Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
die nuBox 580 rockt
Ich schlag mal schnell vor; ABL kaufen und Testen. Spaß beiseite. Jedoch kann ich mir gut vorstellen, dass "Pimp-Modul" den Subwoofer überflüssig macht. (-Stichwort: Anregung der Raumresonanzen).
*genug geschwäzt*
Danke für den weiteren sehr schönen Bericht.
Ich habe mich inwischen fest auf die "Rock Žn Roll Box 580" eingeschoßen, auch mein Höreindruck in SG bestätigte
"Hubraum ist nur durch noch mehr Hubraum zu ersetzen". Zum Vergleich: erst eine 120/125er hat die gleiche Membranfläche wie die 580er.
Eine Interessante Info hast Du uns aber noch vorenthalten: die Trennfrequenz der Woofer.
Nochmal zurück zu meiner Kaufempfehlung; wenn Dir als "Leise"Hörer das ABL zusagt, kannst Du es ja durch den Verkauf des AW-440 finanzieren (... geschickerweiße erst nach nuBox Modellwechsel und AW-880 Abverkauf).
*genug geschwäzt*
Danke für den weiteren sehr schönen Bericht.
Ich habe mich inwischen fest auf die "Rock Žn Roll Box 580" eingeschoßen, auch mein Höreindruck in SG bestätigte
"Hubraum ist nur durch noch mehr Hubraum zu ersetzen". Zum Vergleich: erst eine 120/125er hat die gleiche Membranfläche wie die 580er.
Eine Interessante Info hast Du uns aber noch vorenthalten: die Trennfrequenz der Woofer.
Nochmal zurück zu meiner Kaufempfehlung; wenn Dir als "Leise"Hörer das ABL zusagt, kannst Du es ja durch den Verkauf des AW-440 finanzieren (... geschickerweiße erst nach nuBox Modellwechsel und AW-880 Abverkauf).
-
- Profi
- Beiträge: 335
- Registriert: Sa 1. Jul 2006, 21:50
- Wohnort: Flensburg
Guten Abend.
Sag mal, wie macht sich die 580 im Vergleich zur nuWave 125 und nuLine 120? Die nuWave- und nuLine-Lautsprecher klingen ja dem Vernehmen nach nicht so direkt und neutral wie die nuBoxen. Ich persönlich mag diesen nuBox-Klang aber ausgesprochen gerne. Ich frage mich daher, ob eine nuWave 125 noch eine Steigerung darstellt oder ob wir für eine (vielleicht in ein paar Jahren gewünschte) Steigerung lieber Herrn Nubert bitten sollten, eine "nuBox 980" zu entwickeln, die ca. 150 cm x 45 cm x 60 cm (höhe x breite x tiefe) sein könnte.
Ich empfinde ein paar der großen B&W-Lautsprecher als klangliche Konkurrenten zur nuBox 580 (wenn ich mich richtig erinnere war das eine 803d). Naja, das sind jetzt nur Spinnereien, aber irgendwann sollte das Studentenleben ja auch mal vorbei sein.
Gruß,
Flensburger
Als Trennfrequenz habe ich 60 Hz eingestellt. Ich habe mit einer Test-CD in 5 Hz-Schritten von 20 Hz aufwärts getestet, ab wann die 580 einen deutlich vernehmbaren Laut von sich gibt - es war bei 45 Hz soweit (man hört zwar bei 40 Hz schon etwas, aber der Ton ist noch recht dünn). Daher sind die 60 Hz eigentlich etwas großzügig (der Denon bietet alternativ 40,60,80,100,120,150,200,250 Hz), aber da man so tiefe Frequenzen sowieso nicht als so laut wahrnimmt, stört eine kleine Überschneidung nicht im Zusammenspiel mit einem Subwoofer.DommX hat geschrieben:Eine Interessante Info hast Du uns aber noch vorenthalten: die Trennfrequenz der Woofer.
Ja, das überlege ich mir jetzt tatsächlich. Ende nächsten Monats werde ich mir das ABL bestellen.DommX hat geschrieben:Nochmal zurück zu meiner Kaufempfehlung; wenn Dir als "Leise"Hörer das ABL zusagt, kannst Du es ja durch den Verkauf des AW-440 finanzieren (... geschickerweiße erst nach nuBox Modellwechsel und AW-880 Abverkauf).
Sag mal, wie macht sich die 580 im Vergleich zur nuWave 125 und nuLine 120? Die nuWave- und nuLine-Lautsprecher klingen ja dem Vernehmen nach nicht so direkt und neutral wie die nuBoxen. Ich persönlich mag diesen nuBox-Klang aber ausgesprochen gerne. Ich frage mich daher, ob eine nuWave 125 noch eine Steigerung darstellt oder ob wir für eine (vielleicht in ein paar Jahren gewünschte) Steigerung lieber Herrn Nubert bitten sollten, eine "nuBox 980" zu entwickeln, die ca. 150 cm x 45 cm x 60 cm (höhe x breite x tiefe) sein könnte.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Gruß,
Flensburger
Hallo Flensburger,
mein Eindruck 580 gegen 85/105 (was mein Hauptaugenmerk in SG war) ist:
Die Nulines klingen im Vergleich recht dünn, für "Feinauflösung" und "Schnelligkeit" habe
ich ein zu schlecht( trainiert-)es Ohr. Genauere Unterschiede habe ich nicht gehört, wollte ich auch garnicht.
Ein Direktvergleich ist bei Nubert in SG auch nicht so Direkt möglich.
- Auf der einen Seite des Hörraumes Standen 80/100/120 sowie 85/105/125 und dazwischen ein AW-1000.
Also fast eine Wand aus Lautsprechern, mit relativ viel Platz nach hinten.
- Auf der anderen trohnten die 580er, umgeben von den anderen nuBöxchen.
Die Box stand also relativ frei und näher an der wand (ca 1m abstand)
Wer vor dem Besuch bei Nubert "anklopft" bekommt jedoch auch seine Wunsch-Aufstellung!!
Dies ist an einem Aktionstag wie dem Verkaufsoffenen Sonntag natürlich nicht sinnvoll.
So jetzt zur eigenlichen Frage 580er vs 120/125:
Der Hochtöner der Großen ist im Stehen etwas unter, und im Sitzen leicht über Ohrhöhe...
Glaßklare Höhen also, ich hatte jedoch nicht den Eindruck dass irgendwelche Töne aufdringlich währen.
In diesem Punkt ist die 580er ganz einfach etwas kleiner. Im Bassbereich habe ich weniger unterschied
gemerkt, das Plus an (Tief-)Bass könnte auch von der "Wand" in der die Lines und Waves eingebaut sind kommen können. Wie erwähnt die nuBox stand relativ frei.
Es ist natürlich davon auszugehen, dass man die 2,5 Wege Box nicht mit einer Spitzen 2 Wege Box mit
zusätzlich eingebauten Subwoofer vergleichen kann.
Der Mitteltöner der 120/125 wird nicht "vom Bass belästigt" und die Woofer haben wesentlich mehr Boxenvolumen zur verfügung.
Die Anzahl der 120/125er Besitzer hier im Forum dürfte auch mit Nachdruck zeigen, das der Mehrpreis (und das ist ne Menge) sicherlich lohnt.
Aber wer Weiß vllt. überholen ja die neuen nuBox Modelle...
mein Eindruck 580 gegen 85/105 (was mein Hauptaugenmerk in SG war) ist:
Die Nulines klingen im Vergleich recht dünn, für "Feinauflösung" und "Schnelligkeit" habe
ich ein zu schlecht( trainiert-)es Ohr. Genauere Unterschiede habe ich nicht gehört, wollte ich auch garnicht.
Ein Direktvergleich ist bei Nubert in SG auch nicht so Direkt möglich.
- Auf der einen Seite des Hörraumes Standen 80/100/120 sowie 85/105/125 und dazwischen ein AW-1000.
Also fast eine Wand aus Lautsprechern, mit relativ viel Platz nach hinten.
- Auf der anderen trohnten die 580er, umgeben von den anderen nuBöxchen.
Die Box stand also relativ frei und näher an der wand (ca 1m abstand)
Wer vor dem Besuch bei Nubert "anklopft" bekommt jedoch auch seine Wunsch-Aufstellung!!
Dies ist an einem Aktionstag wie dem Verkaufsoffenen Sonntag natürlich nicht sinnvoll.
So jetzt zur eigenlichen Frage 580er vs 120/125:
Der Hochtöner der Großen ist im Stehen etwas unter, und im Sitzen leicht über Ohrhöhe...
Glaßklare Höhen also, ich hatte jedoch nicht den Eindruck dass irgendwelche Töne aufdringlich währen.
In diesem Punkt ist die 580er ganz einfach etwas kleiner. Im Bassbereich habe ich weniger unterschied
gemerkt, das Plus an (Tief-)Bass könnte auch von der "Wand" in der die Lines und Waves eingebaut sind kommen können. Wie erwähnt die nuBox stand relativ frei.
Es ist natürlich davon auszugehen, dass man die 2,5 Wege Box nicht mit einer Spitzen 2 Wege Box mit
zusätzlich eingebauten Subwoofer vergleichen kann.
Der Mitteltöner der 120/125 wird nicht "vom Bass belästigt" und die Woofer haben wesentlich mehr Boxenvolumen zur verfügung.
Die Anzahl der 120/125er Besitzer hier im Forum dürfte auch mit Nachdruck zeigen, das der Mehrpreis (und das ist ne Menge) sicherlich lohnt.
Aber wer Weiß vllt. überholen ja die neuen nuBox Modelle...
-
- Profi
- Beiträge: 335
- Registriert: Sa 1. Jul 2006, 21:50
- Wohnort: Flensburg
Guten Morgen.
Naja, so ein ganz direkter Vergleich ist auch wirklich recht schwierig. Beim Wein probieren, trinkt man zwischendurch mal einen Schluck Wasser, aber mit den Ohren ist das leider nicht so leicht, wieder auf eine neutrale Ausgangsstellung zu kommen.
Es ist schon ein bißchen erstaunlich, daß es in der nuBox-Serie kein Äquivalent zu den 125 und 120 der anderen Serien gibt. Die 580 muß man ja tatsächlich eher mit den kleineren 105 und 100 vergleichen. Ist etwas bekannt, ob Herr Nubert an einer ganz neuen großen nuBox bastelt? Aber vielleicht habe ich auch falsche Vorstellungen davon, was für Kosten die Erweiterung eines Lautsprechers um ein weiteres Chassis verursacht (Material und vor allem Entwicklungszeit).
Hast du dir schon überlegt, in welcher Farbe du dir die 580 bestellst? Mir gefällt sie in Buche wirklich gut. Zwar habe ich die 380 in schwarz, aber die 580 ist ja ziehmlich groß und so große schwarze Boxen sind nicht so mein Fall. In Buche wirkt es schon recht frisch (zumal ich hier eh helles holz habe).
Gruß,
Flensburger
Naja, so ein ganz direkter Vergleich ist auch wirklich recht schwierig. Beim Wein probieren, trinkt man zwischendurch mal einen Schluck Wasser, aber mit den Ohren ist das leider nicht so leicht, wieder auf eine neutrale Ausgangsstellung zu kommen.
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Es ist schon ein bißchen erstaunlich, daß es in der nuBox-Serie kein Äquivalent zu den 125 und 120 der anderen Serien gibt. Die 580 muß man ja tatsächlich eher mit den kleineren 105 und 100 vergleichen. Ist etwas bekannt, ob Herr Nubert an einer ganz neuen großen nuBox bastelt? Aber vielleicht habe ich auch falsche Vorstellungen davon, was für Kosten die Erweiterung eines Lautsprechers um ein weiteres Chassis verursacht (Material und vor allem Entwicklungszeit).
Hast du dir schon überlegt, in welcher Farbe du dir die 580 bestellst? Mir gefällt sie in Buche wirklich gut. Zwar habe ich die 380 in schwarz, aber die 580 ist ja ziehmlich groß und so große schwarze Boxen sind nicht so mein Fall. In Buche wirkt es schon recht frisch (zumal ich hier eh helles holz habe).
Gruß,
Flensburger
Eine neue nuBox:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic15682-10.html
Es wird jedoch verschiedene Formate geben, und die 380er soll zB beibehalten werden (mit neuem Design).
Ich kann mir auch vorstellen, dass die 580er bleibt.
Ein Modell über 580 kann ich mir nur in einem anderem Design vorstellen.
Klanglich / membranflächentechnisch wird es wohl kaum eine Größere geben.
Hast Du zB mal versucht alles aus der 580er rauszuholen?
Also 2x300 (besser 440) Watt an die Box geschnallt, Ohrenstöpsel eingeschmissen und bist dann auf Grenzsuche gewesen...
Der Vorgänger (660) der 580er hatte ja 3 TMT Chassis. Ich denke auch für die nuBox Serie ist es zu aufwändig (teuer) noch ein größeres Modell zu bauen. Leute mit dem Budget werden eher zur nuWave / nuLine greifen.
Zur Farbe ich möchte Nussbaum...
Es wird eher die Verfügbarkeit von Schnäppchen ausschlaggebend sein. Ich tendier aber eger zu einer helleren
Farbe. In meinem Hörraum ist eine Fichten Holzdecke/Dachschräge und ein Parkettähnlicher PVC-Boden.
Aber die Farb ist ja egal: Hauptsache Schwarz.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic15682-10.html
Es wird jedoch verschiedene Formate geben, und die 380er soll zB beibehalten werden (mit neuem Design).
Ich kann mir auch vorstellen, dass die 580er bleibt.
Ein Modell über 580 kann ich mir nur in einem anderem Design vorstellen.
Klanglich / membranflächentechnisch wird es wohl kaum eine Größere geben.
Hast Du zB mal versucht alles aus der 580er rauszuholen?
Also 2x300 (besser 440) Watt an die Box geschnallt, Ohrenstöpsel eingeschmissen und bist dann auf Grenzsuche gewesen...
Der Vorgänger (660) der 580er hatte ja 3 TMT Chassis. Ich denke auch für die nuBox Serie ist es zu aufwändig (teuer) noch ein größeres Modell zu bauen. Leute mit dem Budget werden eher zur nuWave / nuLine greifen.
Zur Farbe ich möchte Nussbaum...
Es wird eher die Verfügbarkeit von Schnäppchen ausschlaggebend sein. Ich tendier aber eger zu einer helleren
Farbe. In meinem Hörraum ist eine Fichten Holzdecke/Dachschräge und ein Parkettähnlicher PVC-Boden.
Aber die Farb ist ja egal: Hauptsache Schwarz.
-
- Profi
- Beiträge: 335
- Registriert: Sa 1. Jul 2006, 21:50
- Wohnort: Flensburg
Guten Abend.
Nein, so eine Grenzsuche kann ich mit diesem Receiver nicht machen. Dazu müßte ich wohl eine große Endstufe einfügen und selbst dann glaube ich kaum, daß man bei so großen Lautstärken noch beurteilen kann, wie gut es klingt.
Aber ich habe mal kurz fast halb aufgedreht und das war schon beeindruckend genug.
Als mich heute die Nachricht von der 511er erreichte und ich die Bilder dann sah, zuckte ich schon gehörig zusammen, aber die Maße, die Herr Spiegler ja mitgeteilt hat, ließen mich aufatmen. Mit ihren (100 x 17 x 30) cm hat die 511 z.B. nur das halbe Gehäusevolumen wie die 580er (rund 550 cm^3 gegenüber rund 970 cm^3). Durch das zusätzliche Chassis mag die 511er aber zumindest auf dem Papier klangliche Vorteile haben.
Ist nun der Einzelpreis der 511 tatsächlich 760 ? Dann bereue ich meine Entscheidung zur 580 sowieso nicht - Design hat für mich eine sehr untergeordnete Priorität.
Gruß,
Flensburger
Nein, so eine Grenzsuche kann ich mit diesem Receiver nicht machen. Dazu müßte ich wohl eine große Endstufe einfügen und selbst dann glaube ich kaum, daß man bei so großen Lautstärken noch beurteilen kann, wie gut es klingt.
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Als mich heute die Nachricht von der 511er erreichte und ich die Bilder dann sah, zuckte ich schon gehörig zusammen, aber die Maße, die Herr Spiegler ja mitgeteilt hat, ließen mich aufatmen. Mit ihren (100 x 17 x 30) cm hat die 511 z.B. nur das halbe Gehäusevolumen wie die 580er (rund 550 cm^3 gegenüber rund 970 cm^3). Durch das zusätzliche Chassis mag die 511er aber zumindest auf dem Papier klangliche Vorteile haben.
Ist nun der Einzelpreis der 511 tatsächlich 760 ? Dann bereue ich meine Entscheidung zur 580 sowieso nicht - Design hat für mich eine sehr untergeordnete Priorität.
Gruß,
Flensburger
-
- Star
- Beiträge: 893
- Registriert: Mi 12. Jan 2005, 15:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 5 times
Bin ich der Einzige der auch gerne mit Frauen, äh, redet? Mit ner stummen Freundin könnte ich nix anfangen. Aber zeitweise blind wäre praktisch, das stimmtMisterT hat geschrieben:Wenn sie noch zusätzlich Stumm und gelegentlich Blind ist,Perfekt.<Softi>Wer zieht schon mit einer Frau zusammen, die nur gut aussieht?</Softi>
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Schöner Bericht, auch wenn ich denke das die nuBox 380 mit ABL auch einen Subwoofer überflüssig macht. Die hohe Übergangsfrequenz verstehe ich aber nicht, könnten das dann nicht auch (fast) die 380er?
Focal Kanta N°1 • Audiolab 6000A • Nubert nuWave 85 • Harman Kardon AVR5500 • Bowers & Wilkins DB4S • Panasonic P50VT30 • NVIDIA Shield TV
@kadajawi
Der Sub zu den 380ern macht bei Heimkino auf jeden Fall sinn.
Die hohe Übergangsfrequenz ermöglichen dem System gut Pegelreserven.
Und 80 Hertz sind kaum ortbar.
Wenn es wie bei Flensburger die akustischen Eigenschaften des Raumes zulassen, warum nicht?
Er hat ja sowieso 580er.
Und selbst die gibt es nicht ohne Grund mit Subwoofer, auch wenn dies nur fürs Kino sinn macht.
Der Sub zu den 380ern macht bei Heimkino auf jeden Fall sinn.
Die hohe Übergangsfrequenz ermöglichen dem System gut Pegelreserven.
Und 80 Hertz sind kaum ortbar.
Wenn es wie bei Flensburger die akustischen Eigenschaften des Raumes zulassen, warum nicht?
Er hat ja sowieso 580er.
Und selbst die gibt es nicht ohne Grund mit Subwoofer, auch wenn dies nur fürs Kino sinn macht.
-
- Star
- Beiträge: 893
- Registriert: Mi 12. Jan 2005, 15:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 5 times
Ja, Heimkinoanwender sind noch eine Sache für sich
Aber für mich sind die 380er hauptsächlich für Musik da... auch wenn sie auch für Filme verwendet werden. Aber da bin ich eher ein visueller Mensch, der auch nicht umbedingt das größte Faible für große Explosionen usw. hat. Dann würden auch meine Nachbarn demnächst mit der Sense vor der Tür stehen
Pegelmäßig habe ich mit meinen 380ern mit ABL auch keine Probleme... bevor ich die Ausreize tun mir meine Ohren weh. Bei Musik zumindest.
Achja, und Grüße aus dem Studivz Flensburger![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Achja, und Grüße aus dem Studivz Flensburger
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Focal Kanta N°1 • Audiolab 6000A • Nubert nuWave 85 • Harman Kardon AVR5500 • Bowers & Wilkins DB4S • Panasonic P50VT30 • NVIDIA Shield TV