
Dafür soll man dann noch zahlen

Dass bei DVB-C das DVB-T-Signal eingespeist wird glaube (hoffe) ich nicht. Dann hätten die Kabelnetzbetreiber ja keine Argumente gegen DVB-T mehr. Es war wohl auch vorher schon so, dass die Regionalprogramme aus der terrestrischen Ausstrahlung einfach ins Analog-Kabel eingespeist wurden. Dort, wo jetzt auf DVB-T umgestellt wurde, bleibt den Providern anscheinend nichts anderes übrig, als das DVB-T-Signal zu wandeln und dann einzuspeisen.JensII hat geschrieben:Da stellt sich ja die Frage auf ob DVB-T und -C nicht das gleiche ist. Bei analog war es ja auch so! Mein alter TV konnte am Kabelnetz analog genau so sehen wie analog Terrestrisch. Nur halt weniger Programme nd etwas schlechtere Qualität. Wird bei DVB-C das DVB-T signal einfach weiter verwendet, ist nur die MAX.-Qualität von DVB-C nicht mehr möglich......
Nein. Ist nicht das gleiche. Soweit ich weiss ist das Modulationsverfahren sowie das Übetragungsverfahren jeweils ein anderes. Beide bauen allerdings auf mpeg auf. Wenn Du aber das DVB-T Signal direkt einspeisen würdest, dann würde Dein DVB-C Receiver z.B. nix mit dem DVB-T Signal anfangen können. Andersrum ebenso.JensII hat geschrieben:Da stellt sich ja die Frage auf ob DVB-T und -C nicht das gleiche ist. Bei analog war es ja auch so! Mein alter TV konnte am Kabelnetz analog genau so sehen wie analog Terrestrisch. Nur halt weniger Programme nd etwas schlechtere Qualität. Wird bei DVB-C das DVB-T signal einfach weiter verwendet, ist nur die MAX.-Qualität von DVB-C nicht mehr möglich......
DVB-T via analog ist so, als wenn Du reines analog empfangen würdest. Heisst also, irgendwer muss das Digitalsignal in ein analoges Signal umwandeln und dann analog einspeisen. Heisst, er verbrät auch ganz normal einen Kanal. Bei digital würde der Sender vielleicht 1/4 eines Kanales belegen, mit eben 3 and. Sendern noch zusammen.JensII hat geschrieben:Nen sinn für Kabel gibt es da wo DVB-T ist eh nicht mehr........
Aber rein technisch währe es ja mal interessant zu wissen. Da ja alles auf MPEG aufbaut!
*Spekulatius-Modus ein*
Aber wenn das so ist, wie grade beschrieben, dass DVB-T ins analoge Kabelnetz eingespeist wird, müsste man ja die ARD und ZDF mit nem DVB-C wie nem DVB-T-Receiver am Kabelnetz sehen können![]()
![]()
![]()
Da könnte man auch schnell feststellen, ob die Qualität von DVB-C besser ist, oder ob es sich nur um ein bearbeitetes DVB-T-Siganl handelt! Der rein theoretische Vorteil von Cable könnte dann ja schnell weg sein.
Die Signal könnte ja auch extra über ein kleines Schaltsignal für die passenden Geräte freigeschaltet werden. Mit Signal DVB-C ohne DVB-T oder so..........
*Spekulatius-Modus aus*
Exakt. Sonst bräuchte ich ja einen DVB-T- oder DVB-C-Receiver, den ich nicht habe.Homernoid hat geschrieben:Ich habe es so verstanden, dass das DVB-T Signal ins analoge Netz eingespeist wird. Du als Endabnehmer denkst, es wäre ein normales analoges Signal. Heisst, es muss irgendwo eine Wandlung stattfinden. Anders geht´s ja nicht.