Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubox 580 Bassmangel

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Robert M.
Profi
Profi
Beiträge: 396
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 13:40
Wohnort: hannover

Beitrag von Robert M. »

ja aber wenn ich den Sensor verdecke... dann werden doch die anderen Lautsprecher lauter und nicht die Fronts.
Beim 757 habe ich den Bass auf +6 erhöht (MAX).
Anlage 1:
Rotel RSX-1067, Denon DCD-700AE, PS3
Front: 2 x NuVero 4, Center: 1 x NuWave 65, Surround: 2 x Nubox 311
Subwoofer: 1 x AW-1500, 2 x AW-440
Fernseher: KDL-40V3000
PC :
nuPro A-10

Der größte Luxus ist der Raum.
Benutzeravatar
pbeier
Star
Star
Beiträge: 787
Registriert: Di 16. Nov 2004, 16:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von pbeier »

m(A)ui hat geschrieben: Das gilt ja nur für das einpegeln eines subwoofers! und der wird von Laien i.d.R. ja 10dB zu laut eingestellt. (von profis nur noch 6dB ;-) )
ähmmm, da bin ich mal entschieden anderer meinung!
es ist richtig, was du sagst beim einpegeln eines subs!
die problematik hier, mit raumresonanzen, ist aber eine andere und hat nix mit einpegeln zu tun, sondern mit den Lautstärkenunterschieden innerhalb des hörbaren frequenzbandes bei konstanter stellung des lautstärkereglers und den daraus resultierenden wahrnehmungen.

und wenn der pegel von 20-20000hz um 10db variiert.... na herzlichen glühwurm.
würdest du etwa einen LS kaufen, der einen derart welligen messschrieb hat? wohl nicht!
m(A)ui hat geschrieben:subjektiv werden +10dB als eine verdopplung der "lautstärke" wahrgenommen (was auch immer das bedeuten mag...).
ok, zitat von heise.de
"Rechnet man in dBA, so nimmt man oberhalb von 40 dBA jeweils 10 dBA mehr Schalldruckpegel als Lautstärkeverdopplung wahr, unterhalb von 40 dBA reichen dazu schon fünf dBA. Unterschiede von weniger als zwei bis drei dBA kann man aber kaum heraushören."

wieder was gelernt.

aalglattenfrequenzganggruss vom pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Benutzeravatar
m(A)ui
Profi
Profi
Beiträge: 455
Registriert: So 13. Mär 2005, 16:08
Wohnort: Göttingen

Beitrag von m(A)ui »

Robert M. hat geschrieben:ja aber wenn ich den Sensor verdecke... dann werden doch die anderen Lautsprecher lauter und nicht die Fronts.
Beim 757 habe ich den Bass auf +6 erhöht (MAX).
reagiert der preout nicht auf eine erhöhung der lautstärke??

die eleganteste lösung wäre, wenn du dir einen Equalizer/Vorstufe/etc. mit ausreichendem verstellbereich zwischen vor- und endstufe einschleifst.

gruß
m[img]http://studweb.studserv.uni-stuttgart.de/studweb/users/lrt/lrt32074/Anarchy.gif[/img]ui

[b]<<I'm here to help - if my help's not appreciated then lotsa luck, gentlemen.>>[/b]
Benutzeravatar
m(A)ui
Profi
Profi
Beiträge: 455
Registriert: So 13. Mär 2005, 16:08
Wohnort: Göttingen

Beitrag von m(A)ui »

pbeier hat geschrieben:
m(A)ui hat geschrieben: Das gilt ja nur für das einpegeln eines subwoofers! und der wird von Laien i.d.R. ja 10dB zu laut eingestellt. (von profis nur noch 6dB ;-) )
ähmmm, da bin ich mal entschieden anderer meinung!
es ist richtig, was du sagst beim einpegeln eines subs!
die problematik hier, mit raumresonanzen, ist aber eine andere und hat nix mit einpegeln zu tun, sondern mit den Lautstärkenunterschieden innerhalb des hörbaren frequenzbandes bei konstanter stellung des lautstärkereglers und den daraus resultierenden wahrnehmungen.

und wenn der pegel von 20-20000hz um 10db variiert.... na herzlichen glühwurm.
würdest du etwa einen LS kaufen, der einen derart welligen messschrieb hat ? wohl nicht
Hallo!

hier mal ne kleine graphische eranschaulichung, was ich meine, nicht dass wir aneinander vorbeireden:

Code: Alles auswählen

          _________
____/\___/

____/\_____________

20  66  90  ...  Hz
die beiden kurven sollen den schalldruck über der frequenz darstellen. jeweils mit einer konstruktiven resonanz bei 66Hz.

oben wird der bereich von 20-90Hz von einem Subwoofer abgegeben.
der SW wird so eingepegelt, dass der peak dem pegel oberhalb von 90Hz entspricht.

das untere beispiel zeigt den fall, wie alle frequenzen von einer box abgegeben werden. (bzw. der SW "richtig" eingepegelt ist)

im ersten fall ist der bassbereich (bis auf die 66Hz) tatsächlich zu leise!
im zweiten fall stimmt der pegel im bassbereich, es wird sich allerdings die resonanzfrequenz von 66Hz durch dröhnen bemerkbar machen.

gruß
m[img]http://studweb.studserv.uni-stuttgart.de/studweb/users/lrt/lrt32074/Anarchy.gif[/img]ui

[b]<<I'm here to help - if my help's not appreciated then lotsa luck, gentlemen.>>[/b]
Benutzeravatar
pbeier
Star
Star
Beiträge: 787
Registriert: Di 16. Nov 2004, 16:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von pbeier »

m(A)ui hat geschrieben:im zweiten fall stimmt der pegel im bassbereich, es wird sich allerdings die resonanzfrequenz von 66Hz durch dröhnen bemerkbar machen.

gruß
genau !
und ich habe die erfahrung/beobachtung gemacht, dass viele (ich incl.) dann den gesamten pegel etwas zurücknehmen, damit der peak nicht mehr so unangenehm ist.
mehr war's nicht :lol:
und da man ja meist nicht nur eine brummbrummfrequenz hat, klingt der rest dann etwas dünn.

soweit meine vermutung zu roberts setup....

PS.: sobald die zeit da ist, werde ich genau dass auch bei mir machen, weil ich auch 2 nervende tief-frequenzen habe - dadurch die <30hz einfach zu leise werden!

subsonischer gruss vom pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Benutzeravatar
Robert M.
Profi
Profi
Beiträge: 396
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 13:40
Wohnort: hannover

Beitrag von Robert M. »

Ja mom was machen??? Ihr kennt mein Problem, was muss ich tun um andere Frequenzen besser hören zu können??
Anlage 1:
Rotel RSX-1067, Denon DCD-700AE, PS3
Front: 2 x NuVero 4, Center: 1 x NuWave 65, Surround: 2 x Nubox 311
Subwoofer: 1 x AW-1500, 2 x AW-440
Fernseher: KDL-40V3000
PC :
nuPro A-10

Der größte Luxus ist der Raum.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Robert,

wenn du den Front-PreOut des 757 mit dem Main-In des AX596 verbindest, dann wird die Lautstärke ausschließlich über den 757 geregelt. Wenn du über einen normalen Eingang des AX596 gehst (wohl um dessen Klang- oder besser gesagt Bassregler zu verwenden), dann musst du die Lautstärke am AX596 fixieren und den IR-Empfänger abdecken, damit die Gesamtlautstärke für alle Kanäle weiterhin vom 757 geregelt wird.

Aber vermutlich solltest du auch versuchen, den Hörplatz ein wenig aus der Mitte herauszurücken.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Robert M.
Profi
Profi
Beiträge: 396
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 13:40
Wohnort: hannover

Beitrag von Robert M. »

Bei mir ist es so, dass es in der Mitte meines Raumes einen totalen Bassmangel gibt. An den Ecken und Wänden ist der Bass am besten. D.h. wenn ich näher in die Mitte rücke, bekomme ich weniger Bass.
Anlage 1:
Rotel RSX-1067, Denon DCD-700AE, PS3
Front: 2 x NuVero 4, Center: 1 x NuWave 65, Surround: 2 x Nubox 311
Subwoofer: 1 x AW-1500, 2 x AW-440
Fernseher: KDL-40V3000
PC :
nuPro A-10

Der größte Luxus ist der Raum.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Robert M. hat geschrieben:Bei mir ist es so, dass es in der Mitte meines Raumes einen totalen Bassmangel gibt.
Nicht nur bei Dir - das ist bei jedem so :!:
Das ist Physik. :D
Das gilt aber nicht für alle Frequenzen gleich - manche werden lauter, manche leiser, manche ändern sich gar nicht.
Welche Frequenzen in Resonanz geraten, wo sie laut sind und wo leise, siehst Du hier (Raumgröße in die gelben Felder eintragen).
Robert M. hat geschrieben:An den Ecken und Wänden ist der Bass am besten.
Du meinst sicher "am lautesten".... am besten ist dieser dröhnige Bass, der ewig nachschwingt sicher nicht!
Man muss bei der Aufstellung einen Mittelweg finden.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Robert M.
Profi
Profi
Beiträge: 396
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 13:40
Wohnort: hannover

Beitrag von Robert M. »

Könnte man mit einem ABL Modul vielleicht noch mehr Bass aus den 580ger rausholen?? Oder lohnt sich der Kauf nicht???
Anlage 1:
Rotel RSX-1067, Denon DCD-700AE, PS3
Front: 2 x NuVero 4, Center: 1 x NuWave 65, Surround: 2 x Nubox 311
Subwoofer: 1 x AW-1500, 2 x AW-440
Fernseher: KDL-40V3000
PC :
nuPro A-10

Der größte Luxus ist der Raum.
Antworten