Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Schnurloses analoges Telefon - "low DECT" oder CT1
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo burki,
ich kann dir kein Gerät empfehlen, will aber von einem abraten: Orchid LR128 TAM. Meinereiner hat sich von der Strahlungsarmut locken lassen. Das Gerät bedient sich aber abgrundartig schlecht, ohne Bedienungsanleitung kriege ich keine Nummer gespeichert und selbst der Abruf der zuletzt kontaktierten Nummern entfällt mir regelmäßig. Und es funktioniert mäßig, klingelt zu spät, dafür aber zu lange (wohl ein Tribut an die Abschalterei des Sendesignals) und die Sprachqualität ist auch nur mittelprächtig.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Edit: Typbezeichnung korrigiert
ich kann dir kein Gerät empfehlen, will aber von einem abraten: Orchid LR128 TAM. Meinereiner hat sich von der Strahlungsarmut locken lassen. Das Gerät bedient sich aber abgrundartig schlecht, ohne Bedienungsanleitung kriege ich keine Nummer gespeichert und selbst der Abruf der zuletzt kontaktierten Nummern entfällt mir regelmäßig. Und es funktioniert mäßig, klingelt zu spät, dafür aber zu lange (wohl ein Tribut an die Abschalterei des Sendesignals) und die Sprachqualität ist auch nur mittelprächtig.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Edit: Typbezeichnung korrigiert
Zuletzt geändert von g.vogt am Fr 15. Sep 2006, 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Ich habe einen Hinweis auf ein CT1+ - Gerät.Es heisst Topcom,kostet 49 und Du kannst es Dir unter www.PureNature.de mal anschauen.
Ich weiss aber nicht,ob es was taugt.
Ich weiss aber nicht,ob es was taugt.
Gruss
Michael
___________________
Michael
___________________
Da kann ich weiterhelfen: Es taugt nichts. Die Tonqualität ist hundsmiserabel. Ich wollte auch mal ein strahlungsarmes Telefon, wurde aber von einem befreundeten Dipl.Ing.-Fachmann dahingehend aufgeklärt das die Angst vor der Strahlung der Schnurlostelefon unbegründet ist, sofern man nicht 10 Stundengespräche am Stück führt. Wobei genau das bei Frauen ja meist das Problem ist...Vadder hat geschrieben:Ich habe einen Hinweis auf ein CT1+ - Gerät.Es heisst Topcom,kostet 49 und Du kannst es Dir unter www.PureNature.de mal anschauen. Ich weiss aber nicht,ob es was taugt.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Ich fürchte, burki wollte hier keine Diskussion über Strahlungswirkungen entfachen, aber ich will doch mal kurz auf das Thema einsteigen: Die meisten Untersuchungen beschäftigen sich doch nur mit der Frage, ob solche Strahlungsquellen empfindliches Gewebe signifikant erwärmen. Soweit ich das verstanden habe ist bei den DECT-Telefonen jedoch die Frage offen, ob diese niederfrequent gepulste Strahlung unsere menschliche Elektrik negativ beeinflussen könnte. Deswegen wohl auch Burkhardts Frage nach einem schnurlosen Telefon im "Analogfunkverfahren".boddeker hat geschrieben:Ich wollte auch mal ein strahlungsarmes Telefon, wurde aber von einem befreundeten Dipl.Ing.-Fachmann dahingehend aufgeklärt das die Angst vor der Strahlung der Schnurlostelefon unbegründet ist, sofern man nicht 10 Stundengespräche am Stück führt. Wobei genau das bei Frauen ja meist das Problem ist...
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Ich wuerde ein "normales" DECT Telefon nehmen und dem Benutzer die Angst vor der "gefaehrlichen, unbekannten" Strahlung ausreden.
Die effektive Gefahr vom EM Strahlung mal aus der Diskussion ausgeklammert, kann man sich wohl sicher sein, dass die Angst davor zusammen mit dem Aerger bei der Bedienung die Gesundheit weit mehr schaedigen!
Die effektive Gefahr vom EM Strahlung mal aus der Diskussion ausgeklammert, kann man sich wohl sicher sein, dass die Angst davor zusammen mit dem Aerger bei der Bedienung die Gesundheit weit mehr schaedigen!
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Burkhardt,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
wenn die Firma halbwegs ein Problembewusstsein hätte, dann wäre das LR128 nicht so auf den Markt gekommen. So jedoch frage ich mich, ob die Herrschaften da überhaupt wissen, was alles zu verbessern wäreburki hat geschrieben:Von Orchid soll ja ein angeblich besserer Nachfolger (LR329plus TAM) herauskommen, doch sonst scheint sich die Firma inzwischen auch eher von low radiation DECT verabschiedet zu haben.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Lieber Burki,burki hat geschrieben: Es geht jetzt wirklich nicht persönlich gegen Dich maks, doch bedenke, dass ein Placebo durchaus zum ruhigen Schlaf verhelfen kann und dass es in Beziehungen (aber nicht nur da), die schon seit Jahrzehnten bestehen, wenig Sinn macht ständig zu missionieren.
Das Leben ist keineswegs ein rein Rationales...
Gruss
Burkhardt
Ich hab mein Posting absolut ernst gemeint. Um genau den angesprochenen Placeboeffekt geht es in diesem Fall. Die Angst vor manchen "Gefahren" ist oft weit gesundheitsschädlicher als die eigentliche Gefahr. Der Placeboeffekt wird meist unterschätzt, sowohl die Wirkung im Positiven als auch im Negativen.
Wenn du mein Kommentar als destruktives "am Thema vorbei" empfindest tut mir das Leid. Von mir war als konstruktiver Beitrag gemeint. Es geht mir nicht darum eine Strahlenschadendiskussion anzuzetteln, sondern darum, die Verhältnismässigkeiten zu bedenken zwischen der potentiellen Gefahr und der psychischen Belastung durch die Angst davor und, was hier noch dazu kommt, der Ärger mit der womöglich unzulänglichen Bedienung. Ich dachte, dadurch koennte ich dir helfen zu einer Entscheidung zu kommen, welches Equippment denn das richtige für euch wäre.
Es ist schade, wenn manches ernstgemeinte und durchaus nicht als "Missionierung" zu verstehende Kommentar schnell in die destruktive Besserwisser Ecke gestellt wird. Es mag hier viele ebensolche Diskussionen gegeben haben und viele Leute die mit Nachdruck missionieren und starr ihre Meinung vertreten, das sollte aber nicht zu einer pauschalisierung führen.
Also nochmal: ich wollte nur kurz anregen darüber nachzudenken, ob der anzunehmende Ärger den du dir antust nicht weit schlimmer wiegt als die potentielle Gefahr. Denn wie du selber sagst ist - egal ob Placebo oder nicht - das wichtige ist meist, ob man beruhigt schlafen kann.
Es sei mir aber verziehen, dass ich nicht genau informiert bin, welchen Stellenwert diese Thema bei dir und deiner Frau hat! Sorry!
Wenn ich hier von meiner Beziehung ausgehe, kann ich durchaus über solche Dinge mit meiner Frau diskutieren, wobei sie mir in technischen Dingen auch einen gewissen Wissenvorsprung (als Physiker) zuspricht. Durch ausführliche Diskussion und Erklärung lassen sich hier oftmals Ängste abbauen und ein besseres Verständnis für Details aber auch Zusammenhänge herstellen ohne von meiner Seite ungeniert zu "missionieren" (das bessere Verständnis trifft dann meist auch mich - bei Diskussionen lernt man immer was dazu )
Tschuldigung nochmals für das OT, aber ich hab mich in Ecke gestellt gefühlt, in der ich mich nicht so ganz wohl fühle.
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
- modo801
- Profi
- Beiträge: 337
- Registriert: Fr 17. Jun 2005, 23:21
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
ich würde gerne noch einen anderen aspekt in die runde werfen:
für mich wäre ein dect-gerät das mit einer geringeren leistung sendet deswegen interessant,
weil ich während des telefonierens permanent störungen auf tv-sendern wie pro7/sat1 habe.
das phänomen ist mir schon länger bekannt, ich konnte es aber bisher nicht beheben.
vielleicht würde ein telefon mit geringerer leistung nicht so in meine receiver einstreuen?
jemand ne idee?
für mich wäre ein dect-gerät das mit einer geringeren leistung sendet deswegen interessant,
weil ich während des telefonierens permanent störungen auf tv-sendern wie pro7/sat1 habe.
das phänomen ist mir schon länger bekannt, ich konnte es aber bisher nicht beheben.
vielleicht würde ein telefon mit geringerer leistung nicht so in meine receiver einstreuen?
jemand ne idee?
---=== all your base are belong to us ===---
Kino: Eigenbau-Video-PC, Sanyo PLV Z3000, Yamaha RX-V430, NuBox 400-Set
am PC: 2x NuBox 310, NAD 320, Technics SH8058, AKG 271 Studio & Beyerdynamic DT990
Kino: Eigenbau-Video-PC, Sanyo PLV Z3000, Yamaha RX-V430, NuBox 400-Set
am PC: 2x NuBox 310, NAD 320, Technics SH8058, AKG 271 Studio & Beyerdynamic DT990
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Irgendwo hab ich noch eine Ökotest rumfliegen mit einem Test dazu. Strahlungsarm sind die Geräte in der Regel bestenfalls im Standby, beim Telefonieren unterscheiden sich die sog. strahlungsarmen DECT-Telefone eher nicht von den konventionellen (ich habe noch so halb in Erinnerung, dass so manches "strahlungsarme" Telefon im Telefonierbetrieb sogar stärker strahlt als manches konventionelle Modell).modo801 hat geschrieben:für mich wäre ein dect-gerät das mit einer geringeren leistung sendet deswegen interessant,
weil ich während des telefonierens permanent störungen auf tv-sendern wie pro7/sat1 habe.
Gegen die erwähnten Störungen hilft das Ausweichen auf die östereichische oder schweizerische Version dieser Programme, zumindest wenn es dir um die laufenden Filme geht.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!