Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Lautstärke elektronisch regeln
Wenn ich das mal kurz zusammenfassen darf:
Also: Die Lautstärke ist abhängig von der Ausgangsspannung des Potentiometers. Die Ausgangsspannung ist abhängig von der Eingangsspannung, der steuerbaren Impedanz des Potentiometers und der Eingangsimpedanz des angeschlossenen Verstärkers. Im Gleichgewicht ist die Eingangsspannung eines Potentiometers unabhängig von parallel angeschlossenen Verbrauchern. D.h. wenn ein Potentiometer verändert wird, dann stellt sich nach einer kurzen Dauer das Gleichgewicht automatisch wieder ein; an allen Eingängen liegt wieder dieselbe Eingangspannung an. Im Gleichgewicht ist die Lautstärke unabhängig von den parallel angeschlossenen Potentiometern. Ob sich im Ungleichgewicht überhaupt ein Unterschied feststellen lässt, hängt davon ab, wie schnell sich das Gleichgewicht einstellt. Wenn du nicht ständig an einem Potentiometern drehst, dann ändert sich die Lautstärke der parallel angeschlossenen Lautsprecher nicht.
Gruß
Kikl
Also: Die Lautstärke ist abhängig von der Ausgangsspannung des Potentiometers. Die Ausgangsspannung ist abhängig von der Eingangsspannung, der steuerbaren Impedanz des Potentiometers und der Eingangsimpedanz des angeschlossenen Verstärkers. Im Gleichgewicht ist die Eingangsspannung eines Potentiometers unabhängig von parallel angeschlossenen Verbrauchern. D.h. wenn ein Potentiometer verändert wird, dann stellt sich nach einer kurzen Dauer das Gleichgewicht automatisch wieder ein; an allen Eingängen liegt wieder dieselbe Eingangspannung an. Im Gleichgewicht ist die Lautstärke unabhängig von den parallel angeschlossenen Potentiometern. Ob sich im Ungleichgewicht überhaupt ein Unterschied feststellen lässt, hängt davon ab, wie schnell sich das Gleichgewicht einstellt. Wenn du nicht ständig an einem Potentiometern drehst, dann ändert sich die Lautstärke der parallel angeschlossenen Lautsprecher nicht.
Gruß
Kikl
- tiyuri
- Star
- Beiträge: 1144
- Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
- Wohnort: brackenheim
- Has thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Wie quant ist das denn?
en Motor verstellt, welcher lediglich eine konstante positive oder negative Gleichspannung erhält!
Welcher Verbraucher (weiteres Poti oder Endstufe) zu was parallel?
Die unabhängige Eingangsspannung des Potis ist nicht die Steuerspannung des Motors,
welcher den Schleifkontakt einstellt!
Falsch gefolgert sowie der Rest auch.
Gewissermaßen.Kikl hat geschrieben:Wenn ich das mal kurz zusammenfassen darf:
Also: Die Lautstärke ist abhängig von der Ausgangsspannung des Potentiometers.
Die Ausgangsspannung ist abhängig von der Stellung des Schleifkontakts. Dieser wird durch ein-Kikl hat geschrieben:Die Ausgangsspannung ist abhängig von der Eingangsspannung, der steuerbaren Impedanz des Potentiometers und der Eingangsimpedanz des angeschlossenen Verstärkers.
en Motor verstellt, welcher lediglich eine konstante positive oder negative Gleichspannung erhält!
Welches Gleichgewicht meinst du?Kikl hat geschrieben:Im Gleichgewicht ist die Eingangsspannung eines Potentiometers unabhängig von parallel angeschlossenen Verbrauchern.
Welcher Verbraucher (weiteres Poti oder Endstufe) zu was parallel?
Kurze Dauer? Gleichgewicht?Kikl hat geschrieben:D.h. wenn ein Potentiometer verändert wird, dann stellt sich nach einer kurzen Dauer das Gleichgewicht automatisch wieder ein; an allen Eingängen liegt wieder dieselbe Eingangspannung an. Im Gleichgewicht ist die Lautstärke unabhängig von den parallel angeschlossenen Potentiometern.
Die unabhängige Eingangsspannung des Potis ist nicht die Steuerspannung des Motors,
welcher den Schleifkontakt einstellt!
Falsch gefolgert sowie der Rest auch.
Code: Alles auswählen
_________
_|_ Die Position des Schleifkontakts (Pfeil)
| | wird über den Motor mithilfe der Relais
pc | | angesteuert (plus, minus & null; "Taster").
audio | |<-------
| |
|___| amp
_________|__________
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Kikl,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
bei angemessener Dimensionierung (Ausgangsimpedanz der Quelle deutlich niedriger als Lastimpedanz, hier: die Potentiometer mit den dahinterhängenden Endstufen) bleibt die Ausgangsspannung der Quelle "unbeeindruckt" bzw. ändert sich in vernachlässigbarer Weise. Und player1, der vielleicht schon an der vereinfachten Betrachtung reichlich zu knabbern hat, kommt mit einer Betrachtung von in der Regel geringfügigen Nebeneffekten wohl vollends durcheinander.Kikl hat geschrieben:Richtig, aber die Ausgangsspannung des Potis ist abhängig von der Eingangsspannung!
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Schau mal Tiyuri,
die "steuerbaren Impedanz des Potentiometers" und "die Position des Schleifenkontaktes" hängen wohl unmittelbar miteinander zusammen.
Du schreibst:
"Welches Gleichgewicht meinst du?
Welcher Verbraucher (weiteres Poti oder Endstufe) zu was parallel?"
Lies Dir mal den Thread durch, dann weist du worum es geht.
Gruß
Kikl
die "steuerbaren Impedanz des Potentiometers" und "die Position des Schleifenkontaktes" hängen wohl unmittelbar miteinander zusammen.
Du schreibst:
"Welches Gleichgewicht meinst du?
Welcher Verbraucher (weiteres Poti oder Endstufe) zu was parallel?"
Lies Dir mal den Thread durch, dann weist du worum es geht.
Gruß
Kikl
- tiyuri
- Star
- Beiträge: 1144
- Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
- Wohnort: brackenheim
- Has thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Wohin? Zu dir? Ne, lass mal gut sein..Kikl hat geschrieben:Schau mal tiyuri
Willst du uns mitteilen, dass die Schaltung an sich nicht funktioniert, oder dass es gewisse
Dreckeffekte gibt?
Bevor du mir Unwissenheit vorwirfst, könntest du auch einfach mal die Fragen beantworten!Kikl hat geschrieben:"Welches Gleichgewicht meinst du?
Welcher Verbraucher (weiteres Poti oder Endstufe) zu was parallel?"
Lies Dir mal den Thread durch, dann weist du worum es geht.
Ich bin mir druchaus über die Schaltung und der Anordnung der Komponenten im Klaren:
- Zunächst werden die Endkontakte mehrerer Potentiometer an den Audioausgang
einer Klangkarte parallel geschaltet.Code: Alles auswählen
_________________________ | | | | # # # # pc #<- #<- #<- #<- # # # # _______|_____|_____|_____|
- Der Mittelabgriff (Schlfeikontakt) wird mit den Eingang einer Endstufe verbunden.
Code: Alles auswählen
_______ | # pc #<----- # amp _______|______
- Die Stellung des Schleifkontakts wird durch den Motor eingestellt, welcher über ein
Relais gesteuert wird, welches durch eine weitere Computerkarte(?) angesteuert wird.Code: Alles auswählen
klangkarte --> endkontakte poti \ > mittelabgriff --> amp ?-karte --> relais --> motor --> schleifkontaktposition /
- Sofern nun die Potis nicht belastet werden (Verstärkereingangswiderstand
>> Potiwiderstand), sollte es keine allzu großen Probleme geben.
Ansonsten könnten, wie bereits erwähnt, Impedanzwandler Abhilfe schaffen.
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Ui
Hey Ho, das haut mich ja um. Das hat ja schon Kongress Dimensionen erreicht.
Die Schnittstelle wäre übrigens ganz schlicht meine COM Schnittstelle. Die Spannung reicht aus um Relaies zu schalten. Vielleicht lass ich es auch über ein USB Modul laufen, ich muss noch experimentieren.
Das Modell von tiyuri ist das was ich meine.
Aber für den Fall die Soundkarte packt es nicht, wäre ein Vorverstärker kein Problem.
Wie funktioniert ein Impendanzwandler?
Die Schnittstelle wäre übrigens ganz schlicht meine COM Schnittstelle. Die Spannung reicht aus um Relaies zu schalten. Vielleicht lass ich es auch über ein USB Modul laufen, ich muss noch experimentieren.
Das Modell von tiyuri ist das was ich meine.
Aber für den Fall die Soundkarte packt es nicht, wäre ein Vorverstärker kein Problem.
Wie funktioniert ein Impendanzwandler?