Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

toller analogklang mit der nuwave3 !!!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Philipp hat geschrieben:Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass Frequenzen über 20kHz Interferenzen erzeugen, die auch hörbare Frequenzen unter 20kHz beeinflussen, und so indirekt hörbar werden.

Wo ist Frank Klemm wenn man ihn mal braucht? :wink:
Interferenzen treten immer auf, wenn man nicht
eine punktförmige Schallquelle hat. Aber mit dem
Fremdwortgebrauch ist das so eine Sache. Man
braucht schon eine gewisse sportliche Komprimierung,
um den Marathonlauf durchzuhalten.

Falls es um Intermodulation gehen sollte,
so treten diese in der gesamten Signalkette
auf. Für den normalen Nutzer treten die meisten
Komponenten im Schallwandler auf (bei nicht
ganz unbrauchbaren CD-Spieler + Verstärker
mehr als 99%).

Und selbst bei idealer Technik ohne Verzerrungen
sind bei höheren Pegeln die Intermodulationen,
die durch die Schallübertragung in Luft entstehen,
hörbar:

http://www1.production-partner.de/news/0003/3001s28.htm

Weitere Links auf ZURUF.
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass Frequenzen über 20kHz Interferenzen erzeugen, die auch hörbare Frequenzen unter 20kHz beeinflussen, und so indirekt hörbar werden.
so ähnlich sehe ich das auch. (Die niedrigfreqenten Interferenzen sind allerdings auch schon auf der Aufnahmeseite dabei und werden nicht erst mit den LS erzeugt)
Die 20 kHz hört kaum ein mittelalterlicher Mensch. Ich war neulich beim HNO und dort konnte ich die 17 kHz noch erahnen, und dieser bestätigte ein für mein Alter sehr gutes Gehör (Ich bezweifle zwar, dass die Kopfhörer überhaupt viel mehr bringen :wink: ). Interessanterweise hatte ich dann, obwohl ich nichts mehr hörte, trotzdem ein unangenhmes und nerviges Gefühl (genauso, als ich noch etwas hörte bei 17 kHz). Kann ich mir natürlich auch eingebildet haben. Übrigens empfindet ein Mensch, der nur noch 10 kHz hört, die Musik nicht als dumpf, wie ich es tun würde. Das Gehirn gleicht da einiges aus.
Bei Signalen über 20 kHz kommt es überhaupt nicht darauf an, diese zu hören, sondern was diese Signale sonst noch so anrichten, die nicht unbedingt mit unseren Ohren wahrgenommen werden, aber für den Höreindruck mit entscheidend sind (wie auch beim Tiefbass der Bauch mit empfindet :wink: ). Aber das ist nur eine Vermutung, dass man diese Frequenzen auch noch empfinden kann. Man streitet sich ja auch noch bei hochfrequenten elektromagnetischen Wellen, wie sie auf den Menschen wirken.
Über 20 kHz spielt natürlich nur bei akustischen Instrumenten eine Rolle, alles elektrische hat da schon längst abgeriegelt. (es kann also nicht daran liegen, dass mir bei mancher synthetischer Musik schlecht wird :cry: )

Die Bitbreite (16 oder 24) hat dagegen einen deutlicheren Eindfluss. Ich habe neulich eine akustische Gitarre mit 16 bit aufgenommen (Großmembranröhrenmikro) und mit 24 bit, entsprechend bearbeitet und dann wiede in CD-Format umgewandelt. Da ist in der Tat ein Unterschied hörbar, trotz Rückwandlung. Die 24 bit-Aufnahme ist einfach feiner, transparenter, detaillierter usw.

Gruß Thias
UlKo
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Fr 25. Jul 2003, 10:34
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von UlKo »

Thias hat geschrieben:
Die Bitbreite (16 oder 24) hat dagegen einen deutlicheren Eindfluss. Ich habe neulich eine akustische Gitarre mit 16 bit aufgenommen (Großmembranröhrenmikro) und mit 24 bit, entsprechend bearbeitet und dann wiede in CD-Format umgewandelt. Da ist in der Tat ein Unterschied hörbar, trotz Rückwandlung. Die 24 bit-Aufnahme ist einfach feiner, transparenter, detaillierter usw.
Das ist genau was ich meine! Für die digitale Bearbeitung macht eine höhere Wortbreite natürlich Sinn...
Ob das bei der reinen Wiedergabe noch eine Rolle spielt wage ich zu bezweifeln...

Gruss,

Ulli
Antworten