dB bei 63Hz.
Ist er im Tiefbass kräftiger?
Trennst du bei 80Hz zu den 400ern den Sub?
Was machst du jetzt eigentlich mit deinem 880er?
Gruß Alex
Danke für die hilfreichen Tips.
Ich hätte mit so einem Ergebnis nicht gerechnet.
Wenn man mal alles in allem zusammenfasst, dann sind 2 übereinander gestapelte 880er dem 1500er sowohl in Präzision und in Schalldruck fast "ebenbürtig".
Das versteh ich nicht so ganz. Das ein Aw-7 schwächer ist als ein 880er ist klar.Mister T hat geschrieben:
Der Unterschied ist kaum merklich. Der bisherige AW-7 war einem AW-880 im Schalldruck knapp unterlegen.
Der AW-75 ist knapp überlegen.
Nur warum ist ein AW75 knapp überlegen?
Der AW75 schafft laut Angaben 117dB bei 63Hz und der 880er 118dB bei 63Hz.
Ist er im Tiefbass kräftiger?
Das mit der 80Hz Trennung versteh ich nicht so ganz.Mister T hat geschrieben:
Für Musik-Wiedergabe gibt es noch zusätzlich das Problem der Zeit-Verzögerung durch die 80 Hz-Trennung.
Trennst du bei 80Hz zu den 400ern den Sub?
Gut ein 1500er ist "kompakter" als 2 880er und mag besser aussehen, aber trotzdem hättest du mit einem zweiten 880er ungefähr "nur" die hälfte ausgegeben und hättest fast das gleiche klangliche Ergebnis.Mister T hat geschrieben:
Theoretisch hätte ich auch zwei 880 aufstellen können,aber jetzt hab ich mit nur einem Sub das gleiche Ergebnis.Und von der Optik macht er schon einiges her.
Was machst du jetzt eigentlich mit deinem 880er?
Gruß Alex
...wie hast du denn die Pegelsteller der Subs eingestellt? Den des AW 550 höher als den AW 1000. Wie weit stehen die Subs auseinander? In gleicher Höhe oder verstellt?boddeker hat geschrieben:Hi,Hifi-Mirko hat geschrieben:....nen 2. 880er oder einen 1500er
vielleicht ziehst Du auch mal einen AW 550 zur Verstärkung deines 880'ers in Betracht. Ich hab meinen AW 1000 mit einem 550'er erweitert und muss sagen, ich hab mein Dream Team gefunden. Lass dich nicht von der physikalischen Grösse des 550 täuschen. Der kleine geht mächtig ab, lässt sich ( zumindest bei mir ) wesentlich besser integrieren und kostet deutlich weniger als die Dickschiffe.
Der Zugewinn an Power ist enorm. Die Raumanregung geht, bei gleichzeitig höherem Schalldruck, gegen Null. Der Bass verteilt sich deutlich homogener. Durch das Minimieren der Dröhnneigung höre ich jetzt selbst im Tiefbassbereich Nuancen heraus, die ich vorher nicht hören konnte.
Grüsse Markus
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
-
- Newbie
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 30. Jul 2005, 20:56
- Wohnort: Freudenstadt
Hallo ,
ich habe mir soeben den Dicken AW-1500 bestellt, und kann es jetzt schon nicht erwarten bis er da ist.
Nach Aussage von MisterT muß er ja klasse ( ich denke richtig mächtig ) sein.
Ich werde euch auf jedenfall davon berichten, wenn ich es noch schaffe, meinen Sessel im Wohnzimmer zu verlassen.
ich habe mir soeben den Dicken AW-1500 bestellt, und kann es jetzt schon nicht erwarten bis er da ist.
Nach Aussage von MisterT muß er ja klasse ( ich denke richtig mächtig ) sein.
Ich werde euch auf jedenfall davon berichten, wenn ich es noch schaffe, meinen Sessel im Wohnzimmer zu verlassen.

Onkyo TX SR 876 B, Nuwave 10 mit ATM, Nuwave CS-65, Nuwave DS-55 mit ATM, Nuline 30, Sub AW-7, BenQ W1200, Pioneer PDP-428XD
...hast du jetz 2 Subs im Betrieb, also den 880 und den 1500er, wie auf den Albumfotos?MisterT hat geschrieben:Hallo,
also einmal guckst Du hier http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic10945.html.
Der AW-1500 packt noch mal ne Schippe drauf.In der Präzision weniger,mehr im Schalldruck und vor allem im Antritt.Ich kenne leider nur den AW-1000 und fand den schon brachial.
Das ist mir heute wieder bei XXX 2 aufgefallen,bei den kurzen heftigen Explosionen ist innerhalb von ein paar Millisekunden ein extremer Druck im Raum.Auch die Bassverteilung des AW-1500 ist wesentlich besser.
In meinem Raum könnte ich ihn fast überall Aufstellen und hätte trotzdem ein gutes Ergebnis,beim 880 hat sich die Aufstellung schwieriger erwiesen.
Aber gerechtfertigt und nach kurzer Zeit vergessen.Ich denke mal keiner der einen AW-1500 Zuhause hat will ihn wieder hergeben.Aber der Preisunterschied ist nicht gerade klein vom 880er zum 1500er.
Einfach die Suchfunktion nutzen.Ich interessiere mich nämlich ebenfalls für einen 880er.
Gruß Mister T
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
Hi TR,TheRock hat geschrieben:...wie hast du denn die Pegelsteller der Subs eingestellt? Den des AW 550 höher als den AW 1000. Wie weit stehen die Subs auseinander? In gleicher Höhe oder verstellt?
beim AW 550 hab ich den Lautstärkergler auf ca. 13 Uhr, den Frequenzregler auf ca. 9 Uhr. Beim AW 1000 die Lautstärke Lauf knapp unter 10 Uhr, den Frequenzregler auf Linksanschlag.
Die Subs stehen, diagonal, ca. 2 Meter auseinander. Der AW 550 auf rund 2 Metern Höhe, der AW 1000 auf Füssen, ca. 10 cm über dem Boden.
Grüsse
Markus