Ich würde das erstmal von der Art des Textes ab. Wissenschaftliche Texte mit vielen Formeln und Abbildungen sind in Word eine wirkliche Qual. Herumspringende Abbildungen, quälende Eingabe von Formeln, zerstörte Files...
In LaTeX kann es schon mal kaum passieren, dass dein File durch das Programm selber kaputt wird. Es wird hier ähnlich wie beim Compilieren eines Programmes, ein Textfile durch den LaTeX Interpreter geschickt und der Output dann in Form eines .ps oder .dvi oder .pdf Files erzeugt.
Auch ist die Layouttreue gesichert. Ein pdf sieht halt überall gleich aus.
Was mir am meisten taugt: ich brauch mich nicht mehr ums Layout kümmern. Ich muss dem Interpreter nur sagen, welche Wörter ich besonders betont haben will oder was eine Aufzählung ist, wo Code hinkommt und so weiter. Lediglich beim setzen mancher Abbildungen macht man mal einige Verrenkungen, um es so hinzubekommen wie man es gerade als optimal ansieht (mehere Abbildungen auf eine Seite, 2 nebeneinander, etc...)
Ein weiterer großer Vorteil ist das fachkundige Handling von noch so komplizierten Formeln. Etwas ungeohnt am Anfang, aber bald beginnt man es zu schätzen.
Ich würde dir LaTeX vor allem dann empfehlen, wenn du aus dem Bereich Mathematik/Physik kommst. Für Geisteswissenschaftliche Themen in denen viel Text und ein paar Abbildungen vorkommen ist es Overkill. Vor allem in hinblick darauf, das Studenten aus diesem Themenkreisen meist nicht so eine Affinität zu Programmieren oder html haben, was das verstehen der Arbeitsweise für ein LaTeX Dokument wesentlich erleichter.
Hier noch ein paar Tips von meiner Seite:
Verwende gleich den pdflatex Interpreter. Diese ist zwar (laut Entwickler) noch nicht so ausgereift wie der normale latex Interpreter, erzeugt aber nativ .pdf - wer weis schon was mit .ps oder .dvi Files anzufangen. Zum Austausch sind .pdf einfacher.
Eine gute Anlaufstellen zum lernen ist The Not So Short Introduction to LTE X2 ε. Gibts zB hier:
http://www.ctan.org/tex-archive/info/ls ... lshort.pdf
Das ist gerade am Beginn hervorragend!
Wenn du unter Windows schreiben willst bist du hier richtig: Miktex
http://www.miktex.org/
Die standard LaTeX Distribution für Windows.
Auch nicht schlecht ist ein kleines Tool, das dir beim Schreiben etwas unter die Arme greift. Ich verwende da recht gerne: TeXnicCenter
http://www.toolscenter.org