Gut über die Aussagekraft der Impulsantwort gibt es unterschiedliche Meinungen unter den LS-Entwicklern. Ich stimme dir aber zu, das man die Resos unbedingt ausserhalb des aktiven Arbeitsbereiches halten muss.Vondralbra hat geschrieben:bedeutet auch eine entsprechend Frequenzweiche die sich in der Regel nicht mit harmonischer Phase auszeichnet, denn sie hat entweder eine hohe Steilflankigkeit, einen extremen Saugkreis, oder vermutlich mit beiden großen Übeln zu kämpfen. Das ist eigentlich der absolute Dealkiller für Metallmembranen da bei der elektrischen Korrektur die Impulsantwort baden geht.teite hat geschrieben:Wenn man aber Metallchassis innerhalb ihrer normalen Arbeitsbereichen betreibt, sollte das handlebar sein.
Ich bin auch selber kein grosser Freund von Metallmembranen, ob die Hersteller dabei nur die Optik im Sinn haben ist schwer zu sagen.
Interessant wäre noch eine detailliertere Betrachtung der Schallabstrahlung bei Metallmembranen. So ganz klar ist mir das noch nicht, ev. kann da Frank K. noch was zu sagen:
Durch die grössere innere Schallgeschwindigkeit und die grössere Härte ergibt sich ja auch eine andere Schallanregung der Luft, dh. die Schallwelle ist weniger verbogen als bei einer PP-Membran. Vermutlich dürfte das einen grösseren Strahlungswiderstand bewirken und damit einen verbesserten Wirkungsgrad.
Mittlerweile gehört der Thread wohl ins Forum Lautsprecher-Basiswissen...
cu,
Stefan