Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuWave 35 vs. Sonics Argenta, Sensys DC1, Danish Physics

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
migl
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: So 25. Jun 2006, 12:23

nuWave 35 vs. Sonics Argenta, Sensys DC1, Danish Physics

Beitrag von migl »

nuWave 35 sind da!

Ein guter Freund von mir hat ein Paar Sehring S703 SE, sie spielen an einer Bryston-Kombi aus
Pre- und Endstufe. Diese Lautsprecher sind das Genaueste, das ich je gehört habe und klingen
einer guten Box entsprechend eingentlich gar nicht, sonder schmeissen dem Hörer die Aufnahmen
von CD in völlig unveränderter Form aber nun als Schallwellen zurück ins Gesicht. Ich bin der
Meinung, daß bei diesen Boxen fast alles richtig gemacht wurde, sie kosten aber als SE auch
5.400 EUR. Die Sehrings überzeugen ab der ersten Minute, wer es nicht glaubt soll sich ein
Paar suchen und mir danach Recht geben.

Das mit dem ersten Eindruck ist so eine Sache: Ich habe vor wenigen Tagen mehrere
vielgepriesene Boxen an sehr ordentlichen CD-Amp-Kombis mit gut bekannten CDs gehört, und zwar
die Sonics Argenta (laut Händler eine Woche lang eingespielt), die Tannoy Sensys DC1 und eine
Danish Physics, Paarpreis also 1.200, 700 und 2.500 EUR. Die ersten Eindrücke waren mäßig bis
ok, vor allem die Argenta war eine Überraschung, zwar ein "schneller" Lautsprecher und sehr
genau, jedoch keineswegs agil im Hochtonbereich wie in der Fachpresse behauptet! Musik hörte
sich ein wenig verhalten und indirekt an. Da gefiel mir die DC1 von Tannoy schon besser, nicht
ganz so genau aber tausendfach lebendiger bei nicht übertriebenen aber ordentlichem
Bassfundament, nebenbei gut räumlich nachdem man die hörplatzkritische Ausrichtung hinbekommen
hat. Die Danish Physics war mir eindeutig zu bassbetont und klang wie schwere Kost, für die
mit Abstand teuerste Box nicht genug um mich zur Ausgabe von 2.500 EUR zu bewegen. Klassik
spielte sie aber auf jeden Fall am souveränsten und hatte eine tolle (!) räumliche Abbildung.

Seit zwei Tagen ist ein Paar nuWave 35 in schickem Silbergrau da. Obwohl ich bei einer nicht
eingespielten Box keine Offenbarung erwartet hatte, freue ich mich schon auf die nächsten
Wochen, denn die Nubis werden in der Zeit ja noch besser. Ich hatte noch nie einen so guten
ersten Eindruck von einem Lautsprecher wie von der nuWave 35. Ich war bereit, die Nuberts
anzuhören und dann emotionslos zurückgehen zu lassen wenn sie mir nicht gefallen würden. Im
Moment sehe ich das nicht kommen. Die Nuberts erinnern mich sehr stark an die Sehrings, und
sind praktisch so klangneutral wie meine Referenz aus Berlin. Sie spielen genauso direkt und
vermitteln eine wirklich tolle räumliche Abbildung, die schlecht Aufnahmen entlarvt und gute
mit überragender Spielfreude weitergibt. Die Musik kommt völlig ohne tonalen Ballast zum
Hörer, wirklich eine musikalische Lupe fast ohne Eigenklang, so muß es sein. Ständig frage ich
mich, "ach, das war auch noch auf der CD drauf?" und erkenne neue Details die ich vorher nicht
gehört habe. Auch gerade die Abteilung Bass, das Problemkind bei Kompakten, ist toll besetzt
mit dem 18er Langhubchassis. Mal sehen, wie dieses Chassis in 10 Jahren aussieht, wenn das
gute Ding einige tausend Kilometer an Hub hinter sich gebracht hat, aber bis dahin ists noch
lang hin. Eine solche Box verdient einen guten und starken Verstärker nebst guten Ständern,
dann ist dem Spaß keine Grenze gesetzt. Ich habe kein ATM an der Box und will vielleicht
später eines ausprobieren, aber bisher fehlen mir nur wirklich extreme Tiefbass-Angriffe die
eine Standbox wohl noch schaffen würde. Aber sogar die bringt die nuWave 35 noch heraus, nur
nicht ganz so laut wie eine Standbox, unterschlagen werden sie aber nicht, was ich wirklich
toll finde. Die nuWave 35 kann eine Standbox tatsächlich ersetzen und ist obendrein ein
erstklassiger Monitor!

Danke an Euch, lieben Nubert-Mitarbeiter, weiter so!


Migl
bersi

Beitrag von bersi »

Ich hab vier NuWave 35 und kann die "Höllendynamik" nur bestätigen :!:
Viel Spaß noch mit den Boxen :!:

Grüßle vom Martin
Janko

Beitrag von Janko »

Hallo migl, schön zu lesen. Habe auch mal für ca. 2 std. sehr intensiv die Sonics Argenta gehört und kann mich deinen Eindrücken anschliessen. BTW, hier mal ein link zu 'nem Vergleich B&W 705 und nuWave 35 (7tes Posting)
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic10686.html
Gruß Janko
peterolah
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 13:52
Wohnort: Ungarn

Beitrag von peterolah »

Hallo!

Ich habe hier in letzter Zeit zwei Beiträge gelesen (einer davon ist eben dieser Thread hier), die sehr interessant sind.

Laut diesen beiden Beiträgen soll die nuWave 35 besser (oder zumindest ebenso gut) sein, wie z.B. eine B&W 705, eine Sonics Argenta und auch weitere wesentlich teurere Boxen.

Kann das wirklich sein? Ich schwanke momentan nämlich sehr stark zwischen der nuWave 35 und der Vienna Acoustics Haydn Grand. Die VA habe ich schon gehört (gegen B&W CM1 und Epos M12.2) und sie hat mir sehr gut gefallen.

Die Haydn kostet aber auch hwesentlich mehr als die nuWave. Ich könnte die VA etwas (ca. 10%) under dem UVP bekommen, der Unterschied ist aber auch so recht hoch (ca. 350 Euro). Gut, bei Vienna Acoustics ist das Gehäuse wesentlicher aufwändiger, zumindst was die Gestaltung anbelangt (Oberfläche, usw.), was sich sicherlich auch auf den Preis auswirkt.

Die Nubert scheint aber technisch ebenfalls top zu sein:

- aufwändiges Gehäuse (das zeigt schon das Gewicht von 10kg/Box)
- aufwändige Frequenzweiche
- aufwändige Peerless Chassis

Eine Frage zu diesen. Der TMT sieht mir denen, die von Phonar (Veritas) und Audio Physic (Yara, Spark, Scorpio) verwendet werden sehr ähnlich. Sind sie auch technisch verwandt?
Wenn ja, dann sind diese Boxen nämlich wirklich sehr preiswert und es überrascht nicht, dass sie dann auch so gut klingen.

Es kann aber auch sein, dass es sich um eine ähnliche, aber abgespeckte Version handelt. Vom HT weiß ich aber so gut wie gar nichts, außer dass er ebenfalls von Peerless stammt.

Die VA finde ich zwar an sich schöner als die Nubert, aber zu meinen Stands und meiner Anlage passt die nuWave 35 vielleicht sogar besser.

Ich weiß natürlich nichts von der Preisgestaltung der diversen Hersteller, aber ich kann mir schon vorstellen, dass es Nubert schafft für 530 Euro einen LS auf die beine zu stellen, der, würde er von der Konkurrenz (Vertriebsnetz, Einzelhändler usw.) hersgestellt, vielleicht auch 1000 Euro kosten würde.
Natürlich kann ich mich da aber auch irren.

Was sagt ihr?

Gruß

Peter
migl
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: So 25. Jun 2006, 12:23

Beitrag von migl »

peterolah hat geschrieben: Laut diesen beiden Beiträgen soll die nuWave 35 besser (oder zumindest ebenso gut) sein, wie z.B. eine B&W 705, eine Sonics Argenta und auch weitere wesentlich teurere Boxen.
(...)
Ich weiß natürlich nichts von der Preisgestaltung der diversen Hersteller, aber ich kann mir schon vorstellen, dass es Nubert schafft für 530 Euro einen LS auf die beine zu stellen, der, würde er von der Konkurrenz (Vertriebsnetz, Einzelhändler usw.) hersgestellt, vielleicht auch 1000 Euro kosten würde.
Hallo Peter,

Danke für Dein Posting. Zu Details vom Hochtöner kann ich Dir nicht viel sagen, vielleicht probierst Du es mal direkt bei Nubert. Von wegen besser oder schlechter als 705, Argenta etc.: da geht nichts über anhören und selbst herausfinden was besser ist. Dabei lohnt es sich aber, von vornherein auf Frequenzgänge zu gucken, da bei einigen Hersteller schon Boxen mit bestimmtem, gewollten, Klangcharakter zu erkennen sind. So sind B&Ws meistens auf "Wohlfühl-Sound" eingenordet, was man an einem typischen Wellenbild erkennt (ordentlich Bass um 100 Hz und gediegene Hönen). Wems gefällt wird damit glücklich, aber wer sich für die NuWave 35 interessiert will einen neutralen Schallwandler ohne Extras und nur seine CDs hören wie sie im Studio erstellt wurden. Deshalb ist besser oder schlechter da nicht ganz der richtige Frage, sindern abhängig vom Ziel. Was ich aber weiß ist das B&W sich bei der 705/805 um Neutralität bemüht und somit in richtung NuWave 35/Argenta unterwegs sind.

Zum Thema Preise: Nubert fertigt wohl Großserien, nur so sind die Preise zu erzielen die sie anbieten, gerade in Puncto Peerless-Chassis. Der Aufwand für eine Kompaktbox ist also tatsächlich hoch, was so ein LS aber im Handel kosten würde weiß wohl nur Günther selbst, der die Einkaufszahlen kennt. Ich denke, daß denen mit der 35er rechnerisch ein großer Wurf gelungen ist, daher kommt die Box auch so extrem weit herunter (41 Hz), bei dem geringen Gehäusevolumen ist das schon irre. Habe neulich ein Paar 2-Wege Stand-LS gehört von Vienna Acoustics (?) die bei weitem nicht so tief herunter kamen und viel unsauberer im Bass waren.

Ich rate Dir folgendes: Lass Dir die 35er nach Hause kommen und hör sie Dir an. Kostet Dich ja nichts. Wenn sie Dir nicht gefallen läßt Du sie halt wieder zurückgehen.

Bin gespannt auf Deine Meinung.

Hoffe, Dir weitergeholfen zu haben. Wie gesagt, Ausprobieren ist alles bei Lautsprechern, die Bestenlisten geben nur grobe Anhalte.

LG,

Migl
peterolah
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 13:52
Wohnort: Ungarn

Beitrag von peterolah »

Hallo Migl!

Danke für deine Antwort.

Du scheinst noch immer sehr zufrieden mit den nuWave 35 zu sein.

Ich weiß vielleicht gar nicht so sehr, was für ein Klangbild mir gefällt, oder besser geasgt, wie man den Klang nennt, der mir gefällt.

Ich versuche es aber irgendwie - so ratinal und pragmatisch wie's nur geht - zu beschreiben.

An meinen ASW gefällt mir z.B. der Bass, da er schön trocken und straff ist und nie das Klangbild zerstört. Ich mag gute Bässe, aber nicht diese dröhnenden, die man bei billigeren Bassreflexkostruktionen hören kann. Ich vermute aber, dass dies bei der nuWave 35 nicht der Fall ist, da der Frequenzschrieb sehr ausgeglichen ist.

Außerdem mag ich es, wenn Stimmen schön klingen :? Gut, was heißt "schön"? Damit meine ich, dass eine Stimme so natürlich, wie möglich klingen soll, also nicht dumo oder nasal.

Auch soll sich der Klang gut von den LS lösen. Vielleicht nennt man das Luftigkeit. Und natürlich sollten die Details einer Aufnahme nicht verborgen bleiben.

Also ist es wahrscheinlich ein "natürliches" Klangbild, dass mir liegt.

Meine ASW gefallen mir wegen dem silber optisch nicht und hatte ich qualitative Mängel mit ihnen, aber natürlich kann es sich auhc um einen Einzelfall handeln und ich hatte einfach Pech. Vom Klang her habe ich für den Preis nichts zu beanstanden.

Eigentlich wollte ich auch ASW nicht ausschließen, aber ich kontne noch wenig Erfahrungswerte über die neue ASW Serie lesen, vor allem von solchen Leuten, die auch die Vorgänferserie gut kennen. Rein optisch würde mir z.B. eine Cantius 404/504 sehr gut gefallen, oder sogar eine 204.

Die kleine VA hat mir wie gesagt sehr gut gefallen, gehört habe ich aber mit eher moderater Lautstärke, auch war ist es schon länger her (März 2006). Bei VA sagt mir auch das optische Erscheinungsbild sehr zu, die sehen einfach edel aus. Das finish ist echt wunderschön und auch das Anschlussterminal hat seinen Flair.
Das ist irgendwie wie ein BMW gegen einen Toyota (ich fahre einen Avensis Jg. 2004, gehört aber meinem Vater). Der Toyota ist sehr gut, erweckt aber nicht die Emotionen, wie ein 3-er BMW zum Beispiel.

Das Rückgaberecht bei Nubert ist allerdings wirklich sehr praktisch. Ich muss zuert eh noch an das Geld rankommen (Versicherung), dann kann ich mir wirklich den Kopf zerbrechen.

Vieleicht kannst du ja noch etwas zur 35 schreiben, schließlich kannst du jetzt schon auf eine längere Erfahrungswerte zurückgreifen.

Schöne Grüße

Peter
migl
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: So 25. Jun 2006, 12:23

Beitrag von migl »

peterolah hat geschrieben: An meinen ASW gefällt mir z.B. der Bass, da er schön trocken und straff ist und nie das Klangbild zerstört. Ich mag gute Bässe, aber nicht diese dröhnenden, die man bei billigeren Bassreflexkostruktionen hören kann. Ich vermute aber, dass dies bei der nuWave 35 nicht der Fall ist, da der Frequenzschrieb sehr ausgeglichen ist.

Außerdem mag ich es, wenn Stimmen schön klingen :? Gut, was heißt "schön"? Damit meine ich, dass eine Stimme so natürlich, wie möglich klingen soll, also nicht dumo oder nasal.

Auch soll sich der Klang gut von den LS lösen. Vielleicht nennt man das Luftigkeit. Und natürlich sollten die Details einer Aufnahme nicht verborgen bleiben. Also ist es wahrscheinlich ein "natürliches" Klangbild, dass mir liegt.
Moin Peter,

denke auch daß du natürlichen Klang bevorzugen wirst. Mein Tipp ist für Dich, Dir die nW35 kommen zu lassen und dann zu testen. Dabei mußt du aber beachten, daß das Bassreflexrohr nach hinten austritt und du die nW35 also weiter als 50 cm von der Rückwand weg stellen mußt. Sonst schaukelt sich der Raum zusammen mit dem rückseitigen Bass auf und es klingt alles dröhnend, was du ja verhindern willst. Ich persönlich möchte ein neutrales, natürliches Klangbild ohne ungewollte Extras. Daher solltest Du mit gut bekannten CDs mit verschiedensten Instrumenten testen. Ich finde da, daß sich Gitarre gut eignet und natürlich räumlich gut aufgenommene CDs. Mein Tipp: "Buena Vista Social Club", die CD hat tolle Räumlichkeit. Auch gut sind einige Bach-Kantaten die Dir ein Orchester liefern.

Was mir bei der nW35 sehr gut gefällt ist, daß die Box genau spielt und so z.B. Gitarrensaiten kaum nachschwingen und Stimmen im Raum stehen und genau abgebildet werden. Bei meiner nW35 lösen sich Stimmen komplett von der Box und stehen im Raum. Was das angeht noch ein Tipp: stell deine ASWs weiter auseinander und probier mal sie in Richtung Hörplatz (mittig) zu drehen um die Hochachse = zu dir drehen. Man muß die nW35 z.B. leicht anwinkeln, nur so stimmt der Raum und das Klangbild gefällt auf Anhieb. Die nW35 hat unglaublich Druck im Bass, der zu keiner Zeit aufdringlich wird, aber irre weit hinunterrreicht. Habe neulich eine kleine Standbox gehört, die da keinesfalls mithalten konnte. Das Gehäuse muß wahnwitzig gut gerechnet worden sein und die Chassis passen optimal dazu. Siehe Frequenzweiche, wo sonst gibt es eine so aufwendige?

Da denke ich, daß Nubert mit den versprochenen kurzen Nachschwingzeiten gute Arbeit geleistet hat und das Klangbild deshalb so "knackig" ist. Dadurch gibt es eine unheimliche Dynamik, da einzelne Noten da enden wo sie es auch tun sollen und nicht in die nächste Note hineinschwingen, gerade bei Gitarrenstücken gibt das viel mehr Ordnung im Klang ab. Die Höhen sind sehr klar, im Notfall nakkst du auch noch per Kippschalter nachregeln. Das können wonst wohl wenige Kompaktboxen (?).

Denke also, die nW35 müßte Dir gefallen...bei anderen LS wurde viel Aufwand in Richtung zeitrichtigen/phasenrichtigen Spielens betrieben, siehe Versatz des HT bei der 805S. Das mußt du natürlich teuer erkaufen. Hinzu kommt, daß du den Markennamen sponsorn mußt. Wenn ich überlege, daß mein Geld direkt an Nubert geht und ich keine HiFi-Händler zusätzlich entlöhnen muß, denke ich das kommt dem Klang allemal zugute. die 1200 EUR-Box Sonics Argenta würde ich z.B. jederzeit stehen lassen für eine nW35. Das jesparte Jeld geht in Kabel und Ständer (konstruiere gerade welche selber, auf die nW35 zugeschnitten und mehrfach entkoppelt).

Fahr nach Schwäbisch-Gmünd mit Papas Toyota :wink: und hör Dir die nW35 an.

LG,

Migl
peterolah
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 13:52
Wohnort: Ungarn

Beitrag von peterolah »

Hi Migl!

Gut, es wird - zumindest vorerst - wirklich auf die nuWave 35 hinauslaufen. Das mit Papas Toyota wird nicht funktionieren, da ich in Ungarn wohne. Schwäbisch-Gmünd ist also definitiv zu weit :)

Eigentlich ist es mein Toyota, da ich die Raten bezahle :) aber ohne meines Vaters Hilfe wäre es dazu wohl nie gekommen. Ist aber wirklich ein gutes Auto.

Meine Stands werde ich ertmals behalten, sie sollte eigentlich auch mit den nuWave gut harmonieren. Gut, besonders schön sind sie nicht, aber es gibt einige Leute, denen sie gefallen.

Ich hoffe, dass ich binnen 1-1,5 Monaten das Geld haben werde, was eigentlich klappen sollte.

Was weißt du über das ATM? Technisch gesehen könnte ich das Ding einschleifen, aber ich frage mich, ob es bei meinem Musikstil (Singer-Songwriter, Pop-Jazz?) und dem relativ kleinen Zimmer (16qm) Sinn macht. Schließlich ist es nicht allzu billig, obwohl ich selbst damit noch unter dem Preis der VA liegen würde.

Hat es sozusagen in jedem Fall/unter jeden Umständen eine positive Wirkung oder eher nur auf die Tieftonwiedergabe bezogen?

Vielen Dank übrigens für deine bisherigen Tipps.

Liebe Grüße

Peter
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Peter,
peterolah hat geschrieben:Was weißt du über das ATM? Technisch gesehen könnte ich das Ding einschleifen, aber ich frage mich, ob es bei meinem Musikstil (Singer-Songwriter, Pop-Jazz?) und dem relativ kleinen Zimmer (16qm) Sinn macht. Schließlich ist es nicht allzu billig, obwohl ich selbst damit noch unter dem Preis der VA liegen würde.

Hat es sozusagen in jedem Fall/unter jeden Umständen eine positive Wirkung oder eher nur auf die Tieftonwiedergabe bezogen?
die nuWave35 profitiert vom ATM sehr deutlich. Zum einen ist die Klangwaage ein guter Gewinn, um je nach Tagesform oder Aufnahme die Wiedergabe günstig zu beeinflussen, zum anderen verändert der Gewinn an Tiefbassfähigkeit den Klang doch überraschend deutlich. Liveaufnahmen bspw. klingen deutlich realistischer, die Atmosphäre kommt damit realistischer rüber, selbst wenn dabei eher nur "Störgeräusche" verstärkt werden. Bassgitarre und Kontrabass kommen bei Pop und Jazz auch oft besser rüber und eigenartigerweise verbessert sich die Räumlichkeit vieler Aufnahmen überraschend deutlich.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

migl hat geschrieben:Dabei mußt du aber beachten, daß das Bassreflexrohr nach hinten austritt und du die nW35 also weiter als 50 cm von der Rückwand weg stellen mußt. Sonst schaukelt sich der Raum zusammen mit dem rückseitigen Bass auf und es klingt alles dröhnend, was du ja verhindern willst.
Eine Box nahe an der Wand dröhnt immer - auch wenn das BR-Rohr vorne ist!
Das liegt daran, dass die Raumresonanzen an der Wand besonders stark angeregt werden - aber vor allem von der Tieftönermembran.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten