Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
e-techniker + einfache transistorschaltung???
e-techniker + einfache transistorschaltung???
Ich sitze grade an einer prüfungsaufgabe fest, evtl. ist hier ja ein e-techniker, der sich meiner profanen fragen annimmt. Irgendwie stehe ich da auf der leitung und komme nicht weiter.
Also: einfache transistorschaltung- emitterschaltung.
Ähnlich diesem link unter Arbeitspunkteinstellung mit Basis-Vorwiderstand
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 204302.htm
Geg. Ist das 4-fach-kennlinienfeld mit Uce/V (+x); Ic/mA (+y); Ib/uA (-x); Ube/V (-y);
Die frage ist nun folgende:
Es wird ein kollektorwiderstand Rc von 500 Ohm verwendet und ich soll als erstes die arbeitskennlinie für Rc einzeichnen und so den kollektor arbeitspunkt (Uce und Ic) ermitteln.
Wie funktioniert das jetzt mit der a-kennlinie und dem a-punkt zeichnerisch?
Sie muss auf jeden fall im ersten quadranten liegen, soviel ist mir schon mal klar.
Ich kann ja nicht einfach mit R=U/I anfangen und ne gerade zeichnen, oder?
v.a. wo auf dieser geraden liegt dann der a-punkt?
Aus dem ersten teil der aufgabe habe ich noch die angabe, dass Ib im a-punkt auf 50uA eingestellt werden soll.
hier ist noch mitangegeben, dass Rb den wert 82 kOhm haben muss und dies rechnerisch nachzuweisen ist.
das ist soweit auch ok.
aber auch hier habe ich das problem mit der arbeitskennlinie.
Also: einfache transistorschaltung- emitterschaltung.
Ähnlich diesem link unter Arbeitspunkteinstellung mit Basis-Vorwiderstand
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 204302.htm
Geg. Ist das 4-fach-kennlinienfeld mit Uce/V (+x); Ic/mA (+y); Ib/uA (-x); Ube/V (-y);
Die frage ist nun folgende:
Es wird ein kollektorwiderstand Rc von 500 Ohm verwendet und ich soll als erstes die arbeitskennlinie für Rc einzeichnen und so den kollektor arbeitspunkt (Uce und Ic) ermitteln.
Wie funktioniert das jetzt mit der a-kennlinie und dem a-punkt zeichnerisch?
Sie muss auf jeden fall im ersten quadranten liegen, soviel ist mir schon mal klar.
Ich kann ja nicht einfach mit R=U/I anfangen und ne gerade zeichnen, oder?
v.a. wo auf dieser geraden liegt dann der a-punkt?
Aus dem ersten teil der aufgabe habe ich noch die angabe, dass Ib im a-punkt auf 50uA eingestellt werden soll.
hier ist noch mitangegeben, dass Rb den wert 82 kOhm haben muss und dies rechnerisch nachzuweisen ist.
das ist soweit auch ok.
aber auch hier habe ich das problem mit der arbeitskennlinie.
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: e-techniker + einfache transistorschaltung???
Puh, das ist jetzt schon 30 Jahre her und ich habe mich seitdem nie mehr damit beschäftigt.....
Die Arbeitskennlinie ist eine Gerade, die von rechts oben nach links unten verläuft - die Steigung entspricht dem Widerstand.
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Hast Du kein Lehrbuch, wo das drin steht?![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Doch!americo hat geschrieben:Ich kann ja nicht einfach mit R=U/I anfangen und ne gerade zeichnen, oder?
Die Arbeitskennlinie ist eine Gerade, die von rechts oben nach links unten verläuft - die Steigung entspricht dem Widerstand.
Da muss ich leider passen, dieses Kapitel ist in den Abgründen meines Gehirns verschwunden....americo hat geschrieben:wo auf dieser geraden liegt dann der a-punkt?
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Hast Du kein Lehrbuch, wo das drin steht?
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Re: e-techniker + einfache transistorschaltung???
Hi,
ich hatte gestern Elektronikprüfung gehabt, war zugleich meine letzte für dieses Semester. Also wenn der Alkohol nicht alles aus meinem Gehirn rausgewahscne hat, dann müsste es so gehen:
LL ist Ub
KS ist Ub/Rc
ich hatte gestern Elektronikprüfung gehabt, war zugleich meine letzte für dieses Semester. Also wenn der Alkohol nicht alles aus meinem Gehirn rausgewahscne hat, dann müsste es so gehen:
Dazu rechnest du die Kurzschlussstrom (Uce=0) aus und die Leerlaufspannung (Ic=0) aus und trägst sie ein.americo hat geschrieben:Die frage ist nun folgende:
Es wird ein kollektorwiderstand Rc von 500 Ohm verwendet und ich soll als erstes die arbeitskennlinie für Rc einzeichnen und so den kollektor arbeitspunkt (Uce und Ic) ermitteln.
LL ist Ub
KS ist Ub/Rc
In der Kurve von Ib (meist links oder Rechts) schaust du nun nach den 50uA, mach ne hoizontale Linie durch den Punkt, so dass sie die Arbeitsgerade schneidet, das ist der AP.americo hat geschrieben:v.a. wo auf dieser geraden liegt dann der a-punkt?
Rb=(U(betriebsspng)-Ube)/Ibamerico hat geschrieben: Aus dem ersten teil der aufgabe habe ich noch die angabe, dass Ib im a-punkt auf 50uA eingestellt werden soll.
hier ist noch mitangegeben, dass Rb den wert 82 kOhm haben muss und dies rechnerisch nachzuweisen ist.
das ist soweit auch ok.
aber auch hier habe ich das problem mit der arbeitskennlinie.
Zuletzt geändert von 0711er am Sa 15. Jul 2006, 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi
Was Amper schreibt dürfte für dich das passende sein.
Kurzschlussstrom errechnen und dann eben Leerlaufspannung (Betriebsspg) einzeichnen. Gerade einzeichnen und fertig. Ich verwende immer ein Tabellenbuch für Kommunikationselektronik. Da steht einiges drin.
Gruss
Christian
Was Amper schreibt dürfte für dich das passende sein.
Kurzschlussstrom errechnen und dann eben Leerlaufspannung (Betriebsspg) einzeichnen. Gerade einzeichnen und fertig. Ich verwende immer ein Tabellenbuch für Kommunikationselektronik. Da steht einiges drin.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Warte nur, wenn Du noch einige Jahre FMEAs und so ein Zeugs machst, räumst Du das Buch - so wie ich - in den Keller.....mcBrandy hat geschrieben:Ich verwende immer ein Tabellenbuch für Kommunikationselektronik.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Bestimmt nicht. Eines liegt immer in meiner Schreibtischschublade, eines bei mir zu Hause und eines ist noch ausgeliehen.BlueDanube hat geschrieben:Warte nur, wenn Du noch einige Jahre FMEAs und so ein Zeugs machst, räumst Du das Buch - so wie ich - in den Keller.....mcBrandy hat geschrieben:Ich verwende immer ein Tabellenbuch für Kommunikationselektronik.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Gibts da etwas Probleme in der Praxis?BlueDanube hat geschrieben:Warte nur, wenn Du noch einige Jahre FMEAs und so ein Zeugs machst, räumst Du das Buch - so wie ich - in den Keller.....mcBrandy hat geschrieben:Ich verwende immer ein Tabellenbuch für Kommunikationselektronik.
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Bei mir liegt das "Tabellenbuch Elektrotechnik/Elektronik" von Friedrich auch immer griffbereit ... unter einem Stapel c'ts, Autohifis und den Zeitschriften des cfi.
Raumakustik ist ein Schwein!
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi Michael
Probleme gibts nicht. Erwin hat nur gemeint, wenn ich nur noch Schreibtischtäter bin, geht das praktische verloren.![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Gruss
Christian
Probleme gibts nicht. Erwin hat nur gemeint, wenn ich nur noch Schreibtischtäter bin, geht das praktische verloren.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Dazu musst Du nicht einmal Schreibtischtäter sein - es reicht schon, wenn in einer anderen Branche bist.mcBrandy hat geschrieben:Erwin hat nur gemeint, wenn ich nur noch Schreibtischtäter bin, geht das praktische verloren.
Wann hast Du das letzte mal beruflich den Arbeitspunkt einer HiFi-Verstärkerstufe berechnet?
Ich habe das auch niemals gemacht, als ich noch kein reiner Schreibtischtäter war. Ich hatte andere Probleme...
Den Friedrich habe ich auch immer noch - ich glaube in einem Karton im Keller. Das Buch bräuchte ich nur, wenn im Forum blöde Fragen gestellt werden....
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Im Ernst, Ihr lest den Friedrich am Abend zur Entspannung?
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO