maks hat geschrieben:Aber der Punkt ist - wer entscheidet wer ein Verbrecher ist und wer nicht? Momentan muss das noch ein Richter sein, der die Beweislage prüft. Wenn aber bereits ein einfacher Verdachtsmoment reicht, das bereits in die Privatsphäre eingegriffen werden darf...
Nur damit der Richter prüft, muss die Polizei erst einmal ermitteln. Wenn mein Handy geklaut wird, kann ich ja nicht einen Richter anrufen und ihm erzählen "Mein Handy wurde geklaut; jetzt machen sie mal; zack zack; ich will das wieder haben!". Das Handy ist Diebesgut und die Polizei sollte in der Lage sein (und das Recht haben) es zu tracken. Dann sollen sie vorbeifahren, es einpacken und falls es jemand in Besitz hat, ihn fragen, wo er es herhat. Das hat doch nichts von einem Überwachungsstaat.
maks hat geschrieben:
Ich möchte nicht, dass all meine Gespräche, Emails und sonstige gleich mal mitprotokoliert wird. Ohne den Teufel an die Wand zu malen, aber Denunzation, Überwachungstaat und Konsorten wurden schon in vielen Büchern Thematisiert und auch die Realität hat da einige negative Beispiele zu bieten. Solche Strukturen werden nur selten im Interesse des Bürgers erstellt.
Naja, e-mails sind sowieso Postkarten, die durch Netz geschickt werden und die kann ja nun jeder der möchte lesen. Die werden ja auch schon komplett gescreent. Stört mich auch nicht weiter, dass da ein Computer durch meine Mails schaut und guckt ob bestimmte Wörter oder Namen auftreten. Zumal ich die Wahl hätte meine Mails zu verschlüsseln.
Wir leben nun mal auch in einer anderen Zeit. Es besteht kaum noch ein Gefahr, dass uns ein Land X überfällt. Dafür sitzen an allen Ecken und Enden der Welt Spinner, die es für eine tolle Idee halten, mal irgendwo ein schmutzige Atombombe hochgehen zu lassen. Verbrecher sind es erst wenn sie es getan haben und vom Richter verurteilt wurden - ich ziehe es aber vor, dass man sie bereits in der Planungsphase fasst.
Zum Glück scheint es in diesem Bereich ja soweit noch ganz gut mit der Überwachung zu klappen.