es würde mich mal interessieren, ob die Kalottenhochtöner der nuWave-Serie durch "Kino-Sound" im Wohnzimmer gefährdet sind, oder nicht.
WAS MEINT IHR DAZU (spezielle Frage an die "Techniker" hier im Forum).
Mir ist aufgefallen, dass DVDs (Filme) teilweise extreme Dynamiksprünge im Hoch/Mittelton-Bereich haben (ich meine hier nicht "Bass-Attacken"), welche die Hochtöner eigentlich überlasten müssten.
Für solche "Impulse" sind die Kaltleiter-Sicherungen sicherlich zu "langsam" !
Betreibe mein nuWave10-Surround-Set am Denon-AVR3802 (150W pro Kanal) und habe den Lautstärkeregler teilweise auf -14db, was ca. Kino-Lautstärke in meinem 18qm Wochnzimmer entspricht. --> also gar nicht mal so "wild"

Da gibt es wirklich Filme, die bei Dialog-Szenen "normal leise" sind und plötzlich kommen "Sound-Gewitter", die einen schier aus dem Sessel heben --> WAHNSINN

Was ich rein interessehalber von der techn. Seite wissen möchte (alle Fragen beziehen sich auf den "Extremfall" der plötzlichen Überlastung):
Was passiert eigentlich innerhalb der Höchtöner ?
Kann die Schwingspule, die sich im Luftspalt bewegt, eigentlich am "Ende" des Spalts anschlagen, oder schlägt schon vorher die Kalottenmembran am Magneten an" ?
Wie sieht es in der anderen "Richtung" aus, also wie weit bewegt sich die Spule aus dem Luftspalt heraus ?
Wie verändert sich bei solchen "Extrem-Situationen" die Schwingspule ?
Wird sie deformiert oder wird durch Erwärmung der Lack des Spulendrahtes "dicker" ?
Verändert sich die "Verbindung" Spule <--> Membran ?
Verändern sich die Anschlüsse der Spule eigentlich ?
Habe jetzt nämlich herausgehört, dass mein Hochtöner an meiner linken nuWave 10 bei einigen (wenigen !) "Songs" bei bestimmten Musik/Stimm-Passagen verzerrt klingt, was vorm Kinoabend nicht der Fall war !
Nur warum diese Verzerrung nur an ganz wenigen Stellen ??
Wie lässt sich das technisch (siehe obige Fragen) erklären ?
Sind die Verzerrungen zurückzuführen auf Eigen-Resonanzen oder liegt es am evtl. Kratzen der Spule im Luftspalt ?
Übrigens: Das hatte ich vor ca. 1/2 Jahr schon einmal --> Hochtönerumtausch war problemlos (Garantie !).
Könnte man als Fazit behaupten, dass "derartige" Filme besser nicht an Lautsprechern mit Kalotten-Hochtönern in "Kino-Lautstärke" betrieben werden sollten ???
Hoffe auf möglichst viele techn. Beiträge zu diesem Thema, hoffentlich auch v. Hr.Nubert persönlich, der wahrscheinlich diese Problematik schon lange kennt !
Gruss,
Mäx