Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuBox400 empfehlenswert?
nuBox400 empfehlenswert?
Hallo erstmal!
spiele seit einer weile mit dem gedanken, mal wieder ordentlich (für meine verhältnisse) in die beschallung meines wohnzimmers zu investieren. da jetzt weihnachtsgeld vor der tür steht, scheint jetzt der zeitpunkt gekommen.
eigentlich dachte ich daran, mir boxen von tannoy zu besorgen. bin dann aber hier auf dieses forum gestossen und habe hier stundenlang geschmökert und muss sagen, die ganzen erfahrungsberichte und tests haben mich überzeugt, nubert lautsprecher zu kaufen.
dabei dachte ich an die nuBox400. als verstärker entweder den yamaha ax-596 oder den nad 320. von der leistung her sollte das in ordnung gehen (denk ich mal). zu welchem verstärker passen diese lautsprecher klanglich besser?
mein wohnzimmer verfügt über 35 m². meistens wird etwas über der "normalen" zimmerlautstärke gelauscht. richtig laut muss es aber nicht gehen, da kein einfamilienhaus, sondern nur wohnung.
wäre nett, wenn mal einer der profis hier meine situation und das eqipment ein wenig kommentiert. bin weder bei den verstärkern noch bei den boxen 100%ig festgenagelt. das einzige, das ich nicht ändern kann, ist die wohnzimmergrösse.
spiele seit einer weile mit dem gedanken, mal wieder ordentlich (für meine verhältnisse) in die beschallung meines wohnzimmers zu investieren. da jetzt weihnachtsgeld vor der tür steht, scheint jetzt der zeitpunkt gekommen.
eigentlich dachte ich daran, mir boxen von tannoy zu besorgen. bin dann aber hier auf dieses forum gestossen und habe hier stundenlang geschmökert und muss sagen, die ganzen erfahrungsberichte und tests haben mich überzeugt, nubert lautsprecher zu kaufen.
dabei dachte ich an die nuBox400. als verstärker entweder den yamaha ax-596 oder den nad 320. von der leistung her sollte das in ordnung gehen (denk ich mal). zu welchem verstärker passen diese lautsprecher klanglich besser?
mein wohnzimmer verfügt über 35 m². meistens wird etwas über der "normalen" zimmerlautstärke gelauscht. richtig laut muss es aber nicht gehen, da kein einfamilienhaus, sondern nur wohnung.
wäre nett, wenn mal einer der profis hier meine situation und das eqipment ein wenig kommentiert. bin weder bei den verstärkern noch bei den boxen 100%ig festgenagelt. das einzige, das ich nicht ändern kann, ist die wohnzimmergrösse.
gruß vom Mario
Hallo Mario,
herzlich willkommen im nuForum.
Ich hab da mal ein paar Fragen:
Womit hörst Du denn seither Musik? Wie hoch ist Dein Budget? Was erwartest Du von der Musikwiedergabe in Deinem Wohnzimmer? Willst Du später auf Surround aufrüsten oder interessiert Dich eine Lösung ausschließlich für Stereomusik? Kannst Du Standboxen gut aufstellen? (Stichwort Stereodreieck).
In Österreich gibt's noch Weihnachtsgeld??? Ich glaub', ich wander' aus.
herzlich willkommen im nuForum.
Ich hab da mal ein paar Fragen:
Womit hörst Du denn seither Musik? Wie hoch ist Dein Budget? Was erwartest Du von der Musikwiedergabe in Deinem Wohnzimmer? Willst Du später auf Surround aufrüsten oder interessiert Dich eine Lösung ausschließlich für Stereomusik? Kannst Du Standboxen gut aufstellen? (Stichwort Stereodreieck).
In Österreich gibt's noch Weihnachtsgeld??? Ich glaub', ich wander' aus.
Gruß aus Stuttgart
Stefan
nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
Stefan
nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
also bisher höre ich musik mit meinem PC und nem 2.1 aktiv-set von creativ. lege aber normalerweise schon sehr wert auf guten klang. habe ne zeit lang in nem tonstudio mitgearbeitet, als freier mitarbeiter, da es mich einfach sehr intressierte. von daher weiss ich guten klang schon zu schätzen. hatte halt bisher mein geld immer für andere sachen ausgeben müssen. (wohnung einrichten, auto, usw. 9 daher auch die "PC-Lösung"
kann die boxen optimal aufstellen (bez. stereo-dreieck)
ich erwarte von meinem neuen system, das es die musik relativ unverändert und detailreich wiedergibt. will aber auch nicht unbedingt das gefühl haben, vor 2 studiomonitoren zu sitzen...
vom budget her für die lautsprecher maximal 500 euro und der verstärker (wohl 1-2 monate später, in der zwischenzeit lässt sich sicher was auftreiben) so max. 400 eur.
es soll nur stereo damit gespielt werden!
kann die boxen optimal aufstellen (bez. stereo-dreieck)
ich erwarte von meinem neuen system, das es die musik relativ unverändert und detailreich wiedergibt. will aber auch nicht unbedingt das gefühl haben, vor 2 studiomonitoren zu sitzen...
vom budget her für die lautsprecher maximal 500 euro und der verstärker (wohl 1-2 monate später, in der zwischenzeit lässt sich sicher was auftreiben) so max. 400 eur.
es soll nur stereo damit gespielt werden!
gruß vom Mario
Na suuuuper. Und ICH soll DIR nun Tipps geben...MarioAUT hat geschrieben:habe ne zeit lang in nem tonstudio mitgearbeitet, als freier mitarbeiter, da es mich einfach sehr intressierte.
Ich bin kein Profi, nicht mal ein Experte, hab aber trotzdem eine Meinung.
ICH finde die nuWave-Serie optisch schöner (klanglich hat sich auch etwas andere Eigenschaften, löst z. B. besser auf, die Ortung einzelner Instrumente ist besser). Sie ist natürlich wesentlich teurer.
Weiterhin würde ICH mir lieber eine größere Standbox als die nuBox 400 kaufen. Das wird dann aber auch teurer als 500 Euro. Die 400er hat aus meiner Sicht das "Problem", dass ihr Hochtöner aufgrund der Höhe der Box normalerweise unter Ohrhöhe ist. Manche hier im Forum haben dies durch kleine selbstgebaute Sockel gelöst, die die Box insgesamt auf die "richtige" Höhe bringt.
Wenn Dich das nicht weiter schmerzt, bekommst Du für Dein Geld eine wirklich gute Box mit einem ordentlichen Tiefbassfundament.
Außerdem passt sie an fast jeden Verstärker. Als konkrete Tipps seinen Marantz PM-7200 und Yamaha AX-596 empfohlen. Der Marantz wird gerade immer billiger, man kann ihn schon für 300 Euro bekommen.
Gruß aus Stuttgart
Stefan
nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
Stefan
nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
also wenn die höhe das einzige problem der boxen ist, lässt sich das auf alle fälle lösen.
mehr geld will ich eigentlich nciht ausgeben, so dass die nubox400 wohl das optimum darstellen wird. (um diesen preis)
wenn ich mich zwischen dem marantz und dem yamaha entscheiden muss, würde ich wohl den yamaha nehmen.
danke für deine hilfe!
kann mir wer sagen, wie diese LS mit nem yamaha verstärker harmonieren?
mehr geld will ich eigentlich nciht ausgeben, so dass die nubox400 wohl das optimum darstellen wird. (um diesen preis)
wenn ich mich zwischen dem marantz und dem yamaha entscheiden muss, würde ich wohl den yamaha nehmen.
danke für deine hilfe!
kann mir wer sagen, wie diese LS mit nem yamaha verstärker harmonieren?
gruß vom Mario
Gebe ihn nicht wieder herwie bist du mit dem gerät zufrieden?
Hat in einem Vergleichstest mal eben ne 10000 Euro Audionet/Sherbourn Kombi an die Wand gespielt...
Es gibt noch Veränderungen im Klang, aber keine Verbesserungen mehr was die 10000 Euro Kombi eindeutig bewiesen hat.
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
prächtig! ich denke mal, ich habe mein system gefunden. jetzt muss ich nur noch auf ne gut gefüllte tüte lohn hoffen...
nochwas: hab auf der yamaha-page gelesen, das der verstärker über "sehr gut dimensionierte anschlussbuchsen für die lautsprecher" verfügt. was für querschnitt kann ich denn da max. verwenden? und wieviel sollte es minimal sein? also mit 2² liege ich doch sicher schon nicht schlecht, oder?
nochwas: hab auf der yamaha-page gelesen, das der verstärker über "sehr gut dimensionierte anschlussbuchsen für die lautsprecher" verfügt. was für querschnitt kann ich denn da max. verwenden? und wieviel sollte es minimal sein? also mit 2² liege ich doch sicher schon nicht schlecht, oder?
gruß vom Mario