Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Schnittkanten von Acrylglas polieren?
Schnittkanten von Acrylglas polieren?
Hallo, ich habe hier eine schwarze Acrylglasplatte und wollte gerne die Schnittkanten polieren. Hat damit jemand Erfahrung und kann mir einen Tipp geben wie und womit ich das am besten mache?
Viele Grüße
Caisa
Viele Grüße
Caisa
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi
Frag doch mal bei einen Hersteller nach, mit was man am Besten die Scheibe polieren kann.
Gruss
Christian
Frag doch mal bei einen Hersteller nach, mit was man am Besten die Scheibe polieren kann.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Sägerauhe Kanten müssen zunächst geglättet und entgratet werden, am einfachsten nimmt man dazu eine Ziehklinge oder Feile. Anschließend wird die Kante in drei Schritten geschliffen, nach dem Grobschliff mit 60/80er Körnung folgt der Mittelschliff mit 220/240er Körnung, anschließend erfolgt der Feinschliff mit 400er bis 800er Körnung. Der Feinschliff erfolgt dabei naß, um Spannungsrisse zu vermeiden und eine glatte Oberfläche zu erzielen. Zum Schluß wird mit einem feinen Polierstoff (bspw. Filz) und einer für Acrylglas geeigneten Schleifpaste die Kante poliert.
Bei allen Arbeitsgängen ist darauf zu achten, daß Acrylglas thermisch sehr empfindlich ist, man sollte daher die Geschwidigkeit der Schleifmaschinen entsprechend darauf einstellen und die Maschine nicht zu lange auf eine Stelle halten.
greetings, Keita
Bei allen Arbeitsgängen ist darauf zu achten, daß Acrylglas thermisch sehr empfindlich ist, man sollte daher die Geschwidigkeit der Schleifmaschinen entsprechend darauf einstellen und die Maschine nicht zu lange auf eine Stelle halten.
greetings, Keita
Beim Fräsen ist nicht nur die Rotationsgeschwindigkeit wichtig, sondern der Vorschub der Maschine, d.h. auch bei niedriger Geschwindigkeit bekommst Du Macken in die Oberfläche, wenn Du die Fräse zu langsam vorwärtsschiebst, weil der Fräskopf zu lange an einer Stelle verharrt. Das wichtigste ist jedoch ein Fräskopf mit scharfen Schneiden, stumpfe Köpfe "rupfen" das Material und Du hast sowas wie einen Wellenschliff...Caisa hat geschrieben:Wollte ggf. die Schnittkanten mittels Oberfräse mit einer Fase versehen, da also sehr langsam fräsen?!
Die restlichen Schritte kann ich dann aber übernehmen oder?
Für eine Fase würde ich mit 15.000/min bis 20.000/min arbeiten, wichtig ist, daß der Schlitten der Fräse nicht an der Schutzfolie hängen bleibt und/oder keine Spuren auf der Scheibe hinterläßt
greetings, Keita
Danke, dann werd ich es so versuchen. Hast du einen Tipp um das hängenbleiben zu vermeiden?Für eine Fase würde ich mit 15.000/min bis 20.000/min arbeiten, wichtig ist, daß der Schlitten der Fräse nicht an der Schutzfolie hängen bleibt und/oder keine Spuren auf der Scheibe hinterläßt
Zu not muss ich halt die ganze Platte polieren und nicht nur die Fase...
Gruß Caisa
PS. Fräser sind Hartmetallbeschichtete sehr scharfe neue Fräser!
Die Grundplatte des Fräsers polieren oder gegen eine neue austauschen, zur Not kann man auch eine stärkere Folie unter die Grundplatte kleben. Du kannst auch die Acrylglasscheibe zwischen einer MDF-Platte und der Tischplatte einklemmen und den Fräser über die MDF-Platte führen, dabei mußt Du jedoch akkurat darauf achten, daß die Maschine nicht seitlich abkippt.Caisa hat geschrieben:Danke, dann werd ich es so versuchen. Hast du einen Tipp um das hängenbleiben zu vermeiden?
greetings, Keita
Auf jeden Fall, idealerweise sollte sie erst dann abgenommen werden, wenn die Platte komplett fertig bearbeitet ist. Bei der Bearbeitung der Kante solltest Du nur sowenig wie möglich freilegen, am besten die Folie an der Kante ablösen und umschlagen, ca. 1cm mit einem Cutter abschneiden und den Rest wieder zurück auf die Platte kleben.
greetings, Keita
greetings, Keita