Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Denon PMA-2000 AE oder Marantz PM-15SI

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Die Phonoteile in modernen (bezahlbaren) Vollverstärkern sind meist wirklich arm und in ihren Eigenschaften schlechter als vor 15 Jahren. Ein Phonofreund wird beim Anblick eines VV Schaltplans vermutlich heulen ;)

Gute Endstufe und einen eigenen Phono-Vorverstärker kaufen halte ich für sinnvoller, zumal die reinen Endstufen meist thermisch gesünder sind (verschwenderischer aufgebaut, Kisten müssen ja voll werden ;) ).

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
faramir566
Semi
Semi
Beiträge: 190
Registriert: Di 17. Mai 2005, 13:13

Beitrag von faramir566 »

Hallo Paddy,

zu der Frage mit dem Phonoteil, dieser ist im 2000er auf jedenfall schon sehr hochwertig aufgebaut. Zumindest belegen dies die Klangbewertungen in der "Audio". Leider kann ich keine eigenen Erfahrungen im Bereich "Klang" mit einbringen, da ich nur ein billigen Aiwa-Plattenspieler besitze und meine Platten auch zum großen Teil verkauft habe. Es wird sicherlich bessere Phonovorverstärker geben, aber die kosten dementsprechend auch ihr Geld. Und damit ist die Frage des dazu passenden Plattenspielers und Tonabnehmers auch noch nicht beantwortet. Was hast Du denn für einen Plattenspieler? Es nutzt jedenfalls nichts sich einen sehr teuren Phonovorverstärker z.B. von Creek zu holen, wenn der Rest der Phonokette minderwertig ist.

Außerdem würde es mich noch interessieren mit welchem Pegel Du so hörst? Ein 50m²-Raum ist schon überdurchschnittlich groß und da kann man bei extremen Pegeln schon kräftige Endstufen empfehlen. Da wäre ein PMA-2000 vielleicht dann doch zu schwach. Aber daß sind alles nur Mutmaßungen ohne jegliche praktische Erfahrungen. Um nochmals eine Steigerung im Klang gegenüber dem 2000er zu bekommen, wird man wohl doch noch viel mehr in die Tasche greifen müssen, zumindest wenn man Neugeräte erwerben will. Die Klangbewertung bei der "AUDIO" nehme ich meist als guten Ansatzpunkt. 90 Punkte bekam der 2000er MKIV in der Klangbewertung, wenn man also mehr Power bei besserem Klang haben will, muß es dann schon eine Vincent SP-998, Rotel RB-1092 oder noch teurer sein. Da macht es dann schon mehr Sinn in bessere Schallwandler zu investieren. Die Nubert nuLine120 oder nuWave125 sollen jedenfalls ausgezeichnet klingen, hat man mir gesagt :wink:.
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Da wäre ein PMA-2000 vielleicht dann doch zu schwach.
und als naechstes Stichwort Jericho......
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

K.Reisach hat geschrieben:Die Phonoteile in modernen (bezahlbaren) Vollverstärkern sind meist wirklich arm und in ihren Eigenschaften schlechter als vor 15 Jahren. Ein Phonofreund wird beim Anblick eines VV Schaltplans vermutlich heulen... einen eigenen Phono-Vorverstärker kaufen halte ich für sinnvoller...
Welche würdest Du denn empfehligen, Kevin?
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Hab da keinen Marktüberblick, kann auch sein, dass mitlerweile auch die reinen Phonopreamps derart arm sind (theoretisch!). Halte ich aber für eher unwahrscheinlich.

Meine RC-870BX Vorstufe hat nen extrem aufwendigen Phonopre mit heute noch aktuellen OP-Amps, aber das nutzt Dir wohl nix...

Vielleicht mal (rein aus Gefühl) die NAD PP2 probieren, bei ähnlich sorgfältiger Konstruktion wie die Verstärker sicher recht brauchbar.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Aqualung
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 15:06

Beitrag von Aqualung »

Hallo, liebe Nubier,

ich habe die nl 120 an einem Denon PMA 2000 MK IV, und das ist eine tierische Kombination, falls der geneigte Leser weiß, was ich meine... lächerliche 50 Quadratmeter stellt diese Kombi garantiert dermaßen mit Klang voll, dass keine Person zusätzlich mehr in das Zimmer passt. Aber mal im Ernst: Der Denon ist ein unglaubliches Kraftpaket ohne Schnick Schnack, dass es eine reine Freude ist. Egal, was man ihm vorsetzt, er verarbeitet alles: Keith Jarrett, Abba, Zappa, Creedence Clearwate Revival-LPs, Deep Purple, Händel, Jan Garbarek, Springsteen oder Vivaldi. Der Klang ist nicht super-analytisch, aber grundehrlich und mächtig. Und man hat jederzeit (!) noch das Potential in der Hinterhand, leistungsmäßig noch eine Schippe drauf zu legen. Und das macht souverän und zufrieden, kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen.

Natürlich kann man sich kompliziertem Kult hingeben, viele, viele einzelne Geräte aufstellen, weil alle anderen ja nur billigsten Mist verzapfen - man sehe sich nur mal die Schaltungen an, der Kenner wendet sich ab mit Grauen - oder aber man kauft sich den stärksten Verstärker von Denon, hängt die größten Boxen, welche Herr Nubert verkauft, dran, klinkt seinen Plattenspieler dran und auch seinen CD-Player, und gut is! Der Denon hat richtig fette, derbe Anfassqualität: die Kabelklemmen hinten entsprechen fast haargenau denen an den großen NuLines, und da braucht dann keim Mensch mehr diesen Surroundkrempel mit einmessen und Hallweg und irgendwelchen absonderlichen Verzögerungsmessungen, damit die Wandlerbatterie dann überhaupt klingt...

Ich bitte um freundliche Beachtung: Obige Betrachtungen wurden rein, nein: reinst subjektiv angestellt und aufgeschrieben. Viele werden sagen: der hat ja den Schuss nicht gehört, aber ich denke schon, dass ich ein klein wenig recht habe. Vielleicht bin ich auch nur technisch-gedanklich zurück geblieben in den Siebziger Jahren, aber HiFi-mäßig waren jene Zeiten GANZ BESTIMMT nicht die schlechtesten...ohne Schnick Schnack, wie gesagt, und ehrlich und gut. Erst mal Power satt, und den Rest machen sehr gute Schallwandler, da muss man sich doch nicht mehr Stress machen, als unbedingt nötig...

Bis up'n annermoahl.

Aqualung
Benutzeravatar
MiniMe
Semi
Semi
Beiträge: 66
Registriert: Di 14. Okt 2003, 11:20

Beitrag von MiniMe »

hallo,

auch ich habe den denon 2000r mk iv (vorgänger des 2000 ae ) für den reinen stereobetrieb und als endstufe im surround für die fronts und bin, was ich hier auch schon öfter
gepostet habe, sehr zufrieden. wie immer ist es eine frage des persönlichen geschmacks bzw. des hörempfindens.
mit dem denon trifft man sicherlich eine hervorragende wahl. auch nach über einem jahr betrieb treibt der denon mir ein grinsen ins gesicht. in kombination mit meinen nuline 80 ( welche ja nicht die größten sind ) und ohne abl wird hier ein klang gezaubert, den ich persönlich überragend finde. der bass ist grandios und wenn man das so sagen kann, auch wie der raum ausgefüllt wird. wenn ich etwas bemängeln müßte, dann nur die auflösung in den höhen vielleicht. damit kann ich aber gut leben. und noch mehr geld in die hand nehmen ( und eigentlich habe ich schon zuviel ausgegeben ), um hier oder da eine fast kaum wahrnehmbare klangverbesserung zu erzielen, halte ich für nicht sinnvoll.


viele grüße

minime
2x nuVero 10, 1x nuLine CS 42, Denon AVC A1 SR, Denon PMA 2000 AE, Denon DCD 2000 AE, Denon TU 1510 AE, 2x Heco Aleva 400 als Rearspeaker
Benutzeravatar
J.SP
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes

Beitrag von J.SP »

Hallihallo zusammen!

Ich kann mich den Lobeshymnen für den PMA-2000xx nur anschließen. Mittlerweile haben mehrere meiner Freunde nach diversen Direktvergleichen (u.a. mit deutlichst teureren Vor-Enstufenkombis) sich für den Denon entschieden und das, obwohl sie eigentlich deutlich mehr Geld ausgeben wollten und eigentlich kein Amp, sondern eine V-E-Kombi erwerben wollten.
Ich kann jedem nur anraten, den Denon ruhig 'mal gegen teurere Geräte gegenzuhören...Verstecken muss er sich ihmo nicht.
Und dass er zudem über eine genial einfache Einbindungsmöglichkeit in die Mehrkanalanlage verfügt, ist ein zusätzlicher Bonus :wink: !

LG-J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
ich wollte das ja anderen ueberlassen aber ich schlage mal selbst noch den C372 von NAD zum Vergleich vor.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
faramir566
Semi
Semi
Beiträge: 190
Registriert: Di 17. Mai 2005, 13:13

Beitrag von faramir566 »

MiniMe hat geschrieben:wenn ich etwas bemängeln müßte, dann nur die auflösung in den höhen vielleicht.
minime
Mit dieser Aussage kann ich eigentlich überhaupt nicht übereinstimmen. Gerade die Auflösung in den Höhen finde ich bei diesem Verstärker außerordentlich überragend. Bei einigen Aufnahmen (z.B. die remasterten Jean-Michel-Jarre Oxygene und Equinoxe) finde ich es sogar bald zuviel des Guten. Vielleicht passen die 100er oder 120er nuLines aufgrund ihres höheren Wirkungsgrades und wegen der günstigeren Höhe der Hochtonkalotte besser zum 2000er? Ist aber nur ne Vermutung :wink: . Ich war mit der 80er damals nicht so richtig zufrieden, deshalb hatte ich sie auch gleich wieder zu Nubert zurückgeschickt und mir die 100er geholt.
Antworten