Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuWave 35 im Vergleich zu ASW Cantius II
NuWave 35 im Vergleich zu ASW Cantius II
Hallo!
Ich bin neu hier und hätte gleich eine Frage an euch.
Ich habe ein Paar ASW Cantius II an meinem Rotel RA-01 hängen und bin eigentlich auch recht zufrieden.
Ich würde gerne wissen, ob eurer Meinung nach die NuWave 35 für mich eine Verbesserung darstellen würden, oder spielen die beiden Modelle ungefähr in der gleichen Liga.
Ich weiß, dass Klangempfinden subjektiv ist, aber vielleicht gibt es hier ja Leute, die beide Modelle kennen und somit die Unterschiede vielleicht beschreiben können.
Das Problem ist, dass ich in Ungarn wohne, weshalb die Rückgabe bei evtl. Nichtgefallen doch etwas problematischer ist, da ich selber für die Transportkosten aufkommen müsste.
Der Versand nach Ungarn würde knapp 30 Euro kosten und wenn ich die LS wieder zurückgeben müsste, dann müsste ich nochmal soviel zahlen, was schon 60 Euro macht.
Auf der anderen Seite erscheint mir die Frima Nubert als sehr ehrlich und sympathisch und ich kann ihnen wirklich glauben, dass ihre Produkte ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis bieten.
Ach ja, hätte fast vergessen: mein Raum ist ca. 14qm groß, normal möbliert, LS lassen sich recht frei aufstellen. Meine meistgehörte Musikrichtung ist Singer/Songriter.
Schöne GRüße
Peter
Ich bin neu hier und hätte gleich eine Frage an euch.
Ich habe ein Paar ASW Cantius II an meinem Rotel RA-01 hängen und bin eigentlich auch recht zufrieden.
Ich würde gerne wissen, ob eurer Meinung nach die NuWave 35 für mich eine Verbesserung darstellen würden, oder spielen die beiden Modelle ungefähr in der gleichen Liga.
Ich weiß, dass Klangempfinden subjektiv ist, aber vielleicht gibt es hier ja Leute, die beide Modelle kennen und somit die Unterschiede vielleicht beschreiben können.
Das Problem ist, dass ich in Ungarn wohne, weshalb die Rückgabe bei evtl. Nichtgefallen doch etwas problematischer ist, da ich selber für die Transportkosten aufkommen müsste.
Der Versand nach Ungarn würde knapp 30 Euro kosten und wenn ich die LS wieder zurückgeben müsste, dann müsste ich nochmal soviel zahlen, was schon 60 Euro macht.
Auf der anderen Seite erscheint mir die Frima Nubert als sehr ehrlich und sympathisch und ich kann ihnen wirklich glauben, dass ihre Produkte ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis bieten.
Ach ja, hätte fast vergessen: mein Raum ist ca. 14qm groß, normal möbliert, LS lassen sich recht frei aufstellen. Meine meistgehörte Musikrichtung ist Singer/Songriter.
Schöne GRüße
Peter
- Hifi-Mirko
- Profi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:26
- Wohnort: Fürth
Hallo,
sowas kann man nie pauschal beantworten, weil selbst wenn die LS in der gleichen Liga spielen, hat JEDER Lautsprecher seinen eigenen Klangcharakter. Welcher Dir besser gefällt, kannst Du nur selbst herausfinden. Mir wäre es die 60 Euro wert, warscheinlich sind es jedoch nur 30 Euro Risiko......
Es ist ähnlich wenn man sich die Frage stellt: Was ist besser: Ein BMW3er oder ne Daimler C-Klasse. Beide in der gleichen Klasse aber grundverschieden im Charakter..... (Immer diese Auto-Vergleiche. )
sowas kann man nie pauschal beantworten, weil selbst wenn die LS in der gleichen Liga spielen, hat JEDER Lautsprecher seinen eigenen Klangcharakter. Welcher Dir besser gefällt, kannst Du nur selbst herausfinden. Mir wäre es die 60 Euro wert, warscheinlich sind es jedoch nur 30 Euro Risiko......
Es ist ähnlich wenn man sich die Frage stellt: Was ist besser: Ein BMW3er oder ne Daimler C-Klasse. Beide in der gleichen Klasse aber grundverschieden im Charakter..... (Immer diese Auto-Vergleiche. )
HiFi-Gruß aus Franken
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Hallo Hifi-Mirko,
danke für deine schnelle Antwort. Klar, verstehe schon was du meinst und der Vergelcih ist nicht mal schlecht, da z.B. beide Modelle Heckantrieb haben, also das selbe Konzept verfolgen
Ich dachte nur sowie Nubert als auch ASW sind deutsche Hersteller und vielleicht gibt es ja Leute, die beide LS gut kennen und somit die Unterschiede womöglich in Worte fassen könnten.
Deshalb habe ich ja auch über mein Zimmer und meine musikalischen Vorlieben geschrieben, da dort z.B. Stimmwiedergabe wichtig ist.
Momentan muss ich noch ein wenig sparen, aber wahrscheinlich wird es mir das Risiko Wert sein.
Schöne Grüße
Peter
danke für deine schnelle Antwort. Klar, verstehe schon was du meinst und der Vergelcih ist nicht mal schlecht, da z.B. beide Modelle Heckantrieb haben, also das selbe Konzept verfolgen
Ich dachte nur sowie Nubert als auch ASW sind deutsche Hersteller und vielleicht gibt es ja Leute, die beide LS gut kennen und somit die Unterschiede womöglich in Worte fassen könnten.
Deshalb habe ich ja auch über mein Zimmer und meine musikalischen Vorlieben geschrieben, da dort z.B. Stimmwiedergabe wichtig ist.
Momentan muss ich noch ein wenig sparen, aber wahrscheinlich wird es mir das Risiko Wert sein.
Schöne Grüße
Peter
-
- Star
- Beiträge: 711
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
- Wohnort: Im Weserbergland
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 5 times
Hallo peterolah,
und willkommen im Forum!
Schreib` doch mal, welchen "Jahrgang" Deine Cantius haben.
Ich hatte bis vor einigen Wochen die Cantius IV (die "kleinen" Standlautsprecher) und habe umgestellt auf DS 50 / BS 70 / AW 550 (Auslauf, jetzt: AW 560).
Das ist ein unglaublicher Klanggewinn gewesen, was mich selbst überrascht hat. Eigentlich habe ich nur umgestellt aus optischen Gründen (wenn ich 100 % aktiv Musik köre, dann höre ich in einem anderen Raum mit den nuLine 120).
Meine ASWs waren rd. 6 Jahre alt, das war noch die "alte" Cantius-Linie.
Für Singer/Songwriter erscheinen mir die nuWave 35 eine gute Wahl. Die spielen an Rotel sehr gut, habe ich bei einem Bekannte gehört.
Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall ein ATM mit einplanen. Nicht nur für den Bass, auch und gerade für das "Feintuning" des Hoch-/Mitteltonbereichs.
Ich könnte mir vorstellen, dass die NSF - weil ja innerhalb der BRD versandkostenfrei geliefert wird - ein gutes Angebot macht betreffend Versandkosten auch zu Dir (bspw. Versandkosten abzgl. dessen, was Du in der BRD erspart hättest wegen der laufenden Aktion). Ruf` da mal an. Die NSF macht viel möglich. Nicht verhandelbar sind allerdings die Lautsprecher-Preise. Dafür sind die einfach zu nahe an der Grenze der Wirtschaftlichkeit kalkuliert. Gerade auch die 35er.
Gruß von Boris.
und willkommen im Forum!
Schreib` doch mal, welchen "Jahrgang" Deine Cantius haben.
Ich hatte bis vor einigen Wochen die Cantius IV (die "kleinen" Standlautsprecher) und habe umgestellt auf DS 50 / BS 70 / AW 550 (Auslauf, jetzt: AW 560).
Das ist ein unglaublicher Klanggewinn gewesen, was mich selbst überrascht hat. Eigentlich habe ich nur umgestellt aus optischen Gründen (wenn ich 100 % aktiv Musik köre, dann höre ich in einem anderen Raum mit den nuLine 120).
Meine ASWs waren rd. 6 Jahre alt, das war noch die "alte" Cantius-Linie.
Für Singer/Songwriter erscheinen mir die nuWave 35 eine gute Wahl. Die spielen an Rotel sehr gut, habe ich bei einem Bekannte gehört.
Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall ein ATM mit einplanen. Nicht nur für den Bass, auch und gerade für das "Feintuning" des Hoch-/Mitteltonbereichs.
Ich könnte mir vorstellen, dass die NSF - weil ja innerhalb der BRD versandkostenfrei geliefert wird - ein gutes Angebot macht betreffend Versandkosten auch zu Dir (bspw. Versandkosten abzgl. dessen, was Du in der BRD erspart hättest wegen der laufenden Aktion). Ruf` da mal an. Die NSF macht viel möglich. Nicht verhandelbar sind allerdings die Lautsprecher-Preise. Dafür sind die einfach zu nahe an der Grenze der Wirtschaftlichkeit kalkuliert. Gerade auch die 35er.
Gruß von Boris.
Hallo Audiophilius!
Meine Cantius II sind Jahrgang 2005, zumindest habe ich sie zu diesem Zeitpunkt neu gekauft. Das war noch ein Paar aus den Restbeständen der vorherigen Cantius-Serie. Gekauft habe ich sie bei dieboxhifi.de.
Ich weiß nicht wie viele Reinkarnationen der Cantius es gab. Mein Modell ist sozusagen der Vorgänger der jetzigen Cantius-Reihe (sprich 204, 404, 504 usw.).
Jetzt ein wenig Off-Topic:
Ich werde wahrscheinlich morgen zu meiner Bank gehen und bezüglich eines kleinen Kredites anfragen, da mir das Zusammensparen zu lange dauern würde. Ich bin Sprachlehrer und verdiene nicht besonders gut, umgerechnet ca. 400 Euro Netto/Monat. Da ich noch bei meinen Eltern wohne, kann ich mir doch dies oder jenes leisten, aber ich habe noch andere Kosten (Autoleasing, Internet usw.).
Ich weiß, dass man eigentlich auch bei Nubert auf Kredit kaufen kann, aber ich denke das gilt wohl nur für deutsche Staatsbürger.
Nun zurück zum Thema. Ich denke, dass die NuWave 35 größenmäßig meinen Ansprüchen genügen würde. Zuerst würde ich mir wahrscheinlich nur die LS zulegen und das Modul erst später. Ich habe die Chassis der NuWave in der Stereoplay und auch auf der Nubert-Homepage gelesen und das scheinen wirklich ordentliche Dinger zu sein. Schauen zumindest denjenigen die in der Phonar Veritas P5 oder auch einigen Audio Physic Lautsprechern verwendet werden sehr ähnlich.
Ich weiß, man sollte probehören, aber notfalls kann ich die Lautsprecher ja wieder zurückgeben.
Ich hoffe, dass ich morgen bei der Bank Erfolg haben werde.
Freue mich über alle Postings unheimlich und vielen Dank dafür
Schöne Grüße
Peter
Meine Cantius II sind Jahrgang 2005, zumindest habe ich sie zu diesem Zeitpunkt neu gekauft. Das war noch ein Paar aus den Restbeständen der vorherigen Cantius-Serie. Gekauft habe ich sie bei dieboxhifi.de.
Ich weiß nicht wie viele Reinkarnationen der Cantius es gab. Mein Modell ist sozusagen der Vorgänger der jetzigen Cantius-Reihe (sprich 204, 404, 504 usw.).
Jetzt ein wenig Off-Topic:
Ich werde wahrscheinlich morgen zu meiner Bank gehen und bezüglich eines kleinen Kredites anfragen, da mir das Zusammensparen zu lange dauern würde. Ich bin Sprachlehrer und verdiene nicht besonders gut, umgerechnet ca. 400 Euro Netto/Monat. Da ich noch bei meinen Eltern wohne, kann ich mir doch dies oder jenes leisten, aber ich habe noch andere Kosten (Autoleasing, Internet usw.).
Ich weiß, dass man eigentlich auch bei Nubert auf Kredit kaufen kann, aber ich denke das gilt wohl nur für deutsche Staatsbürger.
Nun zurück zum Thema. Ich denke, dass die NuWave 35 größenmäßig meinen Ansprüchen genügen würde. Zuerst würde ich mir wahrscheinlich nur die LS zulegen und das Modul erst später. Ich habe die Chassis der NuWave in der Stereoplay und auch auf der Nubert-Homepage gelesen und das scheinen wirklich ordentliche Dinger zu sein. Schauen zumindest denjenigen die in der Phonar Veritas P5 oder auch einigen Audio Physic Lautsprechern verwendet werden sehr ähnlich.
Ich weiß, man sollte probehören, aber notfalls kann ich die Lautsprecher ja wieder zurückgeben.
Ich hoffe, dass ich morgen bei der Bank Erfolg haben werde.
Freue mich über alle Postings unheimlich und vielen Dank dafür
Schöne Grüße
Peter
hallo peter,
was stört dich an den cantius?
ps: nur wegen einer "kleinen" verbesserung würde ich keinen kredit aufnehmen.
dann lieber sparen.
gruß merlin
was stört dich an den cantius?
ps: nur wegen einer "kleinen" verbesserung würde ich keinen kredit aufnehmen.
dann lieber sparen.
gruß merlin
NL 100 + ABL + CS 4 + NB RS-300 + AW 850
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
Hallo Merlin,
Als ich die Chassis wieder zurückschrauben wollte ist mir sofort aufgefallen, dass beim TMT bei zwei, beim HT bei einer Schraube überhaupt kein Druckpunkt zu findne war, d.h. die Gewinde waren gerissen, da die schrauben in der Fabrik höchstwahrscheinlich zu stark angezogen wurden.
Dann habe ich natürlich auch bei der anderen Box geguckt undauch dort waren an zwei Stellen die Gewinde gerissen. Das ist nunmal ärgerlich, noch dazu sind die TMT lediglich mit 4 schrauben befestigt und wenn man da schon zwei nicht anziehen kann, naja ... ist eben kein gutes Gefühl. Schließlich möchte man mit einem schönen Produkt ein rundum gutes Gefühl haben.
Was blieb mir nun übrig. Ich wollte nicht nochmal bei diebox bzw. ASW anrufen. Vielleicht hätte man die LS ja gewechselt, aber dann habe ich wieder diese ganze Misere mit dem Zurückschicken nach Deutschland, wieder warten usw.
Letztendlich habe ich die TMT-Chassis um jeweils 90 Grad gedreht und die Schrauben somit an 4 anderen Stellen wieder festgemacht. jetzt sind die Schrauben eben bei 12, 3, 6 und 9 Uhr. Ich hoffe ich habe es verständlich geschrieben. Die Schrauben, die jetzt bei 3 und 9 Uhr stehen verhindern aber, dass die Abdeckung schön auf der Schallwand aufliegt.
Ich habe also so ein mulmiges Gefühl bei meinen LS. Auch kann ich sie so kaum verkaufen, zumindest nicht guten Gewissens.
Klanglich stimmt es eigentlich, lediglich bei etwas gehobener Lautstärke klingen sie mir etwas zu spitz oder hell. Ich habe mal ein Paar Vienna Acoustics Haydn Grand Kompakt-LS gehört und die klangen wärmer, gleichzeitig luftiger und runder. Kosten aber auch 1000 Euro das Paar.
Das sind also die Hauptgründe, weshalb ich auf etwas Neues aus bin. Außerdemn ist - glaube ich - jeder Hifi-Fan davon besessen, sich von Zeit zu Zeit etwas neues zuzulegen.
Klar wäre es mir lieber, wenn ich mir neue LS mit Bargeld kaufen könnte. Da ich aber auch die raten für ein recht neues Auto bezahle bleibt von meinen umgerechnet 400 Euro Nettogehalt recht wenig übrig. Und jetzt 1,5-2 Jahre sparen zu müssen möchte ich auch nicht wirklich.
Übrigens habe ich jetzt gerade auf der Nubert HP gelesen, dass das kostenlose Rückgaberecht in allen EU-Staaten besteht Also ist da echt kein Risiko dabei.
Schöne Grüße
Peter
Gute Frage Also: erstens gab's die Boxen damals nur noch in Schleiflack-Silber, und das gefällt mit nicht besonders. Zweitens gab's ein kleines Problem mit den LS. Der eine Hochtöner machte bei bestimmten Frequanzen (z.B. Klavieranschläge oder Orgeln) störende Geräusche. Mir wurde von dieboxhifi.de bzw. ASW zum Glück ein neuer HT zugeschickt und dieses Problem war damit auch beseitigt - trotzdem nervt das. Dann bemerkte ich folgendes: um den HT rausnehmen zu können muss man den TMT-töner auch rausnehmen, da der HT festsitzt. Nur so kann man ihn von innen rausdrücken.was stört dich an den cantius?
Als ich die Chassis wieder zurückschrauben wollte ist mir sofort aufgefallen, dass beim TMT bei zwei, beim HT bei einer Schraube überhaupt kein Druckpunkt zu findne war, d.h. die Gewinde waren gerissen, da die schrauben in der Fabrik höchstwahrscheinlich zu stark angezogen wurden.
Dann habe ich natürlich auch bei der anderen Box geguckt undauch dort waren an zwei Stellen die Gewinde gerissen. Das ist nunmal ärgerlich, noch dazu sind die TMT lediglich mit 4 schrauben befestigt und wenn man da schon zwei nicht anziehen kann, naja ... ist eben kein gutes Gefühl. Schließlich möchte man mit einem schönen Produkt ein rundum gutes Gefühl haben.
Was blieb mir nun übrig. Ich wollte nicht nochmal bei diebox bzw. ASW anrufen. Vielleicht hätte man die LS ja gewechselt, aber dann habe ich wieder diese ganze Misere mit dem Zurückschicken nach Deutschland, wieder warten usw.
Letztendlich habe ich die TMT-Chassis um jeweils 90 Grad gedreht und die Schrauben somit an 4 anderen Stellen wieder festgemacht. jetzt sind die Schrauben eben bei 12, 3, 6 und 9 Uhr. Ich hoffe ich habe es verständlich geschrieben. Die Schrauben, die jetzt bei 3 und 9 Uhr stehen verhindern aber, dass die Abdeckung schön auf der Schallwand aufliegt.
Ich habe also so ein mulmiges Gefühl bei meinen LS. Auch kann ich sie so kaum verkaufen, zumindest nicht guten Gewissens.
Klanglich stimmt es eigentlich, lediglich bei etwas gehobener Lautstärke klingen sie mir etwas zu spitz oder hell. Ich habe mal ein Paar Vienna Acoustics Haydn Grand Kompakt-LS gehört und die klangen wärmer, gleichzeitig luftiger und runder. Kosten aber auch 1000 Euro das Paar.
Das sind also die Hauptgründe, weshalb ich auf etwas Neues aus bin. Außerdemn ist - glaube ich - jeder Hifi-Fan davon besessen, sich von Zeit zu Zeit etwas neues zuzulegen.
Klar wäre es mir lieber, wenn ich mir neue LS mit Bargeld kaufen könnte. Da ich aber auch die raten für ein recht neues Auto bezahle bleibt von meinen umgerechnet 400 Euro Nettogehalt recht wenig übrig. Und jetzt 1,5-2 Jahre sparen zu müssen möchte ich auch nicht wirklich.
Übrigens habe ich jetzt gerade auf der Nubert HP gelesen, dass das kostenlose Rückgaberecht in allen EU-Staaten besteht Also ist da echt kein Risiko dabei.
Schöne Grüße
Peter
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo peterolah,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
du kriegst allerdings die Versandkosten für die Zusendung nicht zurückerstattet (->Bestellinfos).peterolah hat geschrieben:Übrigens habe ich jetzt gerade auf der Nubert HP gelesen, dass das kostenlose Rückgaberecht in allen EU-Staaten besteht Also ist da echt kein Risiko dabei.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- Star
- Beiträge: 711
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
- Wohnort: Im Weserbergland
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 5 times
@ Peter:
Wenn Dir die ASW teils "etwas zu spitz" klangen, so muss ich dazu mitteilen: auch die Nubert-Boxen, namentlich die nuWave-Serie werden von manchen Kunden als "etwas spitz" empfunden. Allerdings: Wenn Du mit "etwas spitz" meinst, dass die Höhen nicht "warm" genug sind... das sollte bei den nuWave nicht der Fall sein. Aufgrund der linearen Abstimmung werden die Boxen von Einigen - die vorher was Anderes hatten - aber am Anfang als etwas überbetont empfunden... nach einiger Zeit kommt bei den Meisten aber das AHA-Erlebnis ("Ich höre was, was Du nicht hörst").
Und es gibt 3 Lösungen dafür:
1) Klangregler am Amp = schlecht, verbiegt Frequenzgang
2) Klangregler (Höhenschalter) an der Box = besser, aber...
3) ... am Besten (daher meine Empfehlung): ATM !!!
Bis dann,
Boris.
Wenn Dir die ASW teils "etwas zu spitz" klangen, so muss ich dazu mitteilen: auch die Nubert-Boxen, namentlich die nuWave-Serie werden von manchen Kunden als "etwas spitz" empfunden. Allerdings: Wenn Du mit "etwas spitz" meinst, dass die Höhen nicht "warm" genug sind... das sollte bei den nuWave nicht der Fall sein. Aufgrund der linearen Abstimmung werden die Boxen von Einigen - die vorher was Anderes hatten - aber am Anfang als etwas überbetont empfunden... nach einiger Zeit kommt bei den Meisten aber das AHA-Erlebnis ("Ich höre was, was Du nicht hörst").
Und es gibt 3 Lösungen dafür:
1) Klangregler am Amp = schlecht, verbiegt Frequenzgang
2) Klangregler (Höhenschalter) an der Box = besser, aber...
3) ... am Besten (daher meine Empfehlung): ATM !!!
Bis dann,
Boris.