Hallo "exige",
eigentlich ist es ja nicht so wichtig, ob man "Hi Fi" als "haifie" oder "haifai" ausspricht, so lange man weiß, was damit gemeint ist...
Die Engländer scheinen sich aber nicht so sehr darum zu kümmern, von welchen Wörtern eine Abkürzung stammt (oder eine so starke Abkürzung, dass daraus ein neuer Begriff wird) sondern sehen den neuen Begriff von der Aussprache meistens "losgelöst" und "eigenständig".
Schon seit den späten 60er Jahren gibt es die Haifai/Haifi Diskussion... -
aber meines Wissens vor allem in Deutschland und Frankreich.
Alle englischen und amerikanischen Fachleute, die ich kenne, sagen (natürlich) "haifai". Viele deutsche Leute aus der Industrie und aus der Presse sagen "haifie". - Es stört eigentlich niemand, wenn im Laufe eines Fachgespräches die eine Hälfte der Diskussions-Teilnehmer 20 mal die
eine Version wählt, während die andere Hälfte ihrer "anderen" Gewohnheit treu bleibt.
Bei der Abklärung, wie "HiFi" ausgesprochen wird, hat uns kurz vor dem Abi (~1969) unser (toller) Englischlehrer mal den eingängigen Vergleich von "high fidelity" / "hi-fi" mit "Cambridge" / "Cam" gezogen.
Der Ort, der vom Fluss "Käm" seinen Namen hat wird halt "Kejmbridsch" ausgesprochen.
Hier ein nettes "Sprach-Lexikon" mit
hörbarer Aussprache:
http://www.thefreedictionary.com
Da einfach in das Suchfeld die Begriffe:
cam
cambridge
hi-fi
eingeben und das Lautsprechersymbol anklicken.
Gruß,
G. Nubert