Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Anfänger sucht Rat!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
R1806
Profi
Profi
Beiträge: 284
Registriert: Mi 9. Jun 2004, 10:14
Wohnort: Pfullingen

Beitrag von R1806 »

Also ich bin ja auch kein Kind von Traurigkeit.

Den H/K AVR 8500 drehe ich schon mal auf Maximum wenn ich ein DVD Konzert sehe (kann man aber nicht bei allen Konzerten aushalten).

aber für Stereo höre ich mit den nicht ganz kleinen Monoblöcken Vincent SP 991, Class A.

Da geht was - Kochstelle mit inbegriffen.

Es war mir noch nicht möglich hier diese weit mehr als Mittelstellung aufzumachen.

Zur "Dauervollgaspegelfestigkeit" - tolles Wort - kann ich leider nichts sagen....

Aber im Album habe ich noch eine Class A ... ,-))

Da bin ich echt mal gespannt, was Du am Schluss hast - und - ob Deine Wahl die garantiezeit überlebt.
[size=75]Vincent SA 91, 2 x SP 991, Denon DVD 2910, Beamer Pana PT-AE 700, H/K AVR 8500, Technics 1210 MK 2, Thorens TD 166 MK 2, Tape`s,MD, X-Box usw. an 2 x Nuwave 125 ABL, CS 65, 3 x DS 55 AB, 3 RS5 ...[/size]
Biribiri
Semi
Semi
Beiträge: 92
Registriert: Di 23. Mai 2006, 15:36

Beitrag von Biribiri »

TheFiddler hat geschrieben: Das ist so nicht richtig. Ich drehe ja die Lautstärke nicht auf, nur damit der Regler weiter rechts steht.
Ich will Musik nicht nur hören, sondern auch fühlen. Und zwar auch die Mitten (tiefe Gitarren).
Das erinnert mich an die Reklameversprechen des Körperschallüberträgers IBeam.

Ob das Versprechen eingehalten wird oder es nur heisse Luft ist, weiss ich allerdings nicht. Hier gibt es einen Aufbau- und Erfahrungsbericht: http://www.beisammen.de/thread.php?threadid=67575</b>

Dazu würde ich dir die zwei 120er empfehlen, unterstützt von zwei AW-1500. Der Amp sollte stärker sein als die 120er, denn die haben Schutzschaltungen gegen Überlastung.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

TheFiddler hat geschrieben:Ach ja, was mir jetzt erst aufgefallen ist:
K.Reisach hat geschrieben: Ich kenne z.B. ein Lied, womit man (absolut reproduzierbar!) den AX-596 (gehört nicht grade zu den Schwächsten der Klasse...) dazu bewegen kann, die End-Ts zu schmeissen
Das ist ja wohl hoffentlich nicht dein ernst.... :roll:
....mein Bruder hatte den AX-596 und den haben wir (ohne irgendwelche besondere Musikauswahl) nach 2 Stunden kleingekriegt..... :?
wenn das ein Kraftprotz sein soll, dann sollte ich mich vielleicht doch ernsthaft mit ner etwas größeren PA auseinandersetzen..... :(
Wenn man 2 Stunden braucht, um besagtes Gerät "kleinzukriegen", sollte man evtl. nicht zu sehr damit hausieren gehen...


gruß Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
rodriguez69
Profi
Profi
Beiträge: 355
Registriert: Di 29. Nov 2005, 16:02

Beitrag von rodriguez69 »

TheFiddler hat geschrieben:....mein Bruder hatte den AX-596 und den haben wir (ohne irgendwelche besondere Musikauswahl) nach 2 Stunden kleingekriegt..... :?
wenn das ein Kraftprotz sein soll, dann sollte ich mich vielleicht doch ernsthaft mit ner etwas größeren PA auseinandersetzen..... :(
(Yamaha baut ja auch lieber Motorräder)

Hast du eigentlich schon mal was ausprobiert? Mich würde mal interessieren, ob es irgendwelche Resultate gibt.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Die meisten Geräte kriegt man irgendwie klein. Mit Sinuston sowieso kein Thema, Metal auch nicht.

Thermisch ist der AX aber tatsächlich noch (vergleichweise!) gesund ausgelegt.

Richtig gasfeste Geräte sind die meisten PAs und die großen Rotel sowie Parasound Geräte. Zumindest wenn es bezahlbar bleiben soll.
T&A z.B. ist es nicht, geht aber nicht kaputt (gute Schutzschaltung).

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Hifi-Mirko
Profi
Profi
Beiträge: 370
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:26
Wohnort: Fürth

Beitrag von Hifi-Mirko »

Hallo,

es kommt natürlich 1 Umstand dazu: Ich lese hier immer, "den Verstärker auf Rechtsanschlag gedreht...."
Dazu muss man noch hinzufügen, daß eigentlich JEDER Verstärker bei Rechtsanschlag sehr deutlich ins clipping fährt. Das liegt daran, das die Eingangssignale (z.b. Chinch) ja auch von einigen Komponenten etwas schwächer sind, somit ist es dem Hörer möglich, trotzdem die volle Leistung aus dem Verstärker zu holen.
Dreht man den Verstärker auf Rechtsanschlag, obwohl ein ziemlich starkes Eingangssignal vorliegt, kommt am LS-Ausgang ein sehr stark verzerrtes Signal, im schlimmsten Fall ein Rechtecksignal heraus. Egal ob der Lautsprecher nun eine Schutzschaltung besitzt, wird man mit diesem Signal den Hochtöner und warscheinlich auch die Basschassis töten, auch bei der 120er NuLine.

Um richtig Pegel zu fahren (so wie Du es glaub ich meinst), braucht man nicht immer mehr Watt, sondern muss Lautsprecher haben, die einen sehr hohen Wirkunggrad haben, am besten mit hart aufgehängten, sehr großen Basschassis und Hornhochtönern. Also sind wir im PA Sektor. Da gibt es für vergleichbares Geld sehr viel lauteres Equipment, was wesentlich haltbarer ist als HiFi-Geräte.

Du schreibst selbst, Dir ist der HiFi-Klang nicht sooo wichtig, sondern wichtiger ist Pegel. Ich rate Dir deshalb, ruf bei Thomann an und lass dich beraten. Für Dein Budget gibt es Anlagen, welche Dir das Hirn rausblasen und dabei nicht kaputtgehen.
HiFi-Gruß aus Franken

Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Klapskalli
Star
Star
Beiträge: 1818
Registriert: So 12. Feb 2006, 13:31
Wohnort: Hamburg
Been thanked: 1 time

Beitrag von Klapskalli »

http://www.mcintoshlabs.com/mcprod/shop ... duct=MC2KW

gemessene 2350 watt sinus pro kanal, 8000 watt peak, 125kg, 67500 Euro. Dreh ruhig auf... ;)
Gruß

Christian
Kikl

Beitrag von Kikl »

Bevor hier jemand eine ausgewachsene PA-Anlage in seinem Wohnzimmer zur Vollgas-Beschallung aufstellt, möchte ich allerdings dazu raten, mal den Ohrenarzt aufzusuchen. Ab gewissen Lautstärken - egal wie gut das Equipment - werden die Ohren dauerhaft beschädigt. Das dürfte aufgrund der erfolgten Schilderungen bereits erfolgt sein.

Gruß

Kikl
Antworten