Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Beratung: nuBox 380 oder AW-440 für Yamaha Pianocraft

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
GüNNi87
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: So 18. Jun 2006, 20:56

Beratung: nuBox 380 oder AW-440 für Yamaha Pianocraft

Beitrag von GüNNi87 »

Hallo liebe Nubert-Gemeinde :D

ich bin seit ca. einem Monat ein eigentlich zufriedener Besitzer einer Yamaha Pianocraft E600 MK2. Mehr war aus Platz/Preisgründen als armer Schüler leider nicht drin. Aber immerhin Klangtechnisch kein Vergleich zu den billig-Blink-Blink-Anlagen ausm Mediamarkt und Hifi-technisch schon mal ein Schritt in die richtige Richtung.

Nun mein Problem ...
Klang geht soweit mit den mitgelieferten Boxen in Ordnung oder kann es sein das ich noch keine Nubert-Boxen im Vergleich gehört habe? :lol: ... nur ich finde es fehlt ihnen etwas an Volumen und Tiefgang/Bass. Ich dachte da an zwei Möglichkeiten das zu beheben, wobei mich da die finanziellen Mittel etwas einschränken:

1. Ich ergänze die Pianocraft um einen AW-440 und behalte die mitgelieferten Yamaha-Boxen
oder
2. Ich verkaufe die Yamaha-Boxen und leiste mir dafür zwei nuBox 380 (Ohne ABL).

Gehört wird meistens nur in Zimmerlautstärke (und nen bissle drüber; Reserven für die ein oder andere Party wären allerdings auch gut; Raum hat ca. 20qm) und meistens Musik in alle möglichen Richtungen; ab und zu auch mal ein Film.

Was meint ihr ist die bessere Lösung (auch in Hinsicht auf den Klangunterschied Yamaha-Boxen <-> nuBox)? Ist der Verstärker überhaupt auch stark genug um eine nuBox 380 auf mehr als Zimmerlautstärke zu bringen (2x60W RMS an 4Ω)?

Danke für jede Hilfe!!!
Benutzeravatar
Spezialist
Semi
Semi
Beiträge: 136
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 21:14
Wohnort: Aalen

Re: Beratung: nuBox 380 oder AW-440 für Yamaha Pianocraft

Beitrag von Spezialist »

GüNNi87 hat geschrieben:Hallo liebe Nubert-Gemeinde :D

1. Ich ergänze die Pianocraft um einen AW-440 und behalte die mitgelieferten Yamaha-Boxen
oder
2. Ich verkaufe die Yamaha-Boxen und leiste mir dafür zwei nuBox 380 (Ohne ABL).
Servus,

ich kenn Nubert schon seit ca 20 Jahren, habe schon zigfach die tollen Boxen angehöhrt und werde auch die 380er mir noch holen. Nichts gegen die Yamaha Boxen aber als ich mein AV Receiver gekauft habe hatte ich mir auch Yamaha Boxen angehöhrt und ich muss sagen es ist kein Vergleich....
Ich würde mir an deiner Stelle 2 380er holen und ev. später noch das ABL Modul , denn ein 440 Sub und deine Yamaha Boxen passen vielleicht nicht so gut zusammen als nur die zwei 380er.

Ich hab zwei große Pioneer Standboxen und einen 880er und die sind nicht schlecht aber wiederum kein Vergleich...
Die Nubert klingen einfach viel besser, dynamischer und klarer!

Bis dann
Gruß
Spezialist

Sub: Bass Hammer AW 880
Front: Pioneer CS 9030
Center: CS 330
Rear: nuBox 380
AV: Yamaha RX V459
DVR: Pioneer DVR -540H S
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Die Yamaha-Pianocraft Boxen sind - für asiatische Verhältnisse - sehr gut.
Üblicherweise bauen die Japaner gute Elektronik- für europäische Ohren aber sehr mäßige Lautsprecher :mrgreen:

Die Pianocraft sind da (zusammen mit ein paar weiteren Modellen) die erfreuliche Ausnahme. Nichts desto trotz können sie gegen die - materialtechnisch - deutlich hochwertigeren Nuberts nichts ausrichten.
Wenn Du insgesamt einen noch besseren Klang haben möchtest solltest Du IMHO mal Nubis kommen lassen und 2 Wochen gegen die Yamahas hören- Du bist der Einzige der entscheiden kann ob DIR die Nubis die Mehrkosten wert sind. :wink:
Viele schöne Sachen
nisiboy
Profi
Profi
Beiträge: 352
Registriert: Mo 24. Mai 2004, 17:17
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nisiboy »

Von Deinen beiden ins Auge gefassten Varianten, würde ich ganz klar die 2. empfehlen. Denn nur so hast Du den kompletten Klang einer 380er. Wenn Du mit Deinen Yamaha-Boxen nicht richtig zufrieden bis, wird auch ein Sub das nicht (auf)lösen. Ist meine ganz schwere Vermutung.

Grüße aus dem Norden

Nisiboy

Edit: wegen Quatsch geschrieben (1 und 2 verwechselt)
Zuletzt geändert von nisiboy am Mo 19. Jun 2006, 11:46, insgesamt 1-mal geändert.
2 NuLine 80 (+ABL) + CS 40 + 2 NuBox 310
Receiver: Yamaha 650 + VV: Yamaha 596, CD: Sony 337 ESD, DVD: Panasonic S75, Vinyl: Yamaha YP-D6 (Ortofon...), HDD/DVD-Rec.: Sony 900

FeWo: 2 NuLine 30 (ABL), Amp: NAD
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Re: Beratung: nuBox 380 oder AW-440 für Yamaha Pianocraft

Beitrag von elchhome »

GüNNi87 hat geschrieben:... nur ich finde es fehlt ihnen etwas an Volumen und Tiefgang/Bass. Ich dachte da an zwei Möglichkeiten das zu beheben, wobei mich da die finanziellen Mittel etwas einschränken:

1. Ich ergänze die Pianocraft um einen AW-440 und behalte die mitgelieferten Yamaha-Boxen
oder
2. Ich verkaufe die Yamaha-Boxen und leiste mir dafür zwei nuBox 380 (Ohne ABL).
Hi Günni,

wenn dir einfach nur Bass/Tiefbass fehlt, dann solltest du den AW-440 ordern, da der Bassgewinn mit den 380er zwar deutlich ist, aber unter Umständen nicht genug?!
Die mitgelieferten Boxen kommen zwar nicht gegen 380er an, sind aber deutlich besser als die mitgelieferten Boxen vergleichbarer Kompaktsysteme. Da ein ABL zur Erweiterung der Pianocraft eh tabu ist, ist vielleicht ein Sub erstmal der bessere Kompromiss. Später kann ja mal ein Pärchen nb310/380/nw35/nl30 die mitgelieferten Boxen ersetzen.

Gruß, Andreas
ic3man
Semi
Semi
Beiträge: 80
Registriert: Di 15. Nov 2005, 16:15

Beitrag von ic3man »

Die mitgelieferten Yamaha Boxen sind schon ziemlich gut. Das Hauptproblem ist eben der fehlende Tiefbass.

Ich würde mir erstmal den Sub kommen lassen. Dadurch werden die Hauptlautsprecher ja auch im Tiefbass entlastet was deren Klang nochmal zum Vorteil gereichen würde. Solltest du mit der Kombi dann nicht zufrieden sein kannst du immer noch den Sub zurückschicken und dir die Nuboxen kommen lassen.

Warum ist ein ABL eigentlich bei der Pianocraft tabu? Wir haben so ein Teil auf der Arbeit stehen und die Verbindung von CD-Player zur Verstärkereinheit wird durch normale Cinchstrippen hergestellt.
Üblicherweise bauen die Japaner gute Elektronik- für europäische Ohren aber sehr mäßige Lautsprecher Mr. Green
Yamaha konnte übrigens auch mal gute Lautsprecher bauen! Ich erinnere nur an die riesigen Monitorboxen (NS-1000), welche sich hinter keinem auch nur halbwegs bezahlbaren Lautsprecher verstecken müssen. Übrigens waren die vom Charakter her den großen Nubertlautsprechern sehr ähnlich. Leider ist das alles heute eine Frage des mangelnden Budgets, da das technische Know-How bei den gewaltigen japanischen Konzernen mit Sicherheit vorhanden sein dürfte!
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

ic3man hat geschrieben:Warum ist ein ABL eigentlich bei der Pianocraft tabu? Wir haben so ein Teil auf der Arbeit stehen und die Verbindung von CD-Player zur Verstärkereinheit wird durch normale Chinchstrippen hergestellt.
Na ja ...
1) relativ wenig Ausgangsleistung der Endstufen, wobei das wohl für Zimmerlautstärke mit der 380er noch geht
2) ABL ist dann nur für CDP aktiv ...

Gruß, Andreas
ic3man
Semi
Semi
Beiträge: 80
Registriert: Di 15. Nov 2005, 16:15

Beitrag von ic3man »

Zum Radiodudeln benötigt man ja auch nicht unbedingt ein ABL...

Die Ausgangsleistung ist imho auch hoch genug. Mit 60 Watt kann man schon ordentlich Krach machen!
GüNNi87
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: So 18. Jun 2006, 20:56

Beitrag von GüNNi87 »

Hallo,

erstmal Danke für die vielen Antworten! Tolles Forum hier 8)

Hab mich eigentlich schon recht mit der nuBox 380-Lösung angefreundet. Kommt mich vllt. etwas billiger (schließlich lassen sich die Yamaha-Boxen auch noch zu Geld machen - wär doch schade sie fast neu im keller vergammeln zu lassen). Basstechnisch sollten die 22cm Chassis ja eigentlich ausreichen ... schließlich sind sie ja für musik gedacht und da gibts ja meistens net so tiefe frequenzen wie im heimkino, wo mer dann nen Sub bräuchte, zudem ich ja nur ab und zu mal ein film über die nubox 380 "anhören" würde ... und besonderes tiefbasslastige musik hör ich au net.

Und sollts zuwenig sein, kann ich sie ja immernoch zurückgeben bzw. später mit nem abl oder aw-440/880 aufrüsten, wenn die Gelegenheit "günstig" bei Ebay, den Boxen-Schnäppchen oder im nuMarkt ist.

Nur macht mir die Verstärkerleistung der Pianocraft etwas (unbegründete?) Sorgen ... sollte doch eigentlich genug für einiges mehr als zimmerlautstärke mit den nuBox 380 sein?
Wer hat Erfahrungen mit den Boxen bei etwas weniger starken Verstärkern vll. sogar noch schwächeren (grad die kleinen teac, onkyo, denon, marantz und andere haben ja meist nur 20-40W)?
Oder sollt ich nach der Devise "Probieren geht über Studieren" es einfach mal riskieren?
Als Vergleich: Mit den Yamaha-Boxen bekommt man z.B. bei halb aufgedrehter Lautstärke schon hörschäden ... bei mehr als zimmerlaustärke setht er bei mir i.d.R. bei 1/3.

Danke!
nisiboy
Profi
Profi
Beiträge: 352
Registriert: Mo 24. Mai 2004, 17:17
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nisiboy »

Nur keine Panik, ich habe meine 310er an einem kleinen Onkyo-Verstärker mit auch nur wenig Watt drangehabt... Das ist für normale Lautstärken absolut aber auch gar kein Problem.

Da ist sich sicher der

Nisiboy
2 NuLine 80 (+ABL) + CS 40 + 2 NuBox 310
Receiver: Yamaha 650 + VV: Yamaha 596, CD: Sony 337 ESD, DVD: Panasonic S75, Vinyl: Yamaha YP-D6 (Ortofon...), HDD/DVD-Rec.: Sony 900

FeWo: 2 NuLine 30 (ABL), Amp: NAD
Antworten