Hallo nuBie,
ich habe mir als Nichtbesitzer eines iPods mal das Vergnügen gemacht, den Apple-Store zu durchforsten. Soweit ich das verstanden habe bräuchte man aus dem dortigen Zubehör drei Dinge: Universal Dock, Remote und USB Power Adapter, zusammengenommen 97 Euro teuer. Damit hätte man einen Anschluss an jeden x-beliebigen Verstärker gewonnen, hätte aber nur eingeschränkte Steuerungsmöglichkeiten (Play, Pause, Laut, Leise, Titel vor, Titel zurück).
Die Lösungen der AVR-Hersteller gehen über diese Möglichkeiten hinaus, hier kann man erheblich mehr steuern (Albenauswahl bspw.) und kriegt wohl auch eine entsprechende Anzeige auf dem AVR-Display bzw. auf dem TV. Außerdem erspart man sich das Herumliegen einer weiteren Fernbedienung. Erforderlich ist wohl ein iPod ab der dritten Generation (was das bedeutet weißt du als iPod-Besitzer vermutlich besser als ich).
Harman/Kardon hat diese Option wohl als Erster angeboten.
Bei Denon ist es ab der xxx7-Modelle möglich, die kleineren AVR der von dir anvisierten Preisklasse kommen aber gerade erst auf den Markt.
Bei Yamaha sind es die neuen Modelle RX-V559 und 659, die wie bei der Konkurrenz per optionalem Dock mit dem iPod Kontakt aufnehmen können.
Pioneer fängt wohl gerade erst damit an, jedenfalls scheint bislang erst ab dem VSX-2016AV eine iPod-Steuerung angeboten zu werden.
Marantz bietet eine Dockingstation namens IS201 an, die wie Apples eigene Lösung unabhängig vom verwendeten AVR funktioniert. Ebenso siehts bei Onkyo aus mit deren Modell DS-A1. Diese Lösungen sind wohl etwas weniger komfortabel als die vollständige Integration der Funktion in die AVRs.
Auf
www.areadvd.de ist ein Testbericht zu Harmans AVR 140, dort wird erwähnt, der iPod könne sich in der Dockingstation überladen. So wie es dort geschrieben steht scheint es ein Problem seitens Apple zu sein, inwieweit diese Problematik noch aktuell ist oder behoben wurde kann ich dir nicht sagen.
Ich weiß nicht, ob ich damit alle Angebote herausgefiltert habe, vermutlich habe ich noch die eine oder andere Möglichkeit übersehen. Vielleicht finden sich ja auch noch User ein, die eine entsprechende Lösung selber betreiben und mit Erfahrung dazu dienen können.
Vielleicht ist auch dieser Artikel hilfreich:
http://www.areadvd.de/hardware/ipod_und_co.shtml
Auf den Internetseiten der Hersteller kannst du dir häufig schon mal die Bedienungsanleitung herunterladen, üblicherweise als PDF-Dokument für den Acrobat-Reader. Auf diese Weise kannst du dich selbst schon einmal damit vertraut machen und sehen, was geht und was nicht geht.
Was die Leistungsfähigkeit der AVR angeht solltest du dich von der schieren Größe der nuBox580 nicht erschrecken lassen; die große Standbox braucht eher weniger Leistung als kleinere Modelle, entscheidend ist der Wirkungsgrad der Box, nicht deren Belastbarkeit. Weniger gefordert wird ein AVR allerdings, wenn du den AVR so einstellst, dass er die tiefen Töne auf einen Subwoofer umleitet, insoweit hast du dann mit kleineren Boxen tatsächlich einen geringeren Leistungsbedarf, weil die Bässe erheblich mehr Leistung benötigen als höhere Töne.
Ansonsten ist es allerdings schwierig, eine treffsichere Vorhersage zu der von dir bei einem Verstärker benötigten Leistung zu machen. Mir genügen Verstärker mit echten 2*50 Watt locker, andere brauchen etliche hundert Watt für ihren Höchstgenuss. Da das Lautstärkeempfinden nicht linear ist sind bspw. 100 Watt kaum lauter als derer 50, wenn du es also richtig krachen lassen willst, dann ist es müßig, sich Gedanken darüber zu machen ob ein Verstärker nun 50, 65 oder 75 Watt leistet. Abgesehen davon ist das ein etwas schwieriges Thema, bei dem hier und da Herstellerangaben und Realität etwas auseinanderklaffen.
Was benutzt du denn derzeit zum Musikhören? Hast du selbst, Verwandte oder Freunde einen Verstärker zur Verfügung, mit dem du dir die nuBox580 erst einmal anhören und dabei vielleicht auch die benötigte Leistung besser abschätzen könntest?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
PS: Sorry für die "100 Sätze", ich habe leider nicht die Gabe, es so auf den Punkt zu bringen wie Homernoid
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)