olli hat geschrieben:In einigen Foren gab es Diskussionen zu dem Thema......
....Problemastisch schien nur die Aufstellung eines Subs direkt neben dem Aquarium zu sein
Als einzige Ursache für ein derartiges Problem fällt mir nur der mangelnde Lichteinfall ein (ein AW 1500 macht schon einen mächtigen Schatten)....
Die Lautstärke und die produzierten Vibrationen hängen in einem geschlossenem Raum sicher nicht vom Abstand zum Subwoofer ab!
Wenn Aquarium
und Subwoofer an der Wand stehen, hat man gute Chancen, das Wasser zum Schäumen zu bringen...
$Micha$ hat geschrieben:was sind denn geradzahlige Moden und das Schnellemaximum (Raummitte!?!?) ?
Wenn die halbe Wellenlänge oder deren Vielfache in einen Raum passen, ensteht eine stehende Welle. Dabei gibt es Punkte im Raum, wo der Pegel ein Maximum ist und Punkte, wo der Pegel ein Minimum ist. Die Luftmoleküle bewegen sich im Pegelmaximum am wenigsten und im Pegelminimum am stärksten ( -> Schnellemaximum).
Wenn die Wellenlänge einmal in den Raum passt, ist das die Mode 1.Ordnung.
Wenn die Wellenlänge zweimal in den Raum passt, ist das die Mode 2.Ordnung.
Wenn die Wellenlänge dreimal in den Raum passt, ist das die Mode 3.Ordnung.
Bei ungeradzahligen Moden (1,3,5,...) ist in der Raummitte das Pegelmminimum/Schnellemaximum.
Bei geradzahligen Moden (2,4,6,...) ist in der Raummitte das Pegelmaximum/Schnelleminimum.
An den Wänden ist immer ein Pegelmaximum/Schnelleminimum.